Posts mit dem Label Stadler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stadler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, März 07, 2011

35 Stadler Züge für das E-Netz-Rosenheim

Ab 2013 werden auf der Strecken des E-Nezt-Rosenheim 35 Stadler Triebzüge verkehren. Die Ausschreibung wurde im letzten Jahr von Veolia gewonnen, welche gegen DB Regionalverkehr angetreten ist. DMM 

Freitag, Oktober 15, 2010

Stadler: 8 Doppelstock-Triebzüge für Luxemburg

Stadler verkauft 8 Doppelstock-Triebzüge nach Luxemburg. Ablieferung ist 2013.Tagi

Dienstag, September 28, 2010

Uetlibergbahn: Neue Triebwagen von Stadler


Die Uetlibergbahn bestellt bei Stadler Rail sechs neue Treibzüge, die ab 2013 abgeliefert werden. Nach Ablieferung dieser Fahrzeuge werden die beiden Be 8/8 von 1978 ausrangiert.

Samstag, Juli 10, 2010

SBB Cargo bestellt bei Stadler Rangierloks

SBB Cargo bestellt für 88 Mio CHF bei Stadler Rail 30 Rangierloks, die sowohl unter Fahrleitung als auch mit einem Hilfsdieselmotor betrieben werden können. Die Loks basieren auf der beim Personenverkehr eingesetzten Ee 922 und werden Eem 923 heissen. Die Loks sollen in den Jahren 2012 und 2013 ausgeliefert werden.

Mittwoch, Mai 26, 2010

Stadler: Neuer S-Bahn-Doppelstock-Zug fertig & Tag der offenen Tür

Am 3. Juni von 15:00 - 16:45 können im HB (Gleis 54) die neuen Stadler-Doppelstockzüge für die S-Bahn besichtigt werden. (Meldung von schweizweit.net)
Am 5. Juni führt Stadler von 10:00 - 16:00 ein Tag der offenen Tür an den drei Standorten Althenrhein, Bussnang und Oberwinterthur durch. (Stadler Rail)

Dienstag, März 30, 2010

BLS kauft bei Stadler Doppelstockzüge



Die BLS kauft bei Stadler für beinahe eine halbe Milliarde 28 Doppelstockzüge. Die Züge werden ab 2012 ausgeliefert und sollen zuerst auf der Linie 1 Freiburg-Bern-Münsingen-Thun in den Einsatz gehen.

Samstag, März 20, 2010

Stadler liefert 10 Flirt nach Weissrussland

Der Vertrag über 60 Mio EUR umfasst 6 Züge für den Vorortsverkehr von Minsk und 4 Züge für den Fernverkehr. Die vierteiligen Triebwagen sind ähnlich den Sm5 Zügen, welche für die finnische Staatsbahn geliefert werden. Stadler

Finischer VR Sm5 Zug (4rail.net)

Samstag, März 13, 2010

SBB Doppelstöcker

Um den letztes Jahr ausgeschriebenen 2.1 Mia Auftrag bewerben sich noch Bombardier, Stadler Rail und Siemens. Es sind 20 Intercity-Schnellzüge mit je 580 Sitzplätzen und 39 Interregio-Züge mit bis zu 670 Sitzplätzen zu liefern. Die Züge sind mit neuartigen Wankkompensatoren auszustatten, die bei Kurvenfahrt verhindern, dass sich der Wagenkasten nach aussen legt. Am 15. Mai soll die Entscheidung fallen, wer den Zuschlag erhält. (a-z.ch)

Der Bombardier sieht so aus:

Samstag, Juni 06, 2009

Neue Fahrzeuge

Stadler Next

Die RBS hat den ersten von sechs neuen Stadler-Triebzügen erhalten. Die neue Baureihe nennt sich Next, was für Niederflur-Express-Triebzug steht. Die Fahrzeuge sind durchgehend begehbar. Die Abteiltüre zwischen der 1. und der 2. Klasse lässt sich ferngesteuert abschliessen damit vor der Einfahrt in Bern keine 2. Klasse Reisende durch die 1. Klasse gehen um besser aussteigen zu können. Die Triebzüge sind 120 km/h schnell und haben die beachtliche Leistung von 1,4 MW. Sitzplätze: 154, Gewicht: 78t, technische Bezeichnung: RABe 4/12. 

Mehr Infos hier.




Alstom Prima II

Am 3. Juni wurde die neuste Alstom Baureihe mit dem Namen Prima II vorgestellt. Die Lok soll in verschiedenen Konfigurationen für die vier gängigen Spannungssysteme zur Verfügung stehen. Die Lokomotive soll auch über einen Führertisch nach UIC 612 verfügen. Diese Norm ist äusserst fragwürdig weil sie zu einer unlogischen Anordnung der Bedienelemente auf dem Führertisch führt.  Die ersten Loks dieses Typs werden nach Marokko geliefert. Das Seriemuster soll schon bald in Wildenrath erprobt werden.




Metro Delhi
Im neu erbauten Bombardier Werk im indischen Bundesstaat Gujarat ist der erste Zug für die Metro Delhi fertig gestellt worden. Es sind 424 Züge bestellt. Railway Gazette 







Montag, Mai 18, 2009

Algerien

Die S-Bahn Algier hat am 2. Mai den Betrieb mit den von Stadler gelieferten Flirt Triebwagen aufgenommen. Zurzeit stehen 22 der bestellten 64 Fahrzeuge zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen wurde die Eröffnungsfeier nur in einem kleinen Rahmen abgehalten. (Eisenbahnkatalog)

Hier einige Bilder der Fahrzeuge:



Hauptbahnhof Algier unmittelbar beim Hafen

Blick in den Innenraum (Foto von der Inotrans)


Nochmals den Innenraum mit den grossen Stehflächen. (Foto von der Innotrans)

Freitag, September 12, 2008

Stadler baut neue Drehgestellfabrik in Winterthur

In Oberwinterthur wird eine neue Drehgestellfabrik gebaut. Sie soll 2009 fertig sein und pro Jahr bis zu 1200 Drehgestelle herstellen. Auf eine Investition in Billiglphnländern wird bewusst verzichtet, weil dort das Knowhow nicht verfügbar ist. (NZZ)

Sonntag, Juli 20, 2008

Doppelstöcker von Stadler Rail

Stadler Rail dürfte einige Erfahrung beim Bau der Doppelstöcker für die Zürcher S-Bahn mitbringen. Das Konstruktionsteam für Kasten von Schinenenfahrzeugen wechselte nämlich mit der Übernahme von Alusuisse durch Alcan zu Stadler Rail. Diese ehemaligen Alusuisse Ingenieure haben schon einige Doppelstöcker gerechnet - zum Beispiel die hier:


S-Bahn-Züge für Prag, Tschechien


Doppelstöcker für Fernverkehr in Finnland

Donnerstag, Juli 03, 2008

Peter Spuhler

Der Tagesanzeiger schreibt über Peter Spuhler - der Mann hinter dem SBB Doppelstocktriebzug Auftrag. Tagesanzeiger

Dienstag, Mai 27, 2008

Stadler: neues Werk in Ungarn

Stadler legte den Grundstein für ein auf den Bau von Aluminiumwagenkasten spezialisiertes Werk in Ungarn. (railwaymarket)

Freitag, Februar 08, 2008

Erster Algerien-Flirt fertig

Stadler Rail hat den ersten Flirt für die S-Bahn Algier fertig gestellt. Er wurde nach Basel überführt, wo das Fahrzeug unter der 25 kV Fahrleitung in Basel St. Johann eingeschaltet werden kann.


Bild von reissweb

Wie kommt das Teil nach Algier ?
Mit dem Schiff. Die meisten Autofähren nehmen auch Züge mit solange Sie auf einem Trailer/Tiefgänger sind. Wobei ich hier weniger die klassischen Urlaubsfähren meine, sondern eher die RoRo-Schiffe im allgemeinen Sinn. Ein führender Anbieter in diesem Geschäft ist die norwegisch schwedische Rederei Wallenius & Wilhelmsen. Hauptsächlich werden mit diesen Schiffen Neuwagen rund um die Welt verteilt, grundsätzlich kann aber alles geladen werden, solange es sich auf Rädern bewegen lässt.


Wallenius & Wilhelmsen RoRo-Schiff Toronto

Diese Schiffe sehen eher hässlich aus - wie ein im Wasser schwimmender Klotz. Eine solches RoRo-Schiff hat zum Beispiel die in Kassel gebauten NJT ALP-46 von Bremerhaven nach New York gebracht.


Hier ist die Lok bereits ausgeladen. Im Hintergrund ist
das Wallenius & Wilhelmsen RoRo-Schiff Isolde zu sehen.


Das RoRo-Schiff ist für Strassenfahrzeuge gebaut.
Deshalb muss die Lok auf einem Trailer verladen werden.


Übrigens auch die in Italien gebauten Loks für Spanien werden auf das Schiff verfrachtet. Hier geht es darum, die mühsamen Regelungen für Schwertransporte in Frankreich zu umgehen. Die Lokomotiven werden ohne Drehgestelle und Stromabnehmer auf einen Tiefgänger verladen, der wiederum mit Zugmaschine auf das RoRo-Schiff verladen wird.


Transportbereite Spanien-Lok

Mittwoch, Dezember 19, 2007

Stadler baut Rangierloks für SBB

... und somit werden die teilweise siebzig Jahre alten Ee 3/3 bald ausrangiert.
(20minuten)

Samstag, Dezember 08, 2007

SBB Doppelstocktriebzüge und Zwischenwagen

Die SBB kauft neues Rollmaterial für 1.4 Mia CHF. Die Vergabe der Ausschreibung wird spannend. Die Vertragsunterzeichnung ist im April 2008, die Fahrzeuge sollen von 2010 bis 2015 geliefert werden.

Die Ausschreibung wurde im April 2007 im Handelsblatt veröffentlicht. Sie besteht aus zwei Teilen, die auch getrennt vergeben werden können.

Doppelstückige Triebzüge
für Zürcher S-Bahn
100 m lang (4 Wagen), 60 Stück + 160 Stück Option

zusätzlich anzubietende Varianten:
  • Längerer Züge
    150 m lang (6 Wagen), 40 Stück + 110 Stück Option

  • Kürzerer 2-System-Züge für die S-Bahn-Basel
    mit Zulassung für Frankreich
    50 m lang (2 Wagen), 25 Stück

  • Fernverkehrsvarianten
    für die 100 m und 150 m Züge

  • TSI Crash Standard

  • Zulassung für Deutschland

  • Mischtraktion mit RABe 514 (Siemens Züge S-Bahn Zürich)
    für die 100 m und 150 m Züge


Doppelstöckige Zwischenwagen mit Niederflurbereich
113 Stück + 40 Stück Option




Die Angebote werden wie folgt gewichtet:
  • 50 % Gesamtwirtschaftlichkeit
  • 20% Erfüllung der Anfroderungen
  • 15 % Erfüllung Werkliefervertrag
  • 15 % Verwendung bewährter Technik

Ich vermute dass es zwei Bietergemeinschaften geben könnte:
  • Bombardier mit Siemens zusammen
  • Stadler mit Alstom zusammen. Alstom ist die Besitzerin der Technologie für die Kasten der IC2000-Doppelstockwagen und der S-Bahn-Zürich.
Stadler dürfte heute durchaus in der Lage sein Doppelstockfahrzeuge zu bauen. Die Ingenieure, welche seinerzeit bei ABB/Bombardier die S-Bahn-Züge für Zürich konstruierten, arbeiten schon seit längerem bei Stadler. Lebensgrosse Modelle von Doppelstockfahrzeugen wurden auch schon gesichtet.

Nach einem Interview mit Cash will Peter Spuhler neue Werkhallen bauen und weitere Arbeitsplätze schaffen. Stadler Rail will weiterhin nicht an die Börse gehen.

Anders als unter schweizweit.net behauptet, würde aber auch bei einer Vergabe an Bombardier das Geld nach Kanada fliessen sondern mehrheitlich in der Schweiz und in Deutschland bleiben.

Der "weltweite Durchbruch" wird Stadler auch nicht mit dem SBB Auftrag gelingen, aber ich denke, dass das auch nicht das Ziel von Peter Spuhler ist. Stadler Rail ist aber gut in Deutschland, Italien und Amerika vertreten. Vorallem in Deutschland wurden in letzter Zeit etliche Aufträge an Land geholt.

Das starke Wachstum von Stadler wird vorallem durch ehemaliges Bombardier-Personal begünstigt, das die Werkschliessungen in der Schweiz nicht richtig verdaut hat und bereits die Fachkompetenz und die Kontakte in der Bahnwelt hat.

Weitere Links zum Themas:

Montag, November 19, 2007

Nochmals 18 Flirt für Keolis

ATC hat bei Stadler Rail 14 fünfteilige Flirt und 4 vierteilige Flirt bestellt, die von Keolis in der Region in NRW im Mass-Rhein-Lippe-Netz eingesetzt werden.

Eurailpress Eisenbahn Webkatalog Stadler Rail



Labels: , ,

Samstag, November 17, 2007

FLIRT ab Fahrplanwechsel 2007

Ab dem Fahrplanwechsel 2007 tauchen wieder an einigen neuen Orten FLIRT von Stadler Rail auf:

  • Abellio wird Flirts von Essen in Richtung Hagen - Siegen einsetzen. Die Gesellschaft gehört einer englischen Bank und den Stadtwerken Essen. Sie betreibt mitlerweilen 17 Flirt Züge, die von CBRail geleast sind. 8 Züge gehören zu einer zweiteilige Variante, die nur ein Antriebsdrehgestell besitzt und hier erstmals eingesetzt wird.


  • In Mecklenburg-Vorpommern werden von Rostock aus 5 Flirt in DB-Farben unterwegs sein. Die Triebzüge fahren auf den Strecken Rostock–Stralsund–Lietzow–Sassnitz und Binz–Lietzow/Bergen.


Dienstag, September 25, 2007

Stadler

  • Stadler schliesst das Werk Weiden
  • In Bussnang wird ein neues Bürogebäude für den Geschäftssitz von Stadler gebaut.
    Bisher sind die Büros im Einfamilienhaus des Firmengründers beim Bahnhof Bussnang untergebracht gewesen.


    Die Firma begann ab 1962 in einer kleinen Halle mit zwei Stellplätzen zu produzieren. Der Betrieb wurde nach und nach in Richtung Westen ausgebaut, wobei die Ausbauetappen immer grösser wurden. Restrukturierungsmassnahmen bei den schweizerischen Standorten von Adtranz respektive Bombardier verschafften Stadler immer wieder Zugang zu bereits ausgebildeten Spezialisten, die erst den schnellen Wachstum der Firma ermöglichten.
Stadler