Posts mit dem Label TGV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label TGV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, Juli 20, 2008

TGV Anschluss Genf

Ab Ende 2009 wird der TGV zwanzig Minuten schneller in Genf sein. Es wird ehemalige Nebenstrecke für den Hochgeschwindigkeitszug ausgebaut, die 47 km kürzer ist als die heute benutzte Strecke über Ambérieu und Culoz.

Donnerstag, Juni 05, 2008

Eschede: Ist der TGV sicherer ?

Laut einem Spiegel Artikel wäre der TGV verglichen mit dem ICE sicherer. Ob das wirklich so ist bezweifle ich. Hier meine Komentare:
  • Im Videobeitrag wird erwähnt, dass die Ursache für den Radreifenbruch nie restlos geklärt werden konnte. Stimmt aus meiner Sicht nicht. Siehe Wikipedia.

  • Die beim ICE ursprünglich fehlenden Vibrationsdetektoren waren tatsächlich einen Mangelpunkt. Diese Geräte werden auch auf den Hochgeschwindigkeitszügen in Spanien und bei den neueren TRAXX Lokomotiven eingesetzt.

  • Der im Abschnitt "Verhängisvolles Vorbild" gemachten Aussagen über den hohen Zeitdruck auf die Ingenieure zur Lösung des Problems mit dem Brummen stimmt. Gegen das Brummen hilft aber nicht nur häufiges Glattschleifen sondern vielleicht auch eine bessere Abstimmung des Fahrwerks, was aber zum Teil teure Neukonstruktionen von Drehgestellen oder Wagenkästen verlangen würde.

  • Ob der TGV nur wegen den Jakobsdrehgestellen sicherer ist, sei dahingestellt. Es wird zwar immer wieder behauptet, aber der Nachweis fehlt. Bis heute ist zum Glück noch nie ein TGV mit 200 km/h gegen ein festes Hinderniss gefahren. Ich bezweifle, dass die Verbindung zwischen den Wagenkästen und zu den Drehgestellen beim TGV so stark ausgelegt ist, dass sie in einem solchen Fall nicht versagt. Ausserdem weiss man heute, dass ein TGV bei einem Unfall sich viel schneller auf die Seite legt als ein ICE.

  • Es stimmt, dass die ICE 1 und ICE 2 eigentlich konventionelle Züge mit einer Lokomotiven sind - die Lok ist aerodynamischer und die Züge lassen sich betrieblich nicht trennen. Der TGV ist eigentlich kein lokbespannter Zug, denn Triebköpfe treiben nicht nur ihre eigene Drehgestelle an, sondern auch noch das erste Drehgestell des banachbarten Zwischenwagens. Ein vollständiger TGV Zug hat also 6 Triebdrehgestelle, ein ICE1 nur deren 4.

Donnerstag, September 27, 2007

TGV Bahnhof Lüttich

An der belgischen HSL2 entsteht in Lüttich ein neuer spektakulärer Bahnhof. Der Bahnhof liegt an der HGV Verbindung Paris-Lille-Brüssel-Köln und soll 2008 eröffnet werden.
arcspace.com

Architekt ist kein Geringerer als Santiago Calatrava, der bereits den Bahnhof Stadelhofen für die Zürcher S-Bahn gebaut hatte.

Mir gefallen die Werke von Calatrava besonders gut, weil sie sowohl als Gesamtkonzept wie auch in den Details überzeugen. Im Bahnhof Stadelhofen gibt es zum Beispiel architektonisch gestaltete Fahrleitungstragwerke und verschliessbare Zugänge zum Untergrund.

Mittwoch, September 19, 2007

TGV

  • Von 2010 bis 2014 soll die TGV Ost Europa Strecke bis Strassburg verlängert werden. Dazu gehört auch der Vogesendurchstich bei Saverne. Die Reisezeit wird nochmals eine halbe Stunde kürzer. (Baden online)
  • Im Winter fahren erstmals TGVs direkt nach Chur (schweizweit.net)

Samstag, Juni 30, 2007

SNCF bestellt 80 Doppelstock TGVs



Die Züge sollen 320 km/h schnell sein und in Frankreich, Deutschland, Schweiz und Luxemburg verkehren können. Dies dürften somit die ersten Doppelstöckigen TGVs mit Zulassung in der Schweiz werden. Die Ablieferung ist für 2009 geplant-