Montag, Dezember 23, 2019

Standseilbahn Lugano

Diese unscheinbare Standseilbahn in Lugano fährt vom Bahnhof in die Altstadt hinunter. Ich hatte die Bahn noch in Blau in Erinnerung wie sie mitten im Bahnhof stand, auf dem Dach die kleinen Stromabnehmer. 2016 wurde die Bahn total erneuert und fährt jetzt neu im Untergeschoss, nicht mehr auf Perronhöhe.

Bild von 1991, Screenshot aus YouTube-Film
Die Bahn nach dem Umbau 2016 (Bild: standseilbahnen.ch)

Die Bahn hat aber eine interessante Geschichte:

Lugano erhielt 1874 den ersten Bahnhof, der das Ende der Bahnstrecke nach Chiasso war. Im Jahre 1882 war die ganze Gotthardbahn fertiggestellt, doch der Bahnhof befand sich hoch über der Stadt und war schlecht erschlossen. Auf Initiative von Franz Josef Bucher und Josef Durrer – die selben Geschäftspartner, die schon das Hotel auf dem Bürgenstock gebaut hatten, wurde der Bau einer Standseilbahn in Angriff genommen. Baubeginn war am 25. April 1886, nur knapp fünf Monate später konnte der Betrieb aufgenommen werden. Die Bahn führte damals noch mehr oder weniger durch die grüne Wiese wie das Bild aus den Anfangsjahren zeigt.



Die Bahn in Lugano war die erste Standseilbahn im Tessin und erst die siebte Standseilbahn in der Schweiz. Die zuvor in der Schweiz eröffneten Bahnen sind: 

Erstmals kam bei der Bahn in Lugano die Abt'sche Weiche in der heutigen Form zum Einsatz. Unter Abt'scher Weiche versteht man die Anordnung der Ausweiche, wo sich das eine Gleis der Standseilbahn zu zwei Gleisen erweitert ohne dass eine Weiche mit beweglichen Teilen nötig ist. Dieses Prinzip der Ausweiche war zwar nicht neu, denn es wurde bereits bei der Giessbachbahn angewandt, damals aber noch nicht in der heute üblichen Form. 

Die Standseilbahn ist mit jährlich über zwei Millionen Fahrgästen die meist benutzten Seilbahnen der Schweiz.

Wir haben uns letzthin gewundert, ob die beiden Kabinen wirklich den gleich langen Weg zurücklegen, denn die Ausweiche in der Mitte der Strecke hat eine eigenwillige Form. Beim Ausmessen der Streckenlänge auf der Orthofotografie der Landesvermessung scheinen die beiden Stränge aber doch gleich lang zu sein. Aus meiner Sicht handelt es sich um eine optische Täucshung weil der eine Strang in einem kontinuierlichen Bogen verläuft während der andere bergseitig einen Schwenker macht und dann beinahe Grade verläuft. 
Ausweiche von der Bergseite
Ausweiche von der Talseite
Ausgemessene Längen der beiden Stränge in der Ausweiche
   






Sonntag, Juli 28, 2019

CRRC in Europa

Laut Tages-Anzeiger hat Peter Spuhler von Stadler Rail den Markteintritt des chinesischen Bahnhersteller CRRC in Westeuropa verhindert.

Die Meldung stimmt so nicht, denn CRRC ist in Westeuropa schon lange präsent und zwar mit verschiedenen Projekten:
  • Auftrag über vier Rangierlokomotiven die auf der mit Gleichstrom betriebenen Hamburger S-Bahn eingesetzt werden sollen. Die erste Lok wurde letztes Jahr an der Innotrans präsentiert, die Zulassung soll 2021 vorliegen. Der Rahmenvertrag erlaubt den Kauf von bis zu 20 Stück. (Quelle: IRJ)

    Die CRRC Corporation Ltd. präsentiert auf der InnoTrans am 22.09 2018 in Berlin eine Hybrid-Rangierlokomotive für die DB AG.
Die Lokomotive benutzt eine  Kombination aus Stromschiene, Diesel und Lithiumtitanate-Akkumulator . Bei in Ruhepausen abgeschaltetem Dieselmotor kann die Lok über den Batterieantrieb versorgt werden. Der Lithiumtitanat-Akkumulator erlaubt den Einsatz der Lokomotive in sensiblen Bereichen wie in Tunneln.
    Foto: Heinz Lahs
  • 50 Containertragwagen für die schweizerische Hupac
Foto: CRRC

  • DB Cargo: ungenannte Zahl Güterwagen
Projekte in Osteuropa

  • drei Züge für Leo-Express, Tschechien (Quelle: IRJ)
    {"rendered":"Leo Express CRRC EMUs"}
  • Triebzüge für Mazedonien: zwei Elektrozüge für 25 kV 50 Hz und vier Dieseltriebzüge
     (Quelle: IRJ)
  • vier Elektrolokomotiven für Mazedonien - alle Projekte in Mazedonien wurden von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) unterstützt.
    Bildergebnis für crrc mazedonien
  • In Rumänien ist CRRC in der engeren Wahl für den Bau von 40 Regionalzügen

Nach Zeitungsbericht hätte Stadler mit einem konkurrenzfähigen Angebot verhindert, dass CRRC Doppelstockzüge an die österreichische Westbahn liefert. Der Grund dürfte eher gewesen sein, dass CRRC keinen Lieferanten für die ETCS-Ausrüstung gefunden hatte. Dies dürfte aber bald kein Problem mehr sein, denn die CRRC stellt im Juni in Stockholm SigThemis vor, ein eigenes ETCS-System, das aber vorläufig noch keine Zulassung haben dürfte.(IRJ)

CRRC ist der grösste Schienenfahrzeughersteller der Welt. Er ging 2015 aus der Fusion der südchinesischen CSR und der nordchinesischen CNR hervor - die beiden Staatsbetriebe waren schon von 1986 bis 2002 eine gemeinsame Firma unter dem Namen  China National Railway Locomotive & Rolling Stock Industry Corporation. Der europäische Hauptsitz befindet sich in Wien.

In Europa wurde der Round Table Rail gebildet, der laut Handelszeitung dazu dienen könnte, den Einzug der Chinesen hinauszuzögern. Mitglieder sind die Hersteller Stadler Rail, Bombardier, Siemens, Alstom und CAF, aber auch die Bahngesellschaften DB, NS, SNCB und SBB.