Posts mit dem Label Cisalpino werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Cisalpino werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, Februar 18, 2011

Cisalpino Due verunfallt in Deutschland

Im Rahmen der angestrebten Deutschlandzulassung führte ein Zug lauftechnische Messungen auf der Stecke Trier - Mettlach durch. Der Zug fuhr in einen Prellbock und ist schwer beschädigt. Rhein-Zeitung

Samstag, September 26, 2009

Cisalpino Ade!

Die Cisalpino AG wird aufgelöst! Die Züge werden auf die SBB und Trenitalia aufgeteilt. Die SBB erhält 4 alte Pendolino ETR 470 und 7 neue ETR 610 Züge, die Trenitalia 5 alte und ebenfalls 7 neue Züge. Das Thema Cisalpino ist somit vom Tisch, aber wer denkt, dass das nun ein Ende mit Schrecken ist, hat sich getäuscht, denn nach meiner Meinung bleibt das Thema Personenverkehr Schweiz - Italien bei der jetzigen Strategie der SBB immer noch ein Schrecken ohne Ende.

Ein ETR 470 in der Wattingerkehre am Gotthard. Foto: Nick Johns


Die Auflösung von Cislapino überrascht nicht. Auslöser dürfte kaum die Qualität sein, den die Züge bleiben erhalten. Dass nun der am SF DRS verkündete Wartungswettbewerb zwischen den beiden Ländern los geht, glaubt wohl keiner, der hinter die Kulissen sieht. Vielmehr dürfte der Grund sein, dass die 1994 vergebene 15-jährige Konzession der Cisalpino AG für die exklusive Nutzung der Trassen am Gotthard und Lötschberg im Dezember 2009 endet - eine Tatsache, die den "professionellen" Medien unerkannt blieb. Ab 2010 gilt übrigens auch für die Schweiz die Marktöffnung des internationalen Personenverkehrs nach europäischem Recht - auch wenn die NZZ behauptet, dass das nicht so sei. Die exklusive Vergabe aller Trassen an eine einzige Gesellschaft wäre dann ohnehin nicht mehr zulässig gewesen.

Ein ETR 610 ebenfalls in der Wattingerkehre am Gotthard. Foto: Oskar Günther

Wenn es nur an der Wartung der Züge liegt, muss der Reisende in ungefähr 50% der Fälle damit rechnen, dass er in einem von Trenitalia gewarteten Zug sitzt, der weiterhin Verspätung macht. Ich glaube nicht daran, dass Otto Normalverbraucher im Fahrplan erkennen kann, ob der Zug von Trenitalia oder von den SBB stammt. Die technischen Probleme dürften sich auch nicht nur mit Wartung lösen lassen, sondern die Züge müssten umgebaut werden, was aber wiederum nicht geht, weil dann zumindest in Italien eine langwierige teure Neuzulassung fällig wird.

Das einzige, was somit erreicht wurde, ist dass die negativ belastete Marke Cisalpino verschwindet, was vielleicht doch ein Schritt zu einem Neuanfang sein könnte. Mein Vorschlag: Versuchen die Cisalpino Züge zu verkaufen und durch lokomotivebespannte Reisezüge ersetzen. Die Pendolino Reisezüge sind beim Publikum ohnehin unbeliebt wegen drohender Übelkeit und ob nun ein Zug zwischen Zürich und Mailand ein bisschen schneller oder langsamer ist, spielt auch nicht wirklich eine Rolle.

Bis eine endgültige Besserung kommt, werde ich jedenfalls weiterhin mit dem Auto nach Mailand fahren, es sei denn ich möchte wieder mal ein Erlebnis damit ich davon eine Geschichte erzählen kann.

Sonntag, August 23, 2009

Schweiz: SBB auf Pluspunktefang im Tessin

Laut NZZ vom Freitag sollen nun die Cisalpino-Züge in Chiasso nun doch wieder im kommerziellen Betrieb halten und nicht nur den technischen Stopp für den Systemwechsel machen. Vielleicht muss die SBB ihr Image im Tessin wieder etwas aufpolieren nachdem sie ja nicht gerade glänzten in den letzten Jahren, weder mit den technischen Störungen der Cisalpino Zügen noch mitder Schliessung der IW Bellinzona.

Dienstag, Juli 14, 2009

Neuer Cisalpino noch diesen Monat ?

Die neuen Cisalpino sollen noch diesen Monat fahren. Vorerst sollen drei ETR 610 auf der Strecke Genf-Mailand verkehren. Alstom muss ca. 90 Mio CHF Konventionalstrafe und 15 Mio CHF Mehraufwändungen bezahlen. Nachrichten

Donnerstag, Juli 09, 2009

Cisalpino mit zu hohen Gleiskräften ?

Laut einem Bericht von 20 Minuten leiden die neuen Cisalpino Züge unter zu hohen Gleiskräfte am Gotthard.

Unter Gleiskräften werden diejenigen Kräfte verstanden, die ein Fahrzeug auf das Gleis ausübt. Sie werden meistens mit Radsätzen gemessen, die mit Dehnmesstreifen versehen sind. Fahrzeuge mit zu hohen Gleiskräften beanspruchen das Gleis übermässig und erfordern höheren Unterhaltsaufwand für die Infrastruktur. Bahnen mit kurvenreichen Strecken sind besonders stark betroffen wenn die Gleiskräfte nicht eingehalten werden. Dies führte zum Beispiel dazu, dass die Österreichische Bundesbahn die deutschen BR 152 auf ihrem Streckennetz nicht zuliess und die Deutsche Bahn gezwungen war eigene Taurus-Lokomotiven als BR 182 zu beschaffen.

Montag, Juni 08, 2009

Premiumabteil in SBB Zügen, Railjet und Cisalpino Züge


Die sda meldet, dass sich die SBB Gedanken über die Einführung von Premiumabteilen in den neuen Doppelstöcker machen würde. Diese Meldung ist nach meiner Meinung falsch.

Die SBB lässt sich die Züge mit dem Premiumabteil als Option offerieren. Ich denke nicht, dass diese Option eingelöst wird, denn zur Zeit der Ausschreibung lag die Erfahrung mit den Premiumabteilen des Österreichsichen Railjet noch nicht vor.

Das Wirtschaftsblatt schreibt im Zusammenhang, dass die ÖBB mit den Railjet Zügen überfordert ist und im Herbst eventuell 19 Kompositionen abbestellen wird:
"Dazu passt auch, dass das Drei-Klassen-Konzept des Railjets nicht wirklich aufgeht und die teure, personalintensive Premium Class bislang äußerst spärlich von Passagieren genutzt wird."
Dies erstaunt eigentlich nicht, denn auch der auf Geschäftsreisende ausgerichtete deutsche Metroplitan wurde bereits nach 5 Jahren wieder eingestellt. 

Im Zusammenhang mit den eventuell bei der ÖBB frei werdenden Railjet Zügen hätte ich eine Idee: diese Züge könnte doch die SBB beschaffen und anstelle der pannenanfälligen CIS Züge jeglicher Generationen im Italienverkehr einsetzen. Der Railjet ist natürlich kein Neigezug, aber die etwas verlängerte Fahrzeit würde das Publikum sicher akzeptieren, Hautpsache man kommt ohne Übelkeit und ohne Verspätung am Ziel an.  Die zweite Generation Cisalpinozüge könnten sicher dem Hersteller kostenfrei auf den Hof gestellt werden, nachdem sie nach zwei Jahren immer noch nicht in Betrieb sind.  



Railjet Premiumabteil (Wikipedia)

Dienstag, April 07, 2009

Weshalb die Leute Auto fahren

Am Freitag musste ich von der Agglomeration Milano in die Agglomeration Zürich fahre. Trotz Staugefahr etc. habe ich die Reise mit dem Auto gemacht. Ich bin um 14:05 weggefahren und habe für die Reise gut 4 Stunden gebraucht. Weil ich gerne Auto fahre ist die Reise bezüglich Komfort, Reisezeit und Ankunftszeit unschlagbar. Die anderen Verkhrsmittel müssen deshalb im freien Wettbewerb um den Kunden versuchen mit anderen Pluspunkten die Entscheidung für sich herbeizuführen.

Fahrzeit mit dem Auto, Tür-zuTür:
Reisezeit: 4 Std. 5 Min.
inkl. ca. 10 Min. Pause, ohne Stau
Ankunft: 18:05

Komfort:
Pausen frei wählbar, aber man muss selber fahren.


Fahrzeit mit dem Zug, Tür-zu-Tür:
10 Min. bis zur Metro
15 Min. mit der Metro bis Milano Centrale
36 Min. Umsteigen in Milano
59 Min. Milano - Lugano mit CIS 
3 Min. Umsteigen
2 Std. 39 Min. Lugano - Zürich HB mit ICN
16 Min. Umsteigen in Zürich
29 Min. ins Wehntal
7 Min. mit dem Auto nach Hause
=> Reisezeit: 5 Std. 34 Min.
=> Ankunft: 19:41

Die Verbindung hätte tatsächlich funktioniert. Weder Cisalpino noch ICN hatten an diesem Tag Verspätung. (Quelle: cessoalpino.com)

Komfort:
Im Zug kann man etwas essen, Arbeiten liegt nicht wirklich drin, da gestört von Lärm und ev. Übelkeit wegen Neigetechnik auf der Gotthardstrecke.



Reisezeit mit Fliegen, Tür-zu-Tür:
10 Min. bis zur Metro
23 Min. mit der Metro bis Milano Cadorna F.N.M
5 Min. Umsteigen
40 Min. mit Malpensaexpress bis Flughafen Milano Malpensa
2 Std. 34 Min. warten am Flughafen
45 Min. Check-In, Sicherheitskontrolle, Warten und Einsteigen
55 Min. Flug Milano - Zürich mit Jumbolino Avro RJ100 Avroliner
35 Min. Austeigen, Gepäck, Ausgang
35 Min. Flughafen Zürich nach Hause
=> Reisezeit: 6 Std. 20 Min.
=> Ankunft: 20:25

Komfort:
Man kann 2,5 Stunden in Mailänder Stadtzentrum rumtrödeln oer versuchen etwas am Flughafen zu arbeiten, ansonsten müht man sich mit dem mühsamen Prozedere des Fliegens ab. Wenig Platz im Flugzeug, Einschränkungen beim Gepäck.

Montag, Februar 23, 2009

Cisalpino hilft SBB

Diese Meldung dürfte Seltenheitswert haben: Am 22. Februar verekhrt der IC 962 Interlaken Ost - Basel nur bis Thun wegen einer Lokstörung. Die Fahrgäste werden dort auf den verkehrenden Cisalpino CIS 50 verwiesen. Diese Lösung dürfte nur mölich gewesen sein, weil der CIS 50 ein normaler Reisezug mit Lok und Wagen ist und nicht ein Ströungsanfäliger ETR 470.

Sonntag, Januar 11, 2009

Cisalpino

Nein, nein, ich bin noch nicht fertig, aber ich neige mich!




Donnerstag, Januar 08, 2009

Cisalpino

Cisalpino fährt auch nicht mehr am Lötschberg. Es werden konventionelle Züge eingesetzt. Wahrscheinlich die einzige vernünftige Massnahme um den ruinierten Ruf zu retten. Die Tagespresse zählt mittlerweile jede Minute Cisalpinoverspätung.  (SF DRS)

Freitag, Januar 02, 2009

Finnland, Russland

Während wir uns über defekte Cisalpino nerven, wird es im Norden bald schon neue Varianten der Pendolinozüge geben:

Zwischen Helsinki und St. Petersburg sollen die Allegro Züge verkehren. Ab 2010 sollen täglich 3 Zugpaare mit neuen siebenteiligen VR Sm3 Pendolino unterwegs sein, die 350 Reisenden Platz bieten.

Die Züge werden von Karelian Trains betrieben. Das ist ein Jointventure von VR und RZD, genau gleich wie Cisalpino ein Joinventure von SBB und Trenitalia ist.



Am 27.12. wurde der erste der neuen Siemens Velaro RUS Züge "Sapsan" für die Strecke Moskau - St. Petersburg vorgestellt.


Das MSTS Sapsan ist auch schon bereit:



Montag, Dezember 29, 2008

Cisalpino Verspätungen

... lassen gegen Jahresende nochmals die Wogen hochgehen. Vielleicht hätte man diese Züge halt doch besser bei der Schweizer Industrie gekauft.


von nkrgupta

Die beiden grossen Schweizer Zeitungen schreiben über das Thema:

Bei der NZZ ist der Artikel interessant, hat aber einige Fehler. Überdies habe ich die Ilustration schon mal auf schweizweit.net gesehen. Also lesen die Journalisten der professionellen Medien tatsächlich bei den stümperhaften Blogs und kopieren auch noch kräftig. Leider hat der Journalist aber keine Ahnung von Technik, denn da steht:

Der Pendolino ist ein Triebzug. Er hat keine Lokomotive, sondern drei Fahrmotoren.

Das ist natürlich falsch, denn ein Cisalpino hat 12 Motoren, die von 3 Antriebseinheiten versorgt werden. Das schwierige Wort Antriebseinheit wollte der Journalist seinen Lesern nicht erklären und machte daraus einfach ein Motor und schon ist es falsch.

Eine Antriebseinheit besteht aus einem Stromrichter, seiner Regelung und den dazugehörigen Motoren. Bei Störungen in einer Antriebseinheit, kann diese abgetrennt werden und der zug kann mit den restlichen beiden mit verminderter Lesitung weiterfahren.

Beim Tagesanzeiger wird über einen nicht viel Neues erzählenden Artikel heftig diskutiert. Unter den 69 Komentaren habe ich die Anregungen für das folgende Cisalpino FAQ gefunden:


Weshalb sind ICN Züge lauter als ein EW IV Züge ?
Die ICN Züge der SBB sind relativ laut, weil sie in Leichtbauweise ausgeführt sind. Die ist nötig damit der Zug in den Bögen die Gleise nicht stärker belastet wie ein normaler Zug obwohl er schneller durch die Kurve fährt. Leichte Fahrzeuge neigen eher zum Dröhnen.


Weshalb braucht es Neigetechnik in der Schweiz ?
Damit die Züge über die Jurasüdfusslinie gleich lang haben wie die Züge über Bern. Am Gotthard braucht es nicht unbedingt Neigetechni. Dort wird sie von den meisten auch eher als störend empfunden weil die Strecke sehr viele Bögen aufweist.


Weshalb gibt es ein Unternehmen Cisalpino ?
Cisalpino ist ein Tochterunternehmen der SBB und der Trenitalia. Diese Gesellschaftsform wurde gewählt um eine klare Abgrenzung der für den Internationalen Verkehr Schweiz - Italien auflaufenden Aufwendungen von den nationalen Aufwendungen der Muttergesellschaften zu erreichen. Solche Gesellschaften sind üblich bei Aktivitäten über politische Grenzen hinweg um eine gerechte Aufteilung der Subventionen zu erreichen. Ein weiteres Beispiele ist die Gesellschaft Lyria für den Verkehr Schweiz - Frankreich.


Wieso mussten die Leute im Lötschbergtunnel aussteigen ?
Es hat sich gezeigt, dass es länger geht bis eine Lok vor Ort ist, als wenn die Leute aussteigen und in einen anderen Zug umsteigen.


Wieso darf der Cisalpino mit dem "defekten Funk " nicht fahren ?
Der "defekte Funk" dürfte eine mediale Vereinfachung sein. Mit grösster Wahrscheinlichkeit ist der GSM-R Funk ausgefallen, der ein Teil des ETCS Level 2 Systems ist. Bei einer Fehlfunktion kann es sein, dass sich die Bremsen des Zuges nicht mehr lösen lassen, das Stellwerk den Zug nicht mehr orten kann oder vom Stellwerk keine Fahrbefehle mehr an den Lokführer übertragen werden können. Es dürftes vom Ausfall nicht bloss die Sprechverbindung betroffen gewesen sein.


Wieso wird es den Leuten schlecht im Cisalpino?
Viele Leute reagieren empfindlich wenn sie gleichzeitig zwei Beschleunigungen ausgesetzt sind. Fährt der Zug durch die Kurve und neigt sich der Kasten gleichzeitig, ist das Problem schon da. Spezialisten empfehlen deshalb:
  • nicht am Fenster sitzen und nicht rausschauen (!!)
  • nicht lesen oder Laptop benutzen
  • über den Drehgestellen sitzen
  • im Zug hinten sitzen => Zürich - Milano 2. Klasse fahren
  • nicht an schlecht belüfteten Stellen stehen (z.B. an der Bar)
Die Tips stammen von hier. Sie stimmen, denn wenn ich sie nicht befolge wird es mir auch Speiübel im Cisalpino. Da ich mehrere Monate jede Woche am Montagmorgen mit dem CIS ins ins Tessin gefahren bin, spreche ich aus Erfahrung.

Ich frage mich, ob die Menschheit etwas gewinnt, wenn sie zwar 30 Minuten früher am Ziel ist, aber dafür steif nichts tuend sich langweilend im Zug sitzen muss. Es ist doch gerade das schöne, dass man sich sonst im Zug frei bewegen kann, die Landschaft geniessen kann oder arbeiten kann.


Wieso wird es den Leuten im ICN nicht schlecht ?
Die Neigetechniksteuerung ist sehr entscheidend für das Wohlbefinden der Reisenden. Die meisten Züge haben am vorderen Drehgestell Beschleunigungsaufnehmer und Kreiselinstrumente zum Erfassen der Beschleunigung im Gleisbogen. Aus den erfassten Signalen errechnet die Software den optimalen Neigungswinkel.

Für die Überlkeit ist es sehr entscheidend, wie schnell und wie weit sich die Wagenkasten neigen. In der Regel neigen sich die in Fahrrichtung vorn liegenden Wagenkasten schneller als die hinteren und/oder befinden sich bereits in der Kurve, wenn sie sich neigen. Mir wird es nicht schlecht im ICN.


Wieso fahren nicht die ICN nach Mailand ?
Diese Züge können nur unter 15 kV Wechsletrom der SBB fahren, nicht aber unter 3 kV in Italien.


Weshalb hat die Neigetechnik des ICN weniger Probleme ?
Die Neigetechnik vom Cisalpino wurde von Fiat entwickelt, die Neigetechnik vom ICN wurde von SIG Neuhausen entwickelt. Der Drehgestellbau von SIG Neuhausen wurde von Fiat übernommen und Fiat wurde später von Alstom übernommen. So kommt es, dass von Alstom heute zwei völlig verschiedene Systeme betreut werden.

Die im Cisalpino angewandte Fiat-Neigetechnik bewegt den Wagenkasten mit Hydraulikzylindern, die SIG Neigetechnik mit elektrischen Spindelmotoren ähnlich wie sie zum Stabilisieren der Kanone am fahrenden Panzer eingesetzt werden.

Montag, Dezember 22, 2008

Was steckt im Lötschbergtunnel ?

Ein Cisalpino, eigentlich nichts neues. (baz)
Vielleicht hätte man doch besser die Italienversion des ICNs bei der Schweizerindustrie bestellt.

Samstag, November 22, 2008

Hochgeschwidnigkeitszüge - immer zwei Jahre zu spät ?

Nach Aussagen der SBB steht der erste Cisalpino ETR 610 erst im  Juni 2009 zur Verfügung. Es fehlt Rollmaterial für die Verbindungen nach Italien. (nachrichten.ch)



Damit scheint der Zug dem Siemens Velaro in Spanien Konkurenz  zu machen, der auch zwei Jahre zu spät geliefert wurde.

In Russland soll unterdessen der erste Velaro aufgetaucht sein. Er sollte am 20. November mit einer Fähre in einem Hafen nahe Sankt Petersburg eingetroffen sein. Betriebsaufnahme ist nun auf Ende 2009 geplant, was auch zwei Jahre zu spät ist. (RIA

Freitag, Oktober 10, 2008

Cisalpino für Fahrplanwechsel nicht bereit

Die neuen ETR 610 Züge von Alstom stehen für den Fahrplanwechsel doch nicht zur Verfügung. Alstom muss eine Konfentionalstrafe bezahlen. Ab Fahrplanwechsel wird es von der Schweiz aus keine Verbindungen mehr geben, die über Mailand hinaus nach Italien verkehren. (swissinfo)

Sonntag, September 07, 2008

Cisalpino fähr mit Ersatzzügen

Weil die ETR 470 Komopositionen umgebaut werden, verkehren teilweise Ersatzzüge auf den Cisalpino Mailand - verbindungen. (DMM)

Die Reise dauert zwar länger, aber mancheiner dürfte sich freuen, wenn das komfortablere konfentionelle Rollmaterial auftaucht, in dem es einem obendrein erst noch nicht übel wird.

Freitag, Juli 18, 2008

Neues Desing auf Schweizer Schienen

Bei bahnfoto.ch gesehen:


Cisalpino in neuem Desing - sieht besser aus.


SBB Re 460 in neuem Desing - die hässliche Bugwelle!

Donnerstag, September 06, 2007

Russland / Finnland

Karelian Trains bestellt bei Alstom für 120 Mio 4 Pendolino für den Verkehr Helsinki - St. Petersbrug. Die Zoll- und Passkontrolle soll während der Fahrt statt finden. Die Züge sollen ab 2010 verkehren. Yahoo! Finance

Die Züge werden den finnischen Pendolini der Baureihe Sm3 stark ähnlich sein oder wahrscheinlich eher auf dem Pendolino Duo aufbauen, wie er von Cisalpino beschafft wird.



Finnischer Pendolino Sm3
Cisalpino ETR 610 (Pendolino Due)

Freitag, Juli 20, 2007

Zukunftspläne von Cisalpino im Interview vom "Bund" mit dem neuen Cisalpino-Chef
bei 24 Hours von Andreas.

Sonntag, Juli 15, 2007

Der ETR 610 "Pendolino Due" ist in der Schweiz für Stromabnehmermessfahrten unterwegs. (Bahnonline.ch)