Posts mit dem Label Eurotunnel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eurotunnel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, Dezember 23, 2010

Eurotunnel: Netzzugangsbestimmungen 2012 veröffentlicht

Eurotunnel, die Betreiberin des Kanaltunnels zwischen England und Frankreich, hat die Richtlinien für die Benutzung des Tunnels veröffentlicht. Darin sind wesentliche Neuerungen enthalten, welche den Zugang nicht mehr alleine den Eurostar Zügen vorbehalten werden:
  • Die Züge müssen nicht mehr über Lokomtiven oder Triebköpfe verfügen. Es sind ausdrücklich auch Treibzüge zugelassen.
  • Die Mindestlänge von 375 m entfällt. Die Evakuierung aus dem Zug muss aber in einer Rettungsübung demonstriert werden, welche zufriedenstellend sein muss,was heisst, dass das Sicherheitsniveau für die evakuierten Personen nicht sinken darf. Die Verfügbarkeit und die Kompetenz des anwesenden Personals des Betreibers wird ebenfalls beurteilt.
  • Die Traktionsausrüstung muss für mindestens 30 Minuten vor Rauch und Feuergeschützt sein und muss über eine Löschanlage verfügen. Das Löschgas Halon 1301 ist nicht mehr vorgeschrieben.
  • Die Ausrüstung muss den französischen Brandschutzvorschriften für Schienenfahrzeuge NF F 16-101 entsprechen oder gleichwertigen in Europa zugelassenen Standards. (Hier kommt höchstens noch TSI in Frage, nicht aber die in Deutschland verwendeten DIN Normen.)
  • Die Fahrzeuge müssen gegen Eintritt von Schnee und gegen Kondenswasser geschützt sein. Eurotunnel hat das Recht die getroffenen Wintervorbereitungen zu kontrollieren.
    Der Eurostar hat im letzten Winter im Kanaltunnel kläglich versagt wegen Flugschneeeintritt. Die Probleme entstanden weil aus Kostengründen die vorgesehenen Massnahmen für den Winterbetrieb nicht umgesetzt wurden.
    Der Eurostar ist auch das einzige im Kanaltunnel zugelassene Fahrzeug, dessen elektrischen Ausrüstung *nicht* aus der Schweiz stammt. Die Lokomotiven vor den Autozügen und die Class 92 Lokomotiven haben Ausrüstungen von ABB (Schweiz), wo Erfahrungen mit den langen Alpentunneln vorliegen - dies war auch der Grund, weshalb ABB damals den Zuschlag für die elektrische Ausrüstung erhielt.

Montag, Juli 26, 2010

Interview mit Eurotunnel Chef

Die FAZ bringt ein Interview mit dem Eurotunnel Chef Jacques Gounon, der sich offenbar auch dafür einsetzt, dass das Eurostar-Monopol für den Personenverkehr im Kanaltunnel endlich fällt. Die Sicherheitsvorschriften wurden wenigstens mal dahingehend geändert, dass die Züge in der Mitte nicht mehr teilbar sein müssen, jetzt gilt es noch die Forderung nach 400 m Länge zu beseitigen. Ist allerdings schwierig, weil die Sicherheitsvorschriften von den Behörden der Eurostar-Aktionäre gemacht werden.

Samstag, Dezember 19, 2009

Eurostarzüge bleiben im Tunnel stecken

In der Nacht vom Freitag auf Samstag bleiben im Kanaltunnel 4 Eurostarzüge liegen. ZDF

Was ist geschehen? Die Züge sind aus dem kalten Frankreich in den Tunnel eingefahren, wo die Luft deutlich wärmer und feuchter war. Nach meiner Vermutung dürften die Züge auf Grund der Betauung ausgefallen sein. Bei der Fahrt in den warmen Tunnel schlägt sich auf den noch kalten Teilen des Zuges blitzschnell Wasser nieder, was zu Störungen im elektrischen Teil des Zuges führen kann. Meist sind davon Rechnerkarten betroffen, wo durch die Feuchtigkeit Kriechstrecken auf der Oberfläche entstehen. In extremen Fällen kann es aber auch zu Überschlägen im Leistungsteil kommen.

In der Schweiz kennt man die Betauung vom Lötschbergtunnel, Simplontunnel und Gotthardtunnel, wo sie bei Föhnlagen im Winter besonders stark ist. Die Erfahrung aus der Schweiz war auch der Grund weshalb die Betreiber der Kanaltunnels die Class 92 Lokomotiven und die Euroshuttel-Lokomotiven mit elektrischen Ausrüstrungen aus der Schweiz bestellte. Die Betreiber fürchteten schon bei der Projektierung Probleme mit Fahrzeugen wegen der Betauung im Tunnel. Deshalb sind die Eurostar-Züge bis heute die einzigen Fahrzeuge, die durch den Kanaltunnel verkehren und keine elektrische Ausrüstung aus der Schweiz haben ....

Mittwoch, Dezember 16, 2009

Eurotunnel

Die Brandschutzvorschriften für den Eurotunnel wurden geändert. Neu müssen Reisezüge, welche den Tunnel befahren, nicht mehr teilbar sein. Dies ermöglicht in Zukunft weiteren Betreibern den Eurotunnel zu befahren. Die neue Regelung dürfte von der Deutsche Bahn genutzt werden um direkte Schienenverbindungen von Deutschland nach London anzubieten. Reuters

Freitag, Februar 20, 2009

David Freud

Ein Urenkel vom Psychoanalythiker Sigmund Freud half den Eurotunnel zu finanzieren und soll nun Pressesprecher der Konservativen werden. BBC

Mittwoch, Februar 11, 2009

Eurotunnel

Seit Dienstag ist der Eurotunnel wieder in vollem Betrieb nachdem die Schäden vom Brand im September 2008 behoben worden sind.

Den Bränden im Eurotunnel sind neben starken Schäden am Bauwerk immer ein halber Zug inklusive Lokomotive zum Opfer gefallen. Es wird deshalb angestrebt die Störfallvorschriften so zu ändern, dass die Rauchventilation reduziert werden kann sobald sich alle Leute in den Fluchträumen befinden. Dies würde der Feuerwehr eine realistische Möglichkeit geben, den Brand vor Ort zu löschen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass mit der starken Rauchventilation der Brand auf dem Zug so stark angefacht wird, dass dieser wie eine Fackel abbrennt bis in der Ventilationsrichtung kein brennbares Material mehr vorhanden ist.

Sonntag, Oktober 26, 2008

Eurostar Verspätung

Ein Zug erlitt vier Stunden Verspätung weil eine Zigarettenkippe im Mülleimer eines WCs den  Rauchmelder ansprechen liess.  (AFP)

Freitag, September 12, 2008

Brand im Eurotunnel

Der Eurotunnel ist nach einem Brand gesperrt. Das Feuer brach bei  einem mit Phenol beladenen LKW aus. Dieser Stoff dürfte gar nicht durch den Tunnel transportiert werden. (Netzzeitung

12.09.2008 13:25
Der Zugsverkehr soll in einer Röhre des Eurotunnels heute wieder aufgenommen werden (reuters)

Montag, April 17, 2006

Frankreich: Freier Güterverkehr

Seit dem 1. April gibt es nun auch in Frankreich einen freien Netzzugang. Die franzöische Netzbetreiberin heisst RFF. Bis jetzt sind folgende EVUs in Besitz der nötigen Papiere:
  • SNCF Fret
  • Veolia Cargo (ehemals Connex)
  • Europorte 2 (Tochtergesellschaft von Eurotunnel, geplant sind 5 Züge pro Woche Calais-Schweiz)
  • Rail4Chem (Gesellschaft mit Beteiligung von BASF, Bertschi, hoyer und VTG)
  • B-Cargo (Tochter der SNCB)
  • Euro Cargo Rail (English Welsh Scottish Railways International, Tochter von EWS)
  • CFL Cargo (Tochter der Luxemburgischen Staatsbahn CFL und des Stahlgiganten Arcelor)
(Quelle: BFAI)

Montag, Juni 06, 2005

Eurotunnel vor Konkurs
Die Betreiberin des Tunnels zwischen England und Frankreich steht kurz vor dem Konkurs. Die Gesellschaft hat beinahe 10 Mia Schulden, die Einnahmen bleiben weit hinter den Prognosen zurück und sind zudem noch rückläufig - vorallem im Personenverkehr. Eine staatliche Unterstützung der privaten Gesellschaft ist kaum zu erwarten.

Samstag, April 10, 2004

Eurotunnel: neues Management
Topende Kleinaktionäre haben das englische Management von der tief verschuldeten Eurotunnel in die Wüste geschickt und durch ein französisches ersetzt.