Donnerstag, Dezember 21, 2006

Schweiz

Neuer schweizerischer Geschwindigkeitsrekord (280 km/h) im Lötschbergbasistunnel. (espace.ch)

Montag, Dezember 18, 2006

Schweiz

Die SBB wertet für 326 Mio CHF das Rollmaterial für den Regionalverkehr auf.
(NZZ)

Samstag, Dezember 16, 2006

Paris

hat wieder eine Strassenbahn (NZZ)

Frankreich

Der TGV soll bei einer Versuchsfahrt im April 2007 eine Geschwindigkeit von 540 km/h erreichen. Der Versuch wird auf der neuen Strecke zwischen Paris und Saarbrücken aufgestellt werden. (NZZ)



Der Zug wurde Ende 2006 von La Rochelle nach Paris überführt. Er besteht aus zwei POS Triebköpfen und drei Mittelwagen, wobei deren den Triebköpfen zugewendeten Enddrehgestelle ebenfalls angetrieben sein dürfte. Ev. ist der Zug mit der von Alstom entwickelten AGV-Technik ausgerüstet, bei der Synchronmotoren mit Permanentmagneten genutzt werden.

Italien: Unfall Brenner

Bei dem Zusammenstoss zweier Güterzüge auf der Brennerbahn wurden beide Lokführer getötet. Vermutlich hat ein Zug ein Halt zeigendes permissives Signal mit zu hoher Geschwindigkeit überfahren und den vor ihnen stehenden Güterzug nicht rechtzeitig erkannt. Die Aufräumarbeiten dauerten bis Freitagabend.



Die Unfallursache ist noch nicht klar. Bis jetzt weiß man nur, dass an diesem Morgen um 05:30 die Züge sich auf dem Streckenabschnitt in Richtung Süden fünf Güterzüge und ein Personenzug aufgestaut hatten. Der Stau wurde verursacht durch einen ersten Güterzug, der in der Station Peri einige Kilometer südlich von Borgehtto angehalten wurde um die anderen Züge passieren zu lassen. Bei der Vorbereitung der Überholung trat eine Weichenstörung auf, so dass die folgenden Züge angehalten werden mussten.

Der letzte der aufgestauten Züge war der mit zwei BR 189 bespannte KLV-Zug TEC 43131 München-Riem Ubf – Brenner - Verona Quadrante Europa von RTC. Dieser Zug kam zwischen der unbesetzten Haltestelle Borghetto sull'Adige (TN) und der Station Peri (VR) auf der Grenze zwischen den Provinzen Trento und Verona zum Stehen. Von hinten näherte sich der mit Papierrollen von Korsnäs Frövi (Schweden) beladene Trenitalia-Güterzug EUC 44157 Brennero-Bologna San Donato, der aus 22 Schiebewandwagen und der E405 023 bestand. Dieser prallte mit etwa 110 km/h auf das Ende des RTC Zug. Durch den heftigen Aufprall kletterte der FS-Zug auf den RTC Zug auf. Die Ladung der Züge wurde in einem großen Umkreis verstreut. Dabei wurde auch befürchtet, dass cehmische Stoffe aus dem KLV-Zug austreten könnten.

Die beiden Lokführer des Trenitalia-Zuges wurden beim Unfall sofort getötet, konnten aber erst nach ca. fünf Stunden gefunden werden. Sie haben entweder das Halt zeigende permissive Signal nicht gesehen oder die Zugsicherung der Lokomotive hat nicht richtig funktioniert. Bei den in Italien verwendeten

Die Strecke auf der sich der Unfall ereignete ist von Verona aus Ferngesteuert und mit einer automatischen banalisierten Blocksteuerung (BABcc) sowie SCMT ausgerüstet. Die E 405 023 war nur mit RS4 codici ausgerüstet. Erste Untersuchungen lassen vermuten, dass sowohl die Zugsicherungsausrüstung, wie auch die Wachsamkeitsteuerung ausgeschaltet war.





Meldung SF DRS mit Video

Montag, November 20, 2006

Russland

Frauen-Schlafwagen

Ab Januar soll es reine Frauneschlafwagen in einigen russischen Zügen geben. Dann können die Frauen endlich in ruhe schlafen, wenn die Männer noch am Feiern sind.
Spiegel


Sonntag, November 12, 2006

Russland

Die in Russland von NEVZ zusammen mit Bombardier gebauten Zweisystemlokomotiven EP10 werden im fahrplanmaessigen Betrieb eingesetzt. Sie werden von Moskau aus vor Zuegen nach Kazan, Smolensk und Minsk eingesetzt, sowie von St. Petersburg nach Petrosavosk.

Update August 2007:
Die EP10 Lokomotiven fahren nun auch nach Moskau nach Adler und Brest an der weissrussisch-polnischen Grenze.

Donnerstag, November 09, 2006

Spanien

Renfe Mercancias bestellt bei Bombardier 100 DC-Lokomotiven für den Güterverkehr. Der Vertrag über 420 Mio EUR schliesst auch die Wartung über 14 Jahre mit ein.
(finanznachrichten)

Dienstag, November 07, 2006

Deutschland

ICE bei Fulda entgleist (SPON)

China

ALSTOM und Datong Electric Locomotive Works werden für die Chinesische Staatsbahn 500 sechsachsige Güterzugloks liefern. Die C0'Co'-Loks basieren auf der Prima 6000 Plattform und haben eine Leistung von 9.6 MW. Sie sollen 8000t-Güterzüge mit Geschwindigkeiten bis 120 km/h führen.

Pressemitteilung ALSTOM

Sonntag, Oktober 15, 2006

Probebetrieb auf der Glattalbahn

Am Montag beginnen die Probefahrten auf der Glattalbahn. Die erste Etappe wird am 10. Dezember 2006 in Betrieb gehen. Sie ist vorläufig erst eine Verlängerung der bereits bestehenden Tramlinie 11. Die Endstation ist im Auzelg (Schwamendingen).




Streckenführung der verlängerten Linie 11



Weitere Bilder der Glattalbahn

Samstag, Oktober 14, 2006

Spanien

Einige News:
  • Die S-Bahn von Madrid (Cercanias Madrid) soll für 100 Mio mit ERTMS ausgerüstet werden.

  • Die S-102 Züge werden ab 16. Oktober mit 280 km/h zwischen Madrid und Lerida unterwegs sein.

  • Der erste S-130 Zug ist zusammengestellt und soll im Juli 2007 in Betrieb gehen. Der Zug besteht aus Talgo Serie 7 Zwischenwagen und Triebköpfen von Bombardier. Der ganze Zug kann die Spurweite wechseln und erreicht eine Maximalgeschwindigkeit von 250 km/h.

    Diese Treibzüge sollen die jetzige Altaria Züge ersetzten, welche aus Siemens S252 Lokomotiven und gewöhnlichen Talgo Kompositionen gebildet werden.



  • RENFE hat einen Besitz von 3.333 Mia EUR, bestehend aus ...
    - 1.2 Mia EUR eigentlichem Kapital
    - 1.7 Mia EUR Rollmaterial
    - 0.9 Mia EUR Immobilien (zum Teil an bester Lage in Madrid und Barcelona)

  • In Teruel ist ein Klinkerzug entgleist. Die Verbindung nach Valencia war sechs Stunden unterbrochen und ca. 150 Reisende mussten mit Reisebussen befördert. (lasprovincias)

Mittwoch, Oktober 11, 2006

Frankreich: Frontalzusammenstoss in Lothringen

Bei einem Eisenbahnunglück in Lothringen verursacht mindestens zehn Tote und über zwanzig Verletzte. Ein doppelstöckiger Regionaltriebwagen ist in einem durch eine Baustelle verursachten Einspurbetrieb frontal mit einem Güterzug zusammengestossen. (n-tv)

Sonntag, Oktober 08, 2006

Frankreich: Marseille erhält eine Strassenbahn

Ab 2007 fährt in Marseille die Strassenbahn. Auf zwei Linien werden futuristisch anmutende Bombardier Flexity Outlook Fahrzeuge verkehren. Das erste wurde in Wien Ende des letzten Monates präsentiert.

Samstag, Oktober 07, 2006

NEAT: Streit um Vergabe des Bauloses Erstfeld

Obwohl am 22 Mia CHF Projekt schon lange gebaut wird, sind noch immer nicht alle Baulose vergeben. Um das Baulos Erstfeld - den Nordausgagn des Tunnels - hat sich nun ein ernsthafter Streit entwickelt.

Das Baulos wurde ursprünglich an die österreichische Firma Murer-Strabag vergeben, die unterlegene Schweizer Firma Marti Holding AG (Bern) hat gegen die Vergabe Rekurs eingereicht. Die zweite Vergabe landete wieder bei Strabag, Marti gab erneut Rekurs ein und hat wieder gewonnen.

Nun steht man vor der Situation, dass mit dem Bau bei Erstfeld immer noch nicht begonnen werden kann und die Verzögerungen zusätzliche Kosten in der Höhe von 100'000 CHF pro Tag. Bundesrat Leuenberger hat eine Aussprache an einem geheimen Ort organisiert. Eine Entscheidung ist noch nicht Gefallen. (NZZ)

Man wundert sich, wie es in der Schweiz möglich ist, öffentliche Bauwerke im Umfang von 430 Mio. CHF an eine ausländische Firma zu vergeben. Im Ausland würde das nie geschehen. In der jetzigen Situation dürfte es schwierig sein, den Kopf aus der Schlinge zu ziehen: die Strabag kann den Auftrag nicht kriegen wegen dem gültigen Rekursentscheid, die Marti auch nicht weil man sie auch nicht als einzige Gewinnerin haben möchte.

Freitag, Oktober 06, 2006

Veolia kauft GTW bei Stadler Rail

Die hollänidsche Landesgesellschaft von Veolia (ehemals Connex) kauft 16 GTW Triebzüge für den Verkehr auf der Strecke Nijmegen – Roermond in der Region Limburg.
(Stadler Rail)

Dienstag, Oktober 03, 2006

E 186 in der Schweiz

Die erste E 186 von Bombardier ist in der Schweiz angekommen. Sie ist in Winterthur stationiert und geht zusammen mit der Bombardier eigenen 128 auf Probefahrten in der Ostschweiz. Die Anschriften des zukünfitgen Betreibers fehlen noch.

Sonntag, Oktober 01, 2006

TGV ist 25 Jahre alt



Mit der Eröffnung der TGV-Linie Paris-Lyon am 21. September 1981 begann vor 25 Jahren das Zeitalter des Hochgeschwindigkeitsverkehrs auf Schienen in Europa. Die Städte in Europa rücken immer näher zusammen.




Ab 2007 sind folgende Reisezeiten verfügbar:

London – Paris: 2:20
Paris – Brussel: 2:00
Paris – Amsterdam: 3:15
Paris – Strasbourg: 2:20

Nicht nur in Frankreich wurden Hochgeschwindigkeitslinien gebaut, sondern auch in Deutschland, Spanien, England und Holland.

Inzwischen haben die Hochgeschwindigkeitszüge hohe Marktanteile erreicht und die Fluggesellschaften das Fürchten gelernt. Interessant sind Verbindungen unter 4,5 Stunden Fahrzeit. Auf den Destinationen Paris – Marseille nutzen 69% den Zug, auf Paris – Brüssel 60% und auf Paris – London 71%.

Die Züge werden immer schneller. Zuerst erhöhte der ICE3 zwischen Frankfurt und Köln die Geschwindigkeitslimite auf 300 km/h, der TGV zog kurz darauf gleich. Spanien versucht sich an 330 km/h mit den HSP 350 Zügen, Frankreich träumt von 360 km/h.

Das Problem bei diesen hohen Geschwindigkeiten ist weniger, dass der Zug entgleisen könnte, sondern der Kontakt zwischen Stromabnehmer und Fahrleitung und die fliegenden Schottersteine. Entgegen der weit verbreiteten Meinung werden die Schottersteine nicht durch den Luftzug hochgehoben, sondern durch die impulsartige Erschütterung des darüber fahrenden Zuges. Abhilfemassnahmen sind entweder der Bau einer Fahrbahn ohne Schotter, was sehr teuer ist, oder dann die Verkleidung der Züge auf der ganzen Unterseite.

Das TGV Design ist übrigens schon lange nicht mehr das Orange der achtziger Jahre, sondern Blau und Silber. Die Leichtbautechnik ermöglicht auch doppelstöckige Züge, die trotzdem nur 17 t Achslast haben.

Wikipedia
TGVweb

Samstag, September 30, 2006

Mitsui übernimmt Dispolok von Siemens

und kauft zusätzlich noch 50 Loks für 160 Mio EUR bei Siemens. (Mehr)
Somit dürfte Siemens eine einfache Lösung gefunden haben, sich vom nicht rentablen Lok-Leasing-Geschäft zu trennen und Mitsui kann die Position gegen Angel Trains stärken.

Samstag, September 23, 2006

Transrapid Unfall

Der Transrapid Unfall vom Freitag hat 23 Tote und 13 Schwerverletzte gefordert. Ein Zug mit Passagier von verschiedenen Besuchergruppe raste mit ca. 180 km/h in ein Arbeitsfahrzeug, das die Strecke für den Betrieb vorbereitete. Der Zwischenfall zeigt auf, dass die Sicherheit der Magnetschwebebahn vielleicht doch nicht soviel höher ist, wie immer behauptet wird und dürfte allfällige zukünfitge Magnetschwebebahnprojekte stark behindern. (20Minuten)