Posts mit dem Label Schweden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schweden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, Januar 02, 2011

U-Bahn Stockholm: Chinesischer Betreiber

In Stockholm wird die U-Bahn seit November 2009 von der chinesischen Firma MTR Betrieben. Diese Firma gehörte ursprünglich der Sonderverwaltungszone Hongkong. Sie wurde 1975 gegründet für den Bau und Betrieb der dortigen U-Bahn. MTR ist auch Betreiberin von London Overground, ein S-Bahn System im Grossraum London und er Metro in Melbourne, Australien.

    

Schweden: X2000 fährt in Prellbock

In Malmö fährt ein X2000 in ein Prellbock. Ev. ist hier Bremsversagen wegen Eis im Spiel. Der Zug wird schwer beschädigt und eine Person wird verletzt. Local

Samstag, Dezember 04, 2010

Kiruna: Die Eisenbahnen unter dem Meeresspiegel

Neben der Erzbahn gibt es noch weitere Bahnen in Kiruna, die zwar für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, aber doch interessant sind. Es sind die Züge die bis 600 m unter dem Meeresspiegel in der Eisenerzgrube fahren.


Grubenlokomotive von Schalker Eisenhütte für die
elektrische Bahn auf der neuen Hauptfördersohle -1365. 


Das Roherz wird in der Grube im Teilsohlenbruchbau gewonnen und mit Radladern zu Absturzstellen gebracht. Von dort wird es auf automatisch betriebene Grubenbahnzüge geladen, welche das Erz zu einem System von Förderkörben bringen, die es über mehrere Stufen ans Tageslicht bringen.


Schnitt durch das Bergwerk Kiruna. Die heutige Hauptförderohle liegt bei -1045, ab 2015 wird auf -1365 gefördert.


Die Grubensohlen werden von der Spitze des Kiirunavaara aus bezeichnet, welche das Niveau 0 hat. Somit liegt Eingang zum Untertagbau  bei -230 und der Meeresspiegel wäre bei  -740 zu finden. Heute ist die Hauptfördersohle auf -1045. Hier verkehren siebe automatisch betriebene Grubenzüge auf Meterspur welche, das Erz von zehn Absturzstellen einsammeln und zu den vier Brechern bringen. Jeder Zug kann 500 t Roherz transportieren.

Im Oktober 2008 beschloss die Bergbaugesellschaft LKAB die Erweiterung des Untertagebaus für 1,7 Mia $. Die neue Hauptfördersohle soll bei -1365 liegen, das heisst als 625 m unter dem Meeresspiegel. Der Abbau soll 2012 aufgenommen werden und soll Förderkapazität der Mine um beinahe ein Drittel erhöhen.

Die Hauptsohle wird auch über eine neue Grubenbahn verfügen. Die elektrischen Züge verkehren auf Normalspurgleisen und werden über eine Fahrleitung mit Strom versorgt. Die von der Schalker Eisenhütte gebauten Lokomotiven wiegen 106 t und werden vor 1'600 t Zügen eingesetzt, wobei die Wagen wie bei den meisten Grubenzüge über keine Bremse verfügen, sonder einzig von der Lok gebremst werden. Vorerst wurden drei Lokomotiven bestellt, aber bis  2016 sollen noch weitere Lokomotiven des gleichen Typs beschafft werden.


Mittwoch, November 24, 2010

Schweden: modernisierte Rc Loks für Green Cargo

Die ereste von 42 zu modernisierenden Rc Loks wurde von Bombardier an Green Cargo zurückgegeben.

Donnerstag, Februar 18, 2010

Schweden: Zug auf der Schiene fest gefroren

Schnee und Eis macht diesen Winter in Schweden besonders viel Sorgen. In Südschweden ist ein Zug in der Nähe von Ystad auf der Strecke fest gefroren nachdem er in eine Schneeverwehung gefahren war und dort stecken blieb. Banverket rechnet damit, dass sie bis Freitag die Strecke wieder frei kriegen. Die Räder der beiden Triebwagen werden mit Gasheizgeräten gewärmt in der Hoffnung, dass sie sich von den Schienen lösen.

Donnerstag, Dezember 24, 2009

Schweden kauft 11 Öresundzüge



Der schwedische Staat kauft bei Bombardier 11 Öresundzüge. Die 3-teiligen Züge sind aus den dänischen Gumminasen abgeleitet, haben eine 2-System-Ausrüstung für 15 kV 16 2/3 Hz und für 25 kV 50 Hz und haben im mittleren Wagen einen Niederflurteil.

Die Züge werden durch die Leasinggesellschaft Transitio gekauft, welche sechs schwedischen Provinzen gehört. Transitio besitzt über 100 Züge, welche den schwedischen EVUs für den Regionalverkehrs verleast werden. Neben 60 Regina-Züge von Bombardier und 55 Coradia Lirex Zügen von Alstom, gehören auch die bei Bombardier als Contessa bezeichneten Öresundzüge dazu.

Bombardier

Montag, November 02, 2009

Narvik: Neues Erzlager eingeweiht



Die schwedische LKAB Minengesellschaft, welche die Eisenerzminen in Kiruna und Gällivare betreibt, hat in Narvik ein neues Erzlager in Betrieb genommen. Die 12 Silos für die Lagerung des Erzes wurden direkt in den Berg gesprengt. Sie haben einen Durchmesser von 38 m und sind ca. 60 m tief. (LNS)

Montag, Mai 11, 2009

Beseitigung einer Haltestelle


Das morsche Wartehäuschen der selten benutzte Haltestelle Brånan an der schwedischen Inlandsbahn wird entsorgt. Bild: Per Edström.

Gefunden auf der Seite Järnväg.net über die Schwedischen Bahnen. (Bild der Woche #370)


Montag, April 27, 2009

Traxx Lokomotiven für Green Cargo

Green Cargo hat vor einiger Zeit 16 Traxx Lokomotiven bei Bombardier bestellt. Sie werden die Bezeichnung Re und die Nummern 1423 - 1438 tragen, sowie einen grünen Anstrich tragen.


Retake vom Kommentar:
Green Cargo ist die Güterabteilung der ehemaligen schwedischen Staatsbahn SJ (ähnlich SBB Cargo). Der Link von Rasmus99 verweist auf die Rc4 1290, die einzige orange Lok von Green Cargo. Alle Loks trugen zuerst den alten orangen Staatsbahnanstrich, ....


dann den blauen Anstrich und ...

Bild: Wikipedia

... heute den grünen Anstrich.

Sonntag, Februar 01, 2009

Schwedische Erzbahn: Produktion gedrosselt

Noch nie wurde soviel Erz transportiert wie im Jahr 2009, doch zur Zeit sind alle Silo in Narvik voll, so dass nur noch sieben Züge pro Tag verkehren. (BarentsObserver)

Mittwoch, September 17, 2008

Schweden im 300 km/h Club

Der modifizierter Regina Zug von Bombardier erreichte am Wochenende bei Versuchsfahrten 303 km/h.  (Grön Toget via Zwicki)

Dienstag, Juni 10, 2008

Schwertransport

Letzthin konnte ich diesen Schwertransport in Spanien beobachten: ein ABB Transformator auf Reisen. Der Wagen mit Ladung dürfte ein Gesamtgewicht von ca. 450 t haben. Die Ladebrücke ist seitlich verschiebbar, damit festen Hindernissen (Fahrleitungsmasten, Singale, Bahnsteigkanten) ausgewichen werden kann. Während dem Transport wurde die Fahrleitung abgeschaltet, damit sich keine Überschläge auf das Ladegut erreignen, dass deutlich höher ist als ein normaler Bahnwagen. Die Bilder wurden in Alcazar de San Juan gemacht.





Nicht immer geht ein solcher Schwertransport problemlos von statten. Anfangs dieses Jahres ist in Schweden ein 32-achsiger Schienentiefladewagen entgleist.


Der Unfall hat zu einer Streckensperrung von mehreren Wochen geführt weil die Bergung des Transportes sehr schwierig war. Die Unfallstelle musste zuerst mit einer Strasse zugänglich gemacht werden und der Torfboden so präpariert werden, dass mit zwei Pneukranen zuerst der schrottreife Transformator und dann der Bahnwagen weg gehoben werden konnte.

Sonntag, Mai 04, 2008

Kiruna: Erste Versuche mit 30 t Züge nach Narvik

Am 21. April ist erstmals ein Zug mit den neuen Wagen für 30 t Achslast von Kiruna nach Narvik gefahren. Der 750 m lange Zug bestand aus 66 Wagen, die mit 6400 t Pellets beladen waren. Auf der Strecke von Kiruna nach Luleo sind schon seit mehreren Jahren Wagen mit 30 t Achslast unterwegs. (Sveriges Radio)