Montag, August 21, 2006

Brand im Transrapid

Laut Spiegel ist ein Brand im Transrapid in China ausgebrochen. Als Ursache wird die Batterie vermutet.

Meine Erfahrung sagt: Wenn eine Batterie überhitzt, ist nicht die Batterie defekt, sondern das Batterieladegerät funktioniert nicht richtig. Wenn z.B. die Leitungen zu den Temperaturfühlern an der Batterie unterbrochen sind, laden viele Batteriegeräte mit einem voreingestellten Wert weiter. Dies führt dazu, dass die Batterien mit einem zu hohen Strom geladen werden und überhitzen.

Montag, Juli 24, 2006

Zürcher Tiefbahnhof Löwenstrasse

Die Finazierung ist nicht gesichert, weil der Kanton mehr Geld für Strassen ausgegeben will. (NZZ)

Sonntag, Juni 18, 2006

Bombardier TRAXX Familie

Wieviele TRAXX-Loks gibt es eigentlich ? Wieviele sind bestellt ?
Vielleicht hilft diese Grafik:

Freitag, Juni 16, 2006

Genf: Tram entgleist

In Genf ist einer der neuen Bombardier-Strassenbahnzüge in einer Kurve entlgeist. Der Strassenbahnzug ist ca. zwnazig Meter über den Asphalt gefahren, bevor er auf dem Bürgersteig vor einem Schaufenster stehen geblieben ist. Drei Fahrgäste wurden leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich wahrscheinlich weil eine Weiche nicht in die vom Wagenführer angenommene Richtung gestellt war. Der Wagenführer nahm an, dass der Fahrweg gerade aus gestellt war und befuhr die auf Ablenkung stehende Weiche mit voller Geschwindigkeit.
(NZZ, Tribune de Geneve)

Der Strassenbahnzug ist ein 7-teiliges Fahrzeug aus der Bombardier Flexity Outlook Serie. Ähnliche Fahrzeuge sind in Mailand, Strassburg, Lodz (Polen), Eskisehir (Türkei), Linz und Porto in Betrieb. (Wikipedia, Bombardier)

Montag, Juni 12, 2006

Donnerstag, Juni 01, 2006

Spanien - Hochgeschwindigkeitsstrecke mit ETCS Level 1 in Betrieb

Seit 19. Mai fahren die Züge auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Madrid-Llerida(-Barcelona) mit 250 km/h unter ETCS Level 1 im kommerziellen Betrieb. Dies ist somit die längste Strecke, die heute mit dem neuen europäischen Zugsicherungssystem in Betrieb ist. Es ist geplant, später die Höchstgeschwindigkeit auf 300 km/h anzuheben. (Cinco Dias)

Freitag, Mai 26, 2006

Berlin: Eröffnung des neuen Hauptbahnhofs

Nach der Wiedervereinigung erhält nun Berlin endlich wieder einen grossen richtigen Hauptbahnhof. (Handelsblatt)

Mittwoch, Mai 17, 2006

Schweiz: Unfall mit entlaufenem Bauzug

Kurze Zeit nach dem Unfall mit dem ICE bei Thun ereignet sich schon wieder ein schwerer Unfall in der Region:

Ein Bauzug entläuft an der Lötschberg Nordrampe und rollt 31 km ins Tal. Die Stellwerkbeamten haben nur kurze Zeit um eine Entscheidung zu fällen. Sie beschliessen den Zug in eine Baustelle in der nähe des Bahnhofs Thun zu leiten. Die Fahrzeuge schlagen mit hoher Geschwindigkeit auf stehende Baudienstfahrzeuge auf. Dabei wird die Dreiköpfige-Besatzung des entlaufenen Zuges getötet.
(az)

Update 18. Mai 2006
Offenbar war am Rangiertraktor der Lufthahn der Hautpleitung geschlossen. Der Fehler wurde wahrscheinlich in Frutigen begangen als der Zug das letzte Mal vor der fatalen Fahrt rangiert wurde. Wahrscheinlich wurde vor Abfahrt die Bremsprobe nicht nach Vorschrift ausgeführt. Die kleine Diesellokomotive war nicht in der Lage den 300t-Bauzug zu Bremsen. Handbremsen nützen bei den hohen Geschwindigkeiten (über 100 km/h) nichts mehr, da die zu vernichtende Energie zu gross ist.
(news.ch)

Der Unglückzug dürfte wie folgt ausgesehen haben:

Die Lok war 38 t schwer, die Anhängelast etwa 300t. Es ist unmöglich einen solchen Zug alleine mit der Lok zu bremsen. Auf der 15 o/oo Rampe von Frutigen nach Spiez hätte mit dieser Anhängelast höchstens 20 km/h gefahren werden dürfen.

DerUnfalluntersuchungsbericht ist hier.

Freitag, April 28, 2006

Schweiz: ICE kolidiert mit Lokzug

Am Morgen kolidiert ein ICE bei der Einfahrt Thun mit einem Lokzug. Es gibt acht Leichtverletzt, darunter auch der Schweizer Lokführer des ICE. Die Strecke Thun - Spiez ist bis am Samstag unterbroche.

Beteiligte Fahrzeuge:
ICE-Triebkopf 401 573-1
BLS 465 017 und 014

Der Sachschaden dürfte etwa 11 Mio CHF betragen.




Montag, April 17, 2006

Indien: Huckepack Verkehr auf der Konkan Railway

In Indien gibt es seit 1998 einen bescheidenen Huckepackverkehr auf der Konkan Railway. Das Zugspaar verkehrt einmal am Tag und kann jeweils 28 LKWs transportieren, welche meistens mit Baumaterial beladen sind. Das Angebot wurde primär eingeführt um die Bahnlinie besser auszulasten. Die LKWs nützen die Verbindung, weil die Fahrt nur 8 Stunden dauert, statt mehr als 12 Stunden auf der Strasse.

Nach meinem Erachten dürfte diese Angebot ein Einzelfall in Indien bleiben. Die Konkan Railway wurde erst 1998 eröffnet und ist nicht ausgelastet. Auf dem restlichen Schienennetz gibt es kaum freie Kapazitäten für Huckepack-Züge.

(The Hindustan, Konkan Railway, Konkan Rail Fan )

Frankreich: Freier Güterverkehr

Seit dem 1. April gibt es nun auch in Frankreich einen freien Netzzugang. Die franzöische Netzbetreiberin heisst RFF. Bis jetzt sind folgende EVUs in Besitz der nötigen Papiere:
  • SNCF Fret
  • Veolia Cargo (ehemals Connex)
  • Europorte 2 (Tochtergesellschaft von Eurotunnel, geplant sind 5 Züge pro Woche Calais-Schweiz)
  • Rail4Chem (Gesellschaft mit Beteiligung von BASF, Bertschi, hoyer und VTG)
  • B-Cargo (Tochter der SNCB)
  • Euro Cargo Rail (English Welsh Scottish Railways International, Tochter von EWS)
  • CFL Cargo (Tochter der Luxemburgischen Staatsbahn CFL und des Stahlgiganten Arcelor)
(Quelle: BFAI)

Donnerstag, April 13, 2006

Griechenland

Die griechische Bahn gilt nicht als besonders Sicher. Es ereignen sich beinahe sechs Mal mehr Unfälle als in Deutschland. Von den 1998 bis 2004 abgelieferten 36 Lokomotiven vom Typ DE2000 sind bereits 5 nicht mehr brauchbar:

A 482: 19. Mai 2005, Flankenfahrt mit anschliessendem Brand in Rodopoli

A472: 1. August 2005, Unfall mit LKW an Bahnübergang

A492: 23. November 2005, Unfall mit LKW an Bahnübergang

A477: 6. Dezember 2005, Flankenfahrt in Afidnes

220 034: 8. März 2006, Auffahrunfall in Menidi



Die griechische Bahn verwendet keine Zugsicherung. Der Verkehr wird nur über den Funk der Lokführer abgewickelt. Vorhandene Signalanlagen und Stellwerke sind oft defekt oder seit längerer Zeit aussser Betrieb. Die Flankenfahrten ereignen sich meistens, weil der bereits in der Station stehende Zug beschleunigt bevor der einfahrende zug vollständig im Ausweichgleis ist.

Nichtsdestotrotz wird die Geschwindigkeit der Züge auf 170 km/h erhöht. Die OSE wäre somit die erste Bahn, welche Geschwindigkeiten über 160 km/h fährt ohne eine Führerstandsignalisation zu verwenden.

Nürnberg: Automatische U-Bahn verzögert

Die automatische U-Bahn für Nürnberg kommt später als geplant. Grund ist die Unterschätzung des Testaufwandes für das System. Als Novum wird diese automatische U-Bahn teilweise zusammen mit manuel geführten Zügen auf dem gleichen Streckenabschnitt verkehren.

Das Projekt RUBIN
Merkur

Cisalpino: Brand im Zimmerbergtunnel

Am Dienstag Abend kommt es zu einem Brand an einem Cisalpino-Zug im 10 km langen Zimmerbergtunnel. Der Brand ist im Kasten mit dem Systemwechsleschalter 15kV/3kV ausgebrochen. Es mussten 120 Reisende evakuiert werden. (NZZ, SF DRS)

Die Züge der Baureihe ETR 470 sind weder bei den Passagiern noch beim Personal besonders beliebt. Oft sind die WCs ausser Betrieb und vielen Leuten wird es im Zug schlecht, was mit der Software der Neigetechnik zusammenhängt. Die Lokführer klagen über die sehr lange Vorbereitungszeit des Zuges und immer wieder auftretende Störungen. Oft falle auf der Fahrt über den Gotthard eine der drei Antriebseinheiten aus.

Nichtsdestotrotz sind die Nachfolgemodelle dieser Züge beim gleichen Hersteller geordert worden. Es sind dies die Pendolino Due, welche ab 2007 in Betrieb gehen sollen. Es ist allerdings fraglich, ob diese Züge termingerecht zur Eröffnung des Lötschbergbasistunnels zur Verfügung stehen werden.

Dienstag, April 11, 2006

Frankreich: Bombenalarm in TGV

Auf dem TGV Zug 6972 Paris - Annency wurde ein besitzerloser Schönheitskoffer zwischen den Sitzen gefunden, worauf Bobemalarm ausgelöst wurde. Der Zug wurde in La Roche Migenne (Yonne) angehalten und alle vierhundert Passagiere evakuiert. Die AP-Mitteilung schweigt darüber, ob es sich dabi nur um einen Fehlarm handelte.

Montag, April 10, 2006

Wintereinbruch im Schwarzwald

Am Montag frieren sechzig Reisende stundenlang in einem Zug auf Grund eines Kurzschlusses. Der Wintereinbruch liess Bäume auf die Fahrleitung fallen. (Schwäbische Zeitung)

Sonntag, April 09, 2006

Australien

Queensland Rail bestellt für den schweren Kohlenverkehr bei Siemens 20 Lokomotiven einer neuen Bauart mit der Bezeichnung 3800 . Die Loks werden in Deutschland gebaut.

Daten:

Gewicht132 t
Achsfolge Bo'Bo'Bo'
Anfahrzugkraft 525 kN
Dauerzugkraft 450 kN
Spurweite 1067mm (Kapspur)
Raddurchmesser 1092 mm
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Stromsystem 25 kV 50 Hz
Dauerleistung 4 MW
Preis 4.8 Mio. EUR / Stück
Ablieferung2008

Montag, April 03, 2006

ZVV Nachtnetz

In vielen Städten schläft nachts der öffentliche Verkehr, in Zürich nicht: am Wochenende fahren benutzen immer mehr Leute das Nacht-ÖV-Angebot. 2004 wurde das Angebot eingeführt, seitdem hat der Verkehr um 60% zugenommen.

Bei Fahrten auf dem Nachtnetz ist ein Zuschlag von 5 CHF fällig. Wer ein Konto bei der Zürcher Kantonalbank hat und unter 22 Jahren ist, bezahlt mit der zbnightcard keinen Nachtzuschlag.

ZVV Nachtnetz
NZZ

Dienstag, März 28, 2006

ZVV

Halbstundentakt im Wehntal

Schon im November des letzten Jahres hat der ZVV beschlossen auf den Fahrplan 2007 den Halbstundentakt auf der S5 Dielsdorf - Niederweningen einzuführen, allerdings muss bei jedem zweiten Zug in Oberglatt umgestiegen werden. (Zürcher Unterländer) (Fahrplanentwurf ZVV)

Schweiz

Die SBB wurde heute gleich von zwei Betriebsstörungen heimgesucht:
  • Am Morgen fährt ein Zug auf der alten Strecke Olten-Bern bei Riedtwil in einen Erdrutsch. Der EW IV Steuerwage entgleist und die Leute müssen evakuiert werden.
    (SF DRS)

  • Ein Stromausfall bei Glattbrugg legte S-Bahn und Schnellzugverkehr auf der Linie Zürich- Schaffhausen während dem Feierabendverkehr lahm.

Montag, März 27, 2006

Frankreich

Der Streik in Frankreich betrifft auch die SNCF. Die TGV Verbindungen nach der Schweiz sollten aber funktionieren. (SBB)

Sonntag, März 26, 2006

Niederlande

Auf der neuen HZL-Zuid wird getestet und zwar mit höchster Geschwindigkeit. Ein angepasster Thalys erreichte 336 km/h. Auf dieser Seite ist der Zug auf einem Video festgehalten.
Direkter Link zum Video 1 und Video 2. Man beachte die grosse Lärmentwicklung des Zuges - hauptsächlich Aerodynamikgeräusche!

Nahverkehrs Routenplaner

Für ÖV-Benutzer in New York City und London gibt es diese schönen Google-Maps-Anwendungen: Start und Ziel auf der Karte anklicken und die Route wird berechnet. Einfacher geht es nicht mehr!

Samstag, März 25, 2006

Spanien

Die Spanische Regierung ist im Begriff ein Hochgeschwindigkeitsverkehrsnetz aufzubauen. Das ambitiöse Projekt kostet 41 Milliarden EUR. Ziel ist es die Reisezeit von den Provinzhauptstädten nach Madrid auf weniger als vier Stunden und nach Barcelona auf weniger als sechseinhalb Stunden zu kürzen.

In den nächsten Jahren sollen deshalb 7200 km Hochgeschwindigkeitsstrecken für eine 350 km/h gebaut werden. Im Jahr 2006 sind ca. zehn Prozent des geplanten Streckennetzes in Betrieb und weitere zehn Prozent im Bau.

Die Strecken folgen fünf Hauptverkehrsströmen:
  • von Madrid nach Süden in Richtung Sevilla – Cordoba - Malaga
  • von Madrid nach Nordosten in Richtung Barcelona und französischer Grenze
  • von Madrid nach Nordwesten in Richtung Valladolid – Coruña
  • von Madrid zur Levante-Küste mit den Städten Alicante, Valencia und Murcia
  • der Mittelmeerküste entlang von Barcelona über Valencia nach Murcia

Im Gegensatz zum übrigen breitspurigen Streckennetz in Spanien / Portugal werden die neuen Strecken in europäischer Normalspur gebaut. Dies ermöglicht den späteren Anschluss an das Hochgeschwindigkeitsnetz in Frankreich.

Das geplante Streckennetz:


Der Projektstand:


Die voraussichtliche Eröffnung:


Links:
Wikipedia -AVE - gute Beschreibung der Geschichte des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Spanien inkl. aller politischer Skandale.
Alta Velocidad Ferroviaria - umfassende Seite in Spanisch, Nachrichten
Railway Technology - AVE Spain Highspeed Rail Network (in Englisch)
Hochgeschwindigkeitszüge - Spanien

Freitag, März 24, 2006

DB bestellt FLIRT

Die Deutsche Bahn bestellt 5 FLIRT Züge bei Stadler für den Einsatz an der Ostsee. Die Züge sollen ab Fahrplanwechsel 2007 in Mecklenburg-Vorpommern eingesetzt werden (NZZ)

Donnerstag, März 23, 2006

Algerien

Stadler liefert 64 vierteilige S-Bahn-Züge für 600 Mio CHF nach Algier. Im Vertrag ist auch die Wartung über zehn Jahre und ein Fahrsimulator enthalten. Algier ist die Hauptstadt von Algerien und hat 2 Mio Einwohner.

(Tagesanzeiger / Stadler)

Montag, März 20, 2006

Frankreich

Die ersten beiden Alstom / Siemens Diesellok der BB 475000 für FRET sind fertig. Die Serie wird 400 Loks umfassen, wovon 150 im grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland eingesetzt werden sollen.

(Technische Daten)

Samstag, März 18, 2006

Uruguay

Für eine TV Show sollten zweihundert Leute eine Lok ziehen. Einige standen offenbar zu nahe bei der Lok und wurden von dieser überrollt. (espace.ch)

Vielleicht waren da auch ein bisschen viel Leute daran beteiligt, so dass das Fahrzeug zu schnell beschleunigte. Fünf bis sechs Leute genügen nämlich um eine Lok zu bewegen, für die Strassenbahnwagen genügt ein einziger Mann, der die richtige Technik mit dem Stemmeisen kennt.

Donnerstag, März 09, 2006

Del Fungo Giera übernimmt ehemalige SBB Re 474


Der italienische EVU Del Fungo Giera mit Sitz in Livorno übernimmt zwei ES 64 F4. Die beiden Loks wurden ursprünglich als Re 474 001 und Re 474 010 an die SBB geliefert, welche die Loks dann aber später an Siemens retournierte weil der Liefervertrag nicht erfüllt worden war. Die beiden Loks gehören nun der Sanpaolo Leasing SpA.

Über den Einsatz der Loks ist noch nichts bekannt. Offenbar wurde der Handel sehr schnell abgewickelt, da die Firma Koch nur gerade 36 Stunden zur Erstellung der neuen Beschriftungen zur Verfügung hatte. Die beiden Loks wurden am 6. März nach Italien überführt.

Del Fungo Giera betreibt bereits folgende Lokomotiven:

Die Unternehmung ist bereits seit dem Jahr 2000 im Besitz des italienischen Sicherheitszertifikates und hat sich vorallem auf den Transport von Mineralöl und Flüssiggas spezialisiert. Die Gesellschaft ist hautpsächlich im Gebiet der Häfen am thyrrenischen Meer tätig.

(bahnONLINE)


Update 20.3.2006:

Zwei weitere E474 werden für Del Fungo Giera hergerichtet. Die Del Fungo Giera Loks tragen die folgenden Nummern:
E474 001 DG
E474 010 DG
E474 007 DG
E474 008 DG

(Railcolor.net)

Mittwoch, März 08, 2006

S-Bahn Zürich: mehr Doppelstocktriebzüge


Die SBB bestellt für den Betrieb der S-Bahn Zürich weitere 25 Doppelstocktriebzüge RABe 514. Die Fahrzeuge werden vom Frühjahr 2008 bis Ende 2009 abgeliefert.

Die S-Bahn-Zürich wird demnach 60 neue RABe 514 Züge und 115 alte Re 450 Züge besitzen.

elvetino: Neue Wägeli


In der Schweiz ist der Verkauf von Getränken und Sandwiches von durch den Zug zirkulierenden Verkaufswagen bei den Reisenden beliebt. Offiziel heisst der rollende Kiosk zwar Minibar oder Railbar, aber die meisten Fahrgäste warten auf das Wägeli.

Elvetino ist der Betreiber der Wägeli. Zur Zeit wird ein neues Modell getestet, dass eine Espressomaschine integriert hat und frischere Sandwiches verkaufen soll. Das Design stammt von der Schule für Gestaltung in Zürich und wird vorerst zwischen Zürich-Flughafen und Luzern eingesetzt. Bewährt sich das neue Modell, werden ev. schon bis Ende Jahr alle 160 Wägeli ersetzt.

Pressemitteilung

Freitag, Februar 24, 2006

SBB

Benedikt Weibel tritt zurück (SF DRS)

Dienstag, Februar 14, 2006

Schweden

HectorRail AB übernimmt drei BR 1142 von ÖBB Traktion. Die Loks werden die täglichen Züge zwischen Hallsberg und Göteborg, Grums, Frövi, Norrköping, Dynäs und Piteå im Auftrag von ScandFibre führen.

Der Lokpark von HektorRail AB umfasst zur Zeit


ÖBB 1142 in Hectorrail-Farben

Spanien

Die amerikanische Investment Bank Lehman beteiligt sich mit 49,9% an Talgo. Die Absegnung durch die Kartelämter steht noch aus. (Yahoo)

Montag, Februar 06, 2006

Italien

Die Hochgeschwindigkeitsstrecke Turin - Novara/Milano nimmt langsam den Betrieb auf: die Strecke wird gerademal für zwei Zugpaare freigegeben, die Turin mit dem Flughafen Milano Malpensa verbinden. Sie brauchen für die Strecke zwei Stunden. (Ferrovie On Line)

Sonntag, Februar 05, 2006

Schweiz: Eine Krokodillok für Neu Oerlikon

Das Areal der tradionsreichen Maschinenfabrik Oerlikon ist in den letzten zehn Jahren fast vollständig überbaut worden. Das Quartier heisst nun Neu-Oerlikon und seine Bewohner haben meisten keine Ahnung mehr, was früher an Stelle ihrer Wohnungen gestanden hatte.

Der im Quartier wohnende deutsche Entwicklungsbiologe Thorsten-D Künnemann kümmert sich nun darum, die Geschichte des Ortes lebendig zu erhalten: die in Erstfeld aufgestellte Krokodil-Lok Ce 6/8 II 14 270 soll wieder an ihren Entstehungsort zurückgeschaft werden und vor der Eventhalle 550 aufgestellt werden.

In Erstfeld soll der Platz vom Krokodil von der Ce 6/8 I Schlotterbeck eingenommen werden. Im Moment ist man noch auf der Suche von 0.5 Mio CHF für den Transport des Krokodils nach Zürich. Weitere Informationen gibt es auf der Seite industriegeschichten.ch

Mittwoch, Februar 01, 2006

CBRail

bestellt 35 Mehrsystem- und Diesellokomotiven. (CBRail) (boerse.de)

SBB Re 482 bei SOB

Damit die SOB Lokführer auf den SBB Re 482 Loks ausgebildet werden können, weilte die 482 032-0 bei der SOB und wurde am 27. Januar vor dem Gipfeliexpress eingesetzt.

Schweiz: Schnee im Tessin

Am letzten Wochenende ist im Tessin viel Schnee gefallen, der teilweise den Bahnbetrieb in Luino lahmgelegt hat. (bahnOnline)

SBB Re 484 im Schnee
Bild: Re 484 vor dem Depot Bellinzona im Schnee

Sonntag, Januar 22, 2006

Rheinalp

.. heisst die neue Gesellschaft für den Personenverkehr, an welcher die SBB und die Deutsche Bahn zu gleichen Teilen beteiligt ist. Diese Gesellschaft wird ähnliche Funktionen übernehmen wie Cisalpino im Italienverkehr und Lyria im Frankreichverkehr. Gleichtzeitig wurde auch bekanntgegeben dass die Cisalpino-Umläufe nach Stuttgart vollständig durch ICE-T-Züge ersetzt werden. (Schaffhauser Nachrichten)

Mittwoch, Januar 18, 2006

ATC

... bestellt zusätzliche Lokomotiven bei Bombardier und wandelt bestehende Verträge um:

Für die neue Hochgeschwindigkeitsstrecke Amsterdam - Rotterdam - Breda werden 12 zusätzliche Lokomotiven bestellt. Sie werden bereits ab Werk mit der Zugsicherung für ETCS Level 2 ausgerüsteten sein. Die Lokomotiven werden an den Betreiber HSA vermietet, der damit die Lücke bis zur Ablieferung der Hochgeschwindigkeitszüge von AnsaldoBreda füllt.

Weiter werden die im Frühjahr 2005 bestellten Lokomotiven für den Einsatz auf der Betuwe Route in den Niederlanden vorbereitet und 9 zusätzliche bestellt: nämlich 4 mit Italien-Ausrüstung und 5 mit Belgien-Ausrüstung.

Es wird nun somit bestellt:
27 Mehrsystemloks F 140 MS (BR 186)für Deutschland/Österreich/Belgien/Niederlande
10 Mehrsystemloks F 140 MS (BR 186) für Deutschland/Polen
10 Mehrsystemloks F 140 MS (BR 186) für Deutschland/Österreich/Schweiz/Italien/Niederlande
10 Gleichstromloks F 140 DC (E 483) für Italien

Pressemitteilung

Portugal

Siemens erhält den Auftrag über den Bau von 15 Elektrolokomotiven, die im Personen- und Güterzugverkehr eingesetzt werden sollen. Drei Loks werden in München gebaut, die restlichen in Portugal.

Die Loks sind vom Typ ES 46 F1 und werden bei der Bahn LE 4700 heissen. Sie haben 4.6 MW und werden unter 25 kV AC eingesetzt.

Update 21.3.2008
Die ersten Bilder dieser Lok sind hier zu sehen.

Montag, Januar 16, 2006

Glacier Express

Die Rhätische Bahn beschafft zusammen mit der Matterhorn Gotthardbahn 24 neue Panoramawagen für den Glacier Express. Die Fahrzeuge haben ein eigenwilliges Design an den Wagenenden, dass sich im Zugsverband zu einem Schweizerkreuz ergänzt. Ihr erster Einsatz ist für die Sommersaison 2006 geplant. Beim Depot in Landquart konnte aber bereits ein Wagen gesichtet werden.
Panoramawagen RhB

Die Schmalspurbahnen in den Alpen haben bereits diverse Panoramawagen in Betrieb. Der Vorteil dieser Fahrzeuge ist, dass eigentlich von allen Plätzen aus die Aussicht auf beiden Seiten der Bahnstrecke genossen werden kann. Hier der Blick in das Innere eines Panoramawagens 2. Klasse, der auf der Strecke Chur - Tirano im Einsatz steht.

Panoramawagen RhB

Der Glacier Express fährt von St. Moritz nach Zermatt, wobei er für diese Strecke von 9 Uhr bis 17 Uhr unterwegs ist. Der Zug wird vorallem von deutschen (50%) und asiatischen (30%) Fahrgästen benutzt.

Stadler
Pressemitteilung Rhätische Bahn

Freitag, Januar 06, 2006

Zukunft der Bahnindustrie

Ein Artikel bei Welt.de berichtet über eine Studie von SCI über die Zukunftsaussichten der Bahnindustrie.

Mittwoch, Januar 04, 2006

SBB

Die Infrastrukturmessgruppe hat ein selbstfahrendes Universal-Mess- und Diagnosefahrzeug erhalten. Bilder bei bahnONLINE.ch und bei eisenbahnfotos.ch .

Dienstag, Januar 03, 2006

Schweiz

Die unter dem Namen Crossrail signierende Güterverkehrsabteilung von Mittelland Regional Transport (RM) wurde an Babcock & Brown verkauft. Crossrail führt Intermodalzüge zwischen Duisburg und Wiler (Schweiz) resp. Domodossola (Italien) und plant in das Geschäft der Containershuttlezüge einzusteigen.

RM musste die Güterverkehrsabteilung verkaufen damit sie mit der BLS fusionieren kann.
(IRJ)

technorati tags:

Montag, Januar 02, 2006

Japan

Stromausfall legt Hochgeschwindigkeitszug lahm. (baz)

Schweiz

Das Tessin soll besser an den Flughafen Mailand-Malpensa angebunden werden. Mit einer kurzen Neubaustrecke und mit dem Trasse eines bereits bestehenden Industriegleises soll eine neue Verbindung Lugano – Malpensa geschaffen werden.

Das Project heisst FMV für Ferrovia Lugano - Mendrisio - Varese – Malpensa und ermöglicht neben dem Flughafenanschluss auch direkte Verbindungen Lugano – Genf und Lugano – Bern über die Simplonroute. Der Betrieb könnte frühestens im Jahr 2010 aufgenommen werden. Die Fahrzeit Lugano – Malpensa würde ca. eine Stunde betragen. Ein erster Planungskredit über 2.5 Mio. CHF hat die Tessinerregierung gesprochen. Das gesamte Projekt soll 440 Mio. CHF kosten, wovon 134 Mio. CHF in der Schweiz anfallen.

Die Züge würden ab Lugano die Gotthardstrecke in Richtung Süden bis Mendrisio benutzen. Von dort führt die Verbindung über ein auszubauendes Industriegleis bis Stabio und weiter über 6 km Neubaustrecke nach Arcisate. Für die Strecke Arcisate – Varese – Gallarate – Busto Arsizio – Malpensa werden bestehende Anlagen benutzt.

SBB
Tessiner Regierung

Sonntag, Januar 01, 2006

Spanien

RENFE bestellt bei Bombardier und Talgo 30 zusätzliche Hochgeschwindigkeitszüge des Typs AVE S-102 im Wert von 243 Mio EUR.

Die Züge sind baugleich mit den 16 bereits abgelieferten Einheiten, die auf der Strecke Madrid - Llerida eingesetzt sind. Obwohl für eine Geschwindigkeit von 330 km/h ausgelegt, kann erst mit 200 km/h gefahren werden weil die von Siemens gelieferte ETCS Ausrüstung noch nicht zufrieden stellend funktioniert.
(Bombardier)

Samstag, Dezember 31, 2005

Italien

Seit dem Fahrplanwechsel ist eine Platzreservierung in den Zügen nach Como und Milano obligatorisch.

Die Fahrkarten für die Fernverkehrszüge werden in Italien neuerdings zu Marktpreise verkauft. Das heisst der Preis der Fahrkarten ist nicht mehr nur von der befahrenen Strecke, sondern auch von der Nachfrage nach der Verbindung abhängig.

In Regional- und Vorortszügen braucht es keine Platzreservierungen. Innerhalb der Schweiz können die nach Italien verkehrenden Züge ebenfalls ohne Platzreservierung benutzt werden.
(SBB)

Mittwoch, Dezember 21, 2005

Italien

Bei einem Zugunglück in Italien sind 59 Menschen verletzt worden. Zwei Vorortszüge sind aufeinander aufgefahren. Der Unglücksort ist der Bahnhof Roccasecca ca. 120 km südlich von Rom an der Westküste Italiens. Die veralteten Sicherungsanlagen dürften zum Unglück beigetragen haben. (EuroNews)

Donnerstag, Dezember 15, 2005

Japan

Die ersten komerziellen Hochgeschwindigkeitszüge sind in Japan gefahren, dementsprechend kommt aus diesem Land auch immer wieder neues: zur Zeit wird ein Versuchszug FASTECH 360 erprobt. Der Zug wartet mit vielen technischen Neuerungen auf:
  • Permanentmagnetmotoren
  • Luftgekühlter Transformator
  • Stromabnehmer mit mehrteiligen Schleifleisten
  • Aerodynamische Bremse (eine Art Bremsfallschirm für Züge)
  • Adhäsionsvermehrung beim Bremsen durch Aufsprühen von Keramikpartikeln

Weiter wird auch an der Lärmeindämmung und an der Verbesserung des Fahrkonfortes gearbeitet. Man darf gespannt sein, welche Neuerungen es bis zur Serienreife schaffen.

Dienstag, Dezember 13, 2005

England

Man sollte etwas aufpassen, was man während dem Führen von Zügen macht. Wer dabei auch noch ein Streptease hinlegt läuft gefahr gefeuert zu werden!

Samstag, Dezember 10, 2005

Bei Goolge kann man nun öffentlichen Verkehr fahren:
Google Transit
sucht Verbindungen des öffentlichen Verkehrs. Es machen leider aber noch nicht soviele Städte mit, den bis jetzt ist erst Portland aufgeschaltet. Hoffentlich folgen bal weitere. Vorallem Europa wäre da interssant. Im Gebiet des ZVV gibt es bereits ein Routenplaner, der Reisen von Adresse zu Adresse suchen kann und dabei auch die Gehdistanzen berücksichtigt.

Donnerstag, Dezember 08, 2005

Schweiz
Achsbruch in Aarau

Wenn das passiert, was nicht passieren sollte ...

(SBB CFF FFS), Aarau: Nach Ausfahrt des IR 581 (Basel-Aarau-Zürich) aus dem Bahnhof Aarau am 1.12.05 um 17:05 Uhr erlitt der 5. letzte Wagen am vorlaufenden Drehgestell an der nachlaufenden Achse einen Achsbruch. Der Wagen entgleiste nicht, jedoch wurde die Infrastruktur (Weichen und Schwellen) stark beschädigt. Personen wurden keine verletzt.

Augenzeugenbericht:
Als der IR581 ab Aarau losfuhr, fing der Wagen wo ich sass, plötzlich an zu rumpeln und schwanken. Je schneller er fuhr je schlimmer. plötzlich gabs ein Knall und Leute schrien, alle hatten panische Angst. Dann zog jemand die Notbremse. Schliesslich kam der Zug zum stehen, ohne Entgleisung. Nachher sahen wir was passiert war: Die Achse war gebrochen und ragte durch den Zugboden unter einem Sitz ca. einen halben Meter raus. Schrecklich, habe echt Mühe das erlebte zu verarbeiten. Bin von der SBB entäuscht, dass Sie das nirgends kommunizierte, was da abging.

(alles via bahnONLINE)

Mittwoch, Dezember 07, 2005

Deutschland / TGV POS
Die Erpobung des TGV POS hat in Deutschland begonnen (Mehr)
Deutschland ETCS
In Deutschland hat auf der Strecke Berlin-Leipzig der Versuchsbetrieb mit ETCS Level 2 aufgenommen. Es sind 5 BR 101 Lokomotiven mit dem System ausgerüstet. (Mehr)
U-Bahn
Es gibt viele U-Bahnen auf der Welt, aber welche ist die grösste? Zumindest, was die flächemässige Abdeckung anbelangt, gibt diese Seite auskunft: world subways.
Die Seite zeigt die wichtigsten U-Bahn-Systeme im selben Massstab.
(via Dogcaught)
Eisenbahn-Blog
Ein Link zu einem amerikanischen Eisenbahnblogs:
Dogcaught - A Railroad Blog

(via TrainBlog)
Schweiz
Die Porta Alpina, die Station im Gottahrdbasistunnel, wird vom Nationalrat unterstützt. (Tagi)
SBB
bestellt drei weitere Re 484.

Freitag, Dezember 02, 2005

SBB / Zürcher S-Bahn
Die neuen Züge RABe 514 wurden heute der Öffentlichkeit vorgestellt. Leider hat Siemens ziemlich Verspätung im Lieferplan, so dass die Züge nicht wie vorgesehen bereits zu diesem Fahrplanwechsel in Betrieb gehen können und dadurch der Ausbau der S-Bahn Zürich verzögert wird.
Die bahnONLINE-Seite hat Bilder: Link

Sonntag, November 27, 2005

Schweden
HectorRail kauft zwei Siemens BR 189 Lokomotiven. HectorRail ist ein privates Güterverkehrsunternehmen in Schweden.

Freitag, November 25, 2005

Schweiz
Ein Bombenalarm in Neuenburg sorgt für Verspätungen (BAZ)
Eisenbahn Blog
Unter Lokomotive News schreibt Ralf Müller über Lokomotiven, vor allem aus Deutschland. Der Link ist etwas versteckt auf der linken Seite unter Aktuelles.
Schweiz
Das Seetal wird mit einer Buslinie mit Rotkreuz verbunden. Das Produkt heist TransSeetalExpress und wird als zweijähriger Versuchsbetrieb angeboten. (Mehr)

Donnerstag, November 24, 2005

Chicago
Ein Vorortszug kolidiert mit Autos bei einem Bahnübergang. (Mehr)

Mittwoch, November 23, 2005

Schweiz
Bei der SBB können ab dem ersten Dezember auf diversen Schnellzugverbindungen Billete per Handy gekauft werden. Dafür ist ein MMS-fähiges Gerät notwendig. (Mehr)

Donnerstag, November 10, 2005

Stellwerkstörung in Göttingen
Eine Stellwerkstörung sorgt für heftige Verspätungen. Dafür ist dieses Bild vom Bahnof Willhelmshöhe entstanden.
Bhf Kassel Willhelmshöhe
Bombardier
scheint sich wieder für Projekte der Schweizer Schmalspurbahnen zu interessieren:

An der Rail#tec in Dortmund wurde das neue Fahrzeug RailPlus vorgestellt - ein Meterspurtriebwagen für Schweizerbahnen. Das Fahrzeug basiert auf Strassenbahnteilen und wird Stadler Konkurenz machen. (Euraipress)

Mittwoch, November 09, 2005

Deutschland
Der beim Depotbrand in Nürnberg bis auf die Achsen vollständig zerstörte Adler soll wieder aufgebaut werden. (Der Eisenbahn Webkatalog)

Mittwoch, November 02, 2005

China
Siemens verkauft 60 ICE-Züge nach China. (Wirtschaftswoche)

Dienstag, November 01, 2005

Deutschland
Am 17. Oktober brannte im BW Nürnberg der Ringlokschuppen ab, in welchem diverse betriebsfähige historische Fahrzeuge der DB abgestellt waren. Das Feuer brach bei Reparaturarbeiten am Dach aus. Bilder gibt der Zerstörung gibt es hier und hier.

Freitag, Oktober 28, 2005

China
Die Gleise der Bahn in den Tibet sind fertig verlegt. Der höchste Bahnhof liegt fortan in China und nicht mehr in Peru. Der fahrplanmässige Verkehr wird erst im Juli 2006 aufgenommen. (netzzeitung)
SBB Cargo
baut 650 Stellen ab. Das ist die Reaktion auf das schlechte Halbjahresresultat. SBB Cargo will sich aus dem Wagenladungsverkehr zurückziehen. (swissinfo)

Mittwoch, Oktober 26, 2005

Auf der S-Bahn Bern fahren versuchsweise Doppelstöcker der CFL. Die Komposition besteht aus einer BR 185, vier Zwischenwagen und Steuerwagen. (mehr und Bilder bei bahnONLINE.ch)

Freitag, Oktober 07, 2005


Italien
Es wird fleissig am Hochgeschwindigkeitsnetz gebaut:

Neubaustrecke Turin - Novara (ab 2005, für Olypiade 2006)

Neubaustrecke Rom - Neapel 220 km (ab 2006)

Neubaustrecke Mailand - Bologna 182 km (ab 2007)

Neubaustrecke Bologna - Florenz 78 km (ab 2007)

Neubaustrecke Novara - Milano (ab 2008)




Ab 2008 steht ein leistungsfähiges Hochgeschwindigkeitsnetz zur Verfügung. Mailand - Neapel lässt sich dann in 4 Stunden, statt 6 Stunden zurücklegen.

Probefahrten auf den Strecken Turin - Novara und Rom - Neapel haben bereits stattgefunden. Dabei erreichten die ETR 500 Züge Geschwindigkeiten bis 350 km/h. Die neuen Strecken sind übrigens nicht mehr mit 3kV Gleichstrom sondern mit 25 kV Wechselstrom elektrifiziert, was die Zuführung der Energie zu den Zügen wesentlich erleichtert.
Streiks

Italien
Der in den Medien angeküdete Streik von Morgen Samstag Abend findet nun doch nicht statt. (SF DRS). Dafür ist ein Streik auf das Ferienende in der Schweiz angesetzt. (Ministerio delle Infrastrutture e dei Transporti)

Belgien

Ein Generalstreik legt Belgien lahm. (Tagi)

Kein Wunder hat niemand Vertrauen in die Eisenbahn, wenn da nur gestreikt wird.

Mittwoch, Oktober 05, 2005

Spanien
Es wird weiter in den Hochgeschwindigkeitsverkehr investiert: Noch bevor die ersten S-130 Züge fahren bestellt RENFE weitere 18 Züge, 10 Treibköpfe und 54 Wagen. Die Lieferung ist geplant für den Zeitraum von Dezember 2007 bis August 2009. Der Auftrag geht an ein Konsortium der Hersteller Bombardier und Talgo. Der Vertrag hat ein Gesamtvolumen von 338 Mio EUR. (boerse.de)

Die zwischen Madrid und Lerida verkehrenden Zügen haben vorläufig noch Probleme mit der von Siemens gelieferten Signalanlage, so dass die Vmax noch nicht von 200 km/h auf 250 km/h erhöht werden konnte. Später sollen die Züge auf dieser Strecke mit 250 km/h verkehren. (Yahoo Espania)



Ein Konsortium, bestehend aus Bombardier Transportation und Patentes Talgo, hat von der Spanischen Staatsbahn (RENFE) einen Auftrag zur Lieferung von 18 Hochgeschwindigkeitszügen, 10 Hochgeschwindigkeitstriebköpfen und 54 Wagen mit Spurwechsel-Drehgestellen erhalten. Der Vertrag hat ein Gesamtvolumen von rund 338 Millionen Euro (403 Millionen US-Dollar), der Anteil von Bombardier beläuft sich auf rund 122 Millionen Euro (145 Millionen US-Dollar). Die neuen Züge und Triebköpfe sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ausgelegt und werden mit modernsten technischen Systemen wie einem

Mittwoch, September 21, 2005

Österreich / Ungarn
Morgen geht die Strecke Wien - Budapest mit ETCS Level 1 in Betrieb. Der Stand der ETCS Projekte kann auf dieser Karte eingesehen werden.

Mittwoch, September 14, 2005

Re 484 vor Cisalpino Zügen
Seit Montag 12. Dezember verkehrt ein EC Zugspaar Bern-Milano-Bern mit einer Re 484. Wenn sich der Einsatz bewährt werden weitere Re 484 eingesetzt und zwar sowohl auf der Destination Bern - Milano, wie auch Genf - Milano. Die Lok bleibt durchgehend am Zug und kann sowohl in Italine wie auch in der Schweiz verkehren.

Zürcher S-Bahn
Die ersten Mittelwagen der neuen Doppelstocktriebzüge RABe 514 sind in der Schweiz eingetroffen. Die Treibzüge werden im alten Depot Rorschach fertig gestellt und in Betrieb genommen.
Da die Fahrzeuge für den Fahrplanwechsel 2005 noch nicht zur Verfügung stehen werden kommt es zu Kapazitätsengpässen auf der S-Bahn. Mit einer Werbe-Kampagne werden die Fahrgäste aufgefordert in den Stosszeiten nicht auf den Platformen stehen zu bleiben und die Zusatzzüge zu benutzen.
Schweiz
Die Unwetter haben den Schweizer Bahnen stark zugesetzt und alleine bei der SBB ca. 65 Mio CHF Schaden angerichtet. Am stärksten davon betroffen ist die Zentralbahn mit der Brüniglinie und der Strecke nach Engelberg. (siehe auch hier)
Bei der SBB gibt es noch Behindrungen in Ziegelbrücke und bei der ÖBB ist die Arlberglinie unterbrochen, die voraussichtlich erst Ende Oktober wieder in Betrieb geht.

Dienstag, August 23, 2005

Gotthardlinie für drei Tage gesperrt
Wegen einem Erdrutsch zwischen Brunnen und Sisikon ist die Gotthardlinie für drei Tage gesperrt. Die Unwetter in der Schweiz haben auch den übrigen Bahnverkehr stark beeinträchtigt. (Tagi)

Freitag, August 19, 2005

Diesel TEE VT 601
Laut einer Mitteilung in DSO hat ESG den in Bodio(TI) abgestellte Diesel-TEE VT 601 käuflich erworben, damit dieser nach Deutschland zurückkehren kann. Der Zug gehörte der Rail Italy Srl, welche von SBB Cargo Italy aufgekauft wurde um in das Italienische Güterverkehrsgeschäft einzusteigen. (DSO)
Ungarn
Laut der Meldung von Stadler ist der Vertrag für Lieferung der Budapester S-Bahn unterzeichnet, doch ist laut einer Pressemitteilung von Bombardier noch ein Schiedsgerichtsentscheid hängig. Demzufolge ist das Seilziehen um den 400 Mio EUR Auftrag doch noch nicht zu Ende.

Dienstag, August 16, 2005

Bombardier
Werkspionage in Hennigsdorf. Ein ehemaliger Mitarbeiter hat für einen Konkurenten in Nordrhein-Westfalen Unterlagen aus den Büros geklaut. Märkische Allgemeine
Ungarn
Der Auftrag für die S-Bahnzüge Budapest ist nun hoffentlich definitv an Stadler-Rail gegangen. Alle Rekurse von Bombardier wurden abgelehnt.
Stadler-News und Tagespresse.

Freitag, August 05, 2005

Ungarn
Stadler Rail hat auch die dritten Ausschreibung für die Lieferung der S-Bahn-Züge für Budapest erhalten und Bombardier hat wiederum Einspruch gegen die Vergabe eingelegt. Offenbar droht Bombardier bei nicht Erteilung des Auftrags mit der Schliessung von Werken in Ungarn.
Bieler Tagblatt Wirtschaft
ÖBB bestellt weitere 60 Talent-Triebzüge

Die ÖBB bestellt 60 drei- und vier-teilige elektrische Triebzüge, die sowohl als Ein-System Variante für den Einsatz in Österreich, wie auch als Zwei-System Varianten für den Internationalen Verkehr nach Ungarn, Slovenien und Tschechien geliefert werden sollen. Die Züge werden von Bombardier zusammen mit Elin EBG Traction gebaut.

Nach der Ablieferung der Fahrzeuge wird ÖBB über 171 elektrischen Talent-Züge verfügen.
SBB Cargo nimmt nur 12 Siemens Loks
Von den herumstehenden 15 Siemens-Mehrsystemloks des Typs Re 474 übernimmt nun SBB Cargo laut Pressemitteilung nur deren zwölf. Damit verzichtet SBB Cargo auf die sechs Lokomotiven, die ursprünglich als Option vorgesehen waren, dann aber mit der Auftragsvergabe gleich mit bestellt wurden. Fragt sich nun, wer die überzähligen Loks übernimmt. Es sind nur deren vier Stück, denn zwei Loks müssen nach einem Unfall in Wildenrath neu aufgebaut werden.

Donnerstag, August 04, 2005

Italien
Seit dem 30.Juli ist auf der Strecke Bologna - Verona die SCMT Ausrüstung in Betrieb. Ursprünglich war der Ausbau erst auf 2006 geplant, aber nach dem schwere Unfall im Januar wurden die Arbeiten beschleunigt.

SCMT ist ein Zugsicherungssystem, das mit Eurobalisen arbeitet und die Bremsung überwacht. Es wird mittelfristig das RS4 Codici System ersetzten, bei dem bloss die Stellungen der Signale auf den Führerstand übertragen werden, aber die Bremsung nicht überwacht wird.

Mittwoch, August 03, 2005

Kundenservice der Bahn

Wenn ich den Preis einer Bahnfahrt Zürich - München retour wissen möchte, muss ich:
  • gewünschte Züge angeben
  • persönliche Daten der Personen angeben
  • meine Adresse angeben
  • 48 Stunden warten bis die Antwort per Mail kommt
Wenn ich den Preis eines Fluges Zürich - München retour wissen möchte, muss ich:
  • gewünschte Flüge angeben
... und weiss sofort, dass es 542 CHF kostet für meine Reise unter der Woche.

Ja, gut, die Bahn ist billiger, aber vielleicht sollten die SBB mal ernsthaft überlegen, dieses vorsintflutliche System zu vereinfachen und zu beschleunigen. Das würde den Service mit wenig Aufwand gewaltig verbessern.

Sonntag, Juli 31, 2005

SBB Cargo nicht interessiert an Siemens Loks


Aus einem Artikel des Tagesanzeiger geht hervor, dass SBB Cargo offenbar nicht an der Übernahme der im Jahr 2003 bestellten 18 Lokomotiven des Typs Re 474 interessiert ist.

Ursache könnten auch Diskussionen über die Erfüllung des Liefervertrags von Siemens sein, denn die Lokomotiven wurden viel zu spät an die SBB abgeliefert. Die erste Re 474 hätte bereits im Juni 2005 an die SBB übergeben werden sollen. Die Ablieferung verzögerte sich aber weil die Loks von den Behörden keine Bewilligung für den Verkehr auf dem Italienischen Streckennetz erhalten hatte, denn diese traff erst im April 2005 ein.

Die Re 474 gehört zur BR 189 Familie, der bis jetzt im grenzüberschreitenden Verkehr noch kein Erfolg beschieden ist. Einerseits gibt es Probleme bei der technischen Zulassung der Fahrzeuge im Ausland, anderseits scheinen sie unter Gleichstrom nicht richtig zu funktionieren. Unlängst hat die DB bei zwanzig bestellten BR 189 auf den Einbau der Ausrüstung für den Verkehr im Ausland verzichtet weil sie dort gar nie verkehren werden. Bis jetzt sind bei der DB bereits neunzig BR 189 in Betrieb - alle im innerdeutschen Verkehr.

Der Artikel im Tagesanzeiger erwähnt fünf baugleiche Re 474, die angeblich bei der SBB im Einsatz stünden. Dies stimmt nicht, denn diese Lokomotiven sind keine Re 474, sonder ES 64 F4, die von der Siemens-Tochter Dispolok an SBB vermietet werden. Diese Loks unterscheiden sich von der Re 474 durch eine andere Zugkraft-Kennlinie, welche die Zugförderung auf Gebirgsstrecken einschränkt und sind ausserdem nicht für den Verkher in der Schweiz zugelassen. Die Loks unterscheiden sich deshalb auch in den Typenbezeichnungen: die SBB Re 474 sind BR 189 Varianten VF, während die gemieteten Loks zu den Variante VD und VE gehören.

Es sind derzeit nur 15 Lokomotiven in der Schweiz, weil zwei Lokomotiven bei einem Unfall im Testcentrum Wegberg-Wildenrath so stark beschädigt wurden, dass sie neu aufgebaut werden müssen. Die dritte fehlende Lok scheint beim Siemens in München zu stehen.

Montag, Juli 18, 2005

Normalerweise steht hier nur von der richtigen Eisenbahn etwas geschrieben, aber eine Ausnahme:

Modellbahn
Roco meldet Konkurs an

Am Freitag meldet Roco - einer der bekanntesten Modellbahnhersteller Insolvenz an. 800 Arbeitsplätze in Österrecih und in der Slovakei sind betroffen. Hautpgläubiger ist die Raiffeisenbank. Grund: Massiver Einbruch auf dem deutschen Markt, wo 65 Prozent des Umsatzes erzielt werden. Das technische Hobby Modelleisenbahn hat in den letzten Jahren starkt an Interesse verloren zugunsten von Computer und Internet. (Eisenbahn Webkatalog)

Mittwoch, Juli 13, 2005

Blinder Passagier Zürich - Lenzburg
Zugfahrt wie im Abenteuerfilm
Zugsunglück in Pakistan
Zwei Züge haben eine Auffahrkollision, ein dritter Zug fährt in den Unfall. Mindesnts hundert Tote, Tausend Verletzte. Wahrscheinliche Ursache: meschliches Versagen, ungenügende Sicherungsanlagen.

Bei solchen Unfällen gibt es leider immer sehr viele Verletzte und Tote. Das hängt aber auch damit zusammen, dass die meisten Züge voll besetzt sind und einem normalen vierachsigen Reisezugwagen bis zu Zweihundert Reisende platz nehmen.Xinhua - English

Samstag, Juli 09, 2005

DB-Blog
Neuerdings schreiben die Leute vom Helgoländer Vorbote über ihre Erlebnisse mit der Bahn im DB-Blog.

Dienstag, Juli 05, 2005

SBB Cargo
Bundesrat Leuenberger Unterwegs
Auf Einladung von SBB Cargo ist Moritz Leuenberger an der Spitze eines Internationalen Güterzuges unterwegs:
Heute von Offenburg über Basel nach Luzern mit zwei Re 482 und Zug 43003. Nach einer Pressekonferenzpause ging es mit einer Re 10/10 von 40061 weiter. Morgen Mittwoch geht es dann weiter mit einer Re 484 nach Gallarate.
NZZ
SF DRS

Sonntag, Juli 03, 2005

Österreich
Zugunglück auf der Pinzgauer Lokalbahn

Am Samstag 2. Juli 11:50 sind zwei Züge frontal zusammengestossen - 2 Tote, 33 Verletzte.

Unfallursache ist wahrscheinlich menschliches Versagen. Die Züge fahren auf einer eingleisigen meterspurigen Strecke mit Kreuzungsstationen, die mit Rückfallweichen ausgerüstet sind. Die Verständigung erfolgt über Funk. Eine moderne Zugsicherungsanlage hätte einen solchen Unfall verhindern können.

Bei zunehmendem Verkehr auf solchen Bahnen wird leider meist der Ausbau der Sicherungsanlagen gegenüber Investitionen in den Fahrzeugpark vernachlässigt.

Die Pinzgauer Bahn ist vor allem bei den Fahrradfahrern beliebt. Während der Urlaubszeit kommen Züge mit Diesellok der Rh 2095 zum Einsatz, die auch einen Fahrradwagen mitführen.

derStandard.at
ZDF