Sonntag, Dezember 14, 2014

Gliederzüge Komet und Senator


1953 beschaffte die Deutsche Bahn zwei Leichtbau-Gliederzüge für den Fernverkehr: den VT 10 501 Senator für den Tagesverkehr Hamburg-Frankfurt und den VT 10 551 Nachtzug als Nachtzug für die Strecke Hamburg-Zürich. Beide Züge waren erstmals voll-klimatisiert, weshalb das Rauchen im ganzen Zug uneingeschränkt erlaubt war.  Beim Senator waren zwischen den Triebköpfen 5 Zwischenwagen, die an den Wagenenden auf Einzel-Achs-Fahrwerken ruhten, der Komet hatte 6 Zwischenwagen mit Jakobs-Drehgestellen. Die Triebköpfe hatten je zwei LKW-Motoren mit 200 PS eingebaut, die über ein hydraulisches Vier-Gang-Getriebe das Drehgestell antrieben. Die Züge hatten somit eine Antriebsleistung von 800 PS, was ihnen eine Vmax von 120 km/h gab. Eine geplante Erhöhung auf 160 km/h blieb aus. Zusätzlich war in jedem Triebkopf ein 120 PS Dieselmotor untergebracht, der einen Generator für die Zugsstromversorgung antrieb.

Den Zügen war kein langjähriger Erfolg beschieden. Der Senator hatte eine sehr hartes Fahrwerk, so dass der Komfort beeinträchtigt war und hatte weitere technische Störungen. Der Zug blieb deshalb nur bis 1956 im Einsatz, wobei der Zug bis dahin bereits neun Monate in der Werkstatt verbrachte. Der Nachtzug litt mehr unter technische Störungen der Antriebsanlage, so dass er bereits nach sieben Jahren Betrieb abgestellt wurde. Die Nachtverbindung nach Hamburg gibt es noch, auch wenn nunmehr ab Basel verkehrt.

VT 10 551 Komet ist aus Zürich in Hamburg eingetroffen (ca. 1954)
VT 10 551 IVA 1953 Muenchen
VT 10 551 Komet auf der Verkehrsausstellung von 1953 in München



VT 10 501 Senator

Typenskizze des VT 10  501 Senator
Innenraum des Senators
Wagenübergang mit Sekundärfedern und Klimakanälen im Dachbereich

Samstag, Dezember 13, 2014

EMD Werk La Grange

EMD ist der zweit-grösste Diesellokomotiv-Hersteller in Nordamerika nach General Electric. In McCook, einem Vorort von Chicago, wurde 1936 die Produktion im Werk La Grange aufgenommen. 1950 kam das kanadische Werk in London, Ontario hinzu, das ab 1991die Lok-Produktion übernahm, so dass heute in La Grange nur noch Motoren und Zulieferteile hergestellt werden.


General Motors Electro Motive Diesel Locomotive plant La Grange Illinois
Postkarte der Werkes in La Grange, ca 1938. In der Ecke oben links ist der Pioneer Zephyr - einer der ersten
erfolgreichen Dieseltriebzüge zu sehen. Sie wurden von der Chicago, Burlington and Quincy Railroad eingesetzt, eine Vorgängerbahn der heutigen BSNF. 


Kasten einer der sechs von Baltimore & Ohio bestellten EA-units im Rohbau. Diese sechs-achsigen Loks waren für den Reisezugverkehr vorgesehen und waren mit zwei 900 PS Motoren ausgerüstet. Es waren die ersten erfolgreichen Großdieselloks für den amerikanischen Markt.


Blick in die Werkhalle 1937: es ist die EA 51 für Baltimore & Ohio zusammen mit diversen Rangierloks zu sehen. 
Aufsetzen einer FT-Unit auf die Drehgestelle (ca. 1941). Die Lok das Urmodell der bekannten F-Series, von der im gesamten über 7000 Loks mit und ohne Führerstandt gebaut wurden. Sie hatte einen 1400 PS starker EMD 567 Motor.
Schweißen der Dächer (ca. 1948)
Montage der Führerstände. Neben den F-Units sind auch GP-Units zu sehen.
Aufsetzen einer noch nicht ganz fertiggestellten F-Unit auf die Drehgestelle
Dach einer F7, ca 1949

Mehr zum Thema:
EMD 567 - der Motor der F-Series
Locomotoras F de EMD - Übersicht der F-Units (spanisch)