Sonntag, November 27, 2005

Schweden
HectorRail kauft zwei Siemens BR 189 Lokomotiven. HectorRail ist ein privates Güterverkehrsunternehmen in Schweden.

Freitag, November 25, 2005

Schweiz
Ein Bombenalarm in Neuenburg sorgt für Verspätungen (BAZ)
Eisenbahn Blog
Unter Lokomotive News schreibt Ralf Müller über Lokomotiven, vor allem aus Deutschland. Der Link ist etwas versteckt auf der linken Seite unter Aktuelles.
Schweiz
Das Seetal wird mit einer Buslinie mit Rotkreuz verbunden. Das Produkt heist TransSeetalExpress und wird als zweijähriger Versuchsbetrieb angeboten. (Mehr)

Donnerstag, November 24, 2005

Chicago
Ein Vorortszug kolidiert mit Autos bei einem Bahnübergang. (Mehr)

Mittwoch, November 23, 2005

Schweiz
Bei der SBB können ab dem ersten Dezember auf diversen Schnellzugverbindungen Billete per Handy gekauft werden. Dafür ist ein MMS-fähiges Gerät notwendig. (Mehr)

Donnerstag, November 10, 2005

Stellwerkstörung in Göttingen
Eine Stellwerkstörung sorgt für heftige Verspätungen. Dafür ist dieses Bild vom Bahnof Willhelmshöhe entstanden.
Bhf Kassel Willhelmshöhe
Bombardier
scheint sich wieder für Projekte der Schweizer Schmalspurbahnen zu interessieren:

An der Rail#tec in Dortmund wurde das neue Fahrzeug RailPlus vorgestellt - ein Meterspurtriebwagen für Schweizerbahnen. Das Fahrzeug basiert auf Strassenbahnteilen und wird Stadler Konkurenz machen. (Euraipress)

Mittwoch, November 09, 2005

Deutschland
Der beim Depotbrand in Nürnberg bis auf die Achsen vollständig zerstörte Adler soll wieder aufgebaut werden. (Der Eisenbahn Webkatalog)

Mittwoch, November 02, 2005

China
Siemens verkauft 60 ICE-Züge nach China. (Wirtschaftswoche)

Dienstag, November 01, 2005

Deutschland
Am 17. Oktober brannte im BW Nürnberg der Ringlokschuppen ab, in welchem diverse betriebsfähige historische Fahrzeuge der DB abgestellt waren. Das Feuer brach bei Reparaturarbeiten am Dach aus. Bilder gibt der Zerstörung gibt es hier und hier.

Freitag, Oktober 28, 2005

China
Die Gleise der Bahn in den Tibet sind fertig verlegt. Der höchste Bahnhof liegt fortan in China und nicht mehr in Peru. Der fahrplanmässige Verkehr wird erst im Juli 2006 aufgenommen. (netzzeitung)
SBB Cargo
baut 650 Stellen ab. Das ist die Reaktion auf das schlechte Halbjahresresultat. SBB Cargo will sich aus dem Wagenladungsverkehr zurückziehen. (swissinfo)

Mittwoch, Oktober 26, 2005

Auf der S-Bahn Bern fahren versuchsweise Doppelstöcker der CFL. Die Komposition besteht aus einer BR 185, vier Zwischenwagen und Steuerwagen. (mehr und Bilder bei bahnONLINE.ch)

Freitag, Oktober 07, 2005


Italien
Es wird fleissig am Hochgeschwindigkeitsnetz gebaut:

Neubaustrecke Turin - Novara (ab 2005, für Olypiade 2006)

Neubaustrecke Rom - Neapel 220 km (ab 2006)

Neubaustrecke Mailand - Bologna 182 km (ab 2007)

Neubaustrecke Bologna - Florenz 78 km (ab 2007)

Neubaustrecke Novara - Milano (ab 2008)




Ab 2008 steht ein leistungsfähiges Hochgeschwindigkeitsnetz zur Verfügung. Mailand - Neapel lässt sich dann in 4 Stunden, statt 6 Stunden zurücklegen.

Probefahrten auf den Strecken Turin - Novara und Rom - Neapel haben bereits stattgefunden. Dabei erreichten die ETR 500 Züge Geschwindigkeiten bis 350 km/h. Die neuen Strecken sind übrigens nicht mehr mit 3kV Gleichstrom sondern mit 25 kV Wechselstrom elektrifiziert, was die Zuführung der Energie zu den Zügen wesentlich erleichtert.
Streiks

Italien
Der in den Medien angeküdete Streik von Morgen Samstag Abend findet nun doch nicht statt. (SF DRS). Dafür ist ein Streik auf das Ferienende in der Schweiz angesetzt. (Ministerio delle Infrastrutture e dei Transporti)

Belgien

Ein Generalstreik legt Belgien lahm. (Tagi)

Kein Wunder hat niemand Vertrauen in die Eisenbahn, wenn da nur gestreikt wird.

Mittwoch, Oktober 05, 2005

Spanien
Es wird weiter in den Hochgeschwindigkeitsverkehr investiert: Noch bevor die ersten S-130 Züge fahren bestellt RENFE weitere 18 Züge, 10 Treibköpfe und 54 Wagen. Die Lieferung ist geplant für den Zeitraum von Dezember 2007 bis August 2009. Der Auftrag geht an ein Konsortium der Hersteller Bombardier und Talgo. Der Vertrag hat ein Gesamtvolumen von 338 Mio EUR. (boerse.de)

Die zwischen Madrid und Lerida verkehrenden Zügen haben vorläufig noch Probleme mit der von Siemens gelieferten Signalanlage, so dass die Vmax noch nicht von 200 km/h auf 250 km/h erhöht werden konnte. Später sollen die Züge auf dieser Strecke mit 250 km/h verkehren. (Yahoo Espania)



Ein Konsortium, bestehend aus Bombardier Transportation und Patentes Talgo, hat von der Spanischen Staatsbahn (RENFE) einen Auftrag zur Lieferung von 18 Hochgeschwindigkeitszügen, 10 Hochgeschwindigkeitstriebköpfen und 54 Wagen mit Spurwechsel-Drehgestellen erhalten. Der Vertrag hat ein Gesamtvolumen von rund 338 Millionen Euro (403 Millionen US-Dollar), der Anteil von Bombardier beläuft sich auf rund 122 Millionen Euro (145 Millionen US-Dollar). Die neuen Züge und Triebköpfe sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ausgelegt und werden mit modernsten technischen Systemen wie einem

Mittwoch, September 21, 2005

Österreich / Ungarn
Morgen geht die Strecke Wien - Budapest mit ETCS Level 1 in Betrieb. Der Stand der ETCS Projekte kann auf dieser Karte eingesehen werden.

Mittwoch, September 14, 2005

Re 484 vor Cisalpino Zügen
Seit Montag 12. Dezember verkehrt ein EC Zugspaar Bern-Milano-Bern mit einer Re 484. Wenn sich der Einsatz bewährt werden weitere Re 484 eingesetzt und zwar sowohl auf der Destination Bern - Milano, wie auch Genf - Milano. Die Lok bleibt durchgehend am Zug und kann sowohl in Italine wie auch in der Schweiz verkehren.

Zürcher S-Bahn
Die ersten Mittelwagen der neuen Doppelstocktriebzüge RABe 514 sind in der Schweiz eingetroffen. Die Treibzüge werden im alten Depot Rorschach fertig gestellt und in Betrieb genommen.
Da die Fahrzeuge für den Fahrplanwechsel 2005 noch nicht zur Verfügung stehen werden kommt es zu Kapazitätsengpässen auf der S-Bahn. Mit einer Werbe-Kampagne werden die Fahrgäste aufgefordert in den Stosszeiten nicht auf den Platformen stehen zu bleiben und die Zusatzzüge zu benutzen.