Auf vier Achsen ist das sicher die BLS 465 aus der Lok 2000 Serie. 9520 PS

Auf sechs Achsen, aber immer noch unter einem ungeteilten Lokkasten waren es für lange Zeit die Re 6/6 der SBB, die heute Re 620 heissen. 10908 PS

Sie wurden aber geschlagen von den neuen Chinesischen Baureihen, welche über 1,6 MW pro Fahrmotor installiert haben. Es sind dies die Bauarten HXD1B, HXD2B und HXD3B. Jeder Typ hat eine Leistung von 12874 PS (9,6 MW), jeder Auftrag umfasst 500 Lokomotiven.
HXD1B von der Lokomotivfabrik Zhouzhou in Zusammenarbeit mit Siemens
HXD2B von der Lokomotivfabrik Datong in Zusammenarbeit mit Alstom
HXD3B von der Lokomotivfabrik Dalian in Zusammenarbeit mit Bombardier

1 Kommentar:
It is necessary to upspeed the train, China does well on this matter.
X'Mas Special
Kommentar veröffentlichen