Sonntag, Mai 29, 2011

Bombardier hat Skoda Lokomotive Beschlagnahmen lassen

Bombardier hat im Zusammenhang mit einer Patentrechtsverletzung die von Skoda entwickelte Drei-System-Lokomotive E109 in Österreich beschlagnahmen lassen. Die Lokomotive verwendet den von Bombardier (Schweiz) entwickelte Doppelsternantrieb wie er bei den Trenitalia verwendeten Lokomotiven E464, E412 und E405 verwendet wurde. Skoda hat von dieser Technik Kenntnis weil 2002 über eine Lizenzabkommen über den Bau von Lokomotiven verhandelt wurde. Skoda

Sonntag, Mai 01, 2011

Bombardier News

  • Bombardier Transportation hatte einen Rekord-Auftragsbestand von 33.5 Mia $ am 31. Januar 2011. Das Lok-Geschäft in Europa hat sich von der Wirtschaftskrise noch nicht erholt, dafür wurden mehr Fahrzeuge für den Nahverkehr in Asien und Lokomotiven nach Nordamerika verkauft. Railway Gazette

  • Der Brandenburgische Ministerpräsident Platzeck will am Hauptsitz in Montreal für gute Bedingungen am Standort Hennigsdorf sorgen.RBB
     
  • Trenitalia hat weitere 50 Elektrolokomotiven E464 bestellt, die 2012 bis 2013 geliefert werden sollen - Auftragswert: 128 Mio €. Diese im S-Bahnbetrieb und im Regionalverkehr eingesetzt Treibköpfe gelten als grösste einheitlicher Serie moderner E-Loks in Europa. Mit der letzten Bestellung wird der Bestand auf 688 Fahrzeuge ansteigen. Der Kasten wurde 1993 von SLM Winterthur entwickelt, die Stromrichter von ABB in Turgi. Die Fertigung der Lokomotiven erfolgt im Werk Vado Ligure in Italien.  Railway Gazette
     
  • Die für den neuen SBB-Doppestock-Fernzug vorgesehenen Drehgestelle mit Wankkompensation werden unter einem IC-2000-Doppelstockwagen getestet. Bis lange sind 450 Versuchspersonen in diesem Wagen gefahren. (Tagesanzeiger)

  • DB Regionalverkehr schliesst einen Rahmenvertrag über 200 Diesellokomotiven ab, davon werden 20 für 65 Mio € fest bestellt. Die Lokomotiven werden von 4 LKW-Motoren angetrieben, welche die neusten Umweltvorschriften erfüllen. Die Auslieferung ist ab 2013 vorgesehen. (Märkische Allgemeine)

  • Bombardier liefert Antriebskomponenten und Wagenkasten für die 300 bei Siemens bestellten ICx-Züge. Das Volumen ist etwa ein Drittel des Gesamtauftrages, also ca. 2 Mia €. (Märkische Allgemeine)

Montag, April 25, 2011

ALP-45 DP 4501 hat Testfahrten begonnen


ALP-45 DP 4501, originally uploaded by PeetThePhotographer.
Die erste ALP-45 Dual Power Lokomotive ist auf Testfahrten in Pubeblo CO.

Donnerstag, April 07, 2011



Die erste ALP-45 DP von Bombardier ist auf dem Weg ins Testzentrum in Pueblo, Colorado.

Auch eine Art, wie man ein Fahrmotor auswechseln kann


gefunden bei Railpictures

Montag, April 04, 2011

Belgien: Siemens muss Vertragsstrafe bezahlen

Für die verspätete Lieferung von Lokomotiven muss Siemens eine Vertragsstrafe von 21,2 Mio EUR zahlen.
FNP

Donnerstag, März 24, 2011

1500 V Fahrleitung

So sieht es aus, wenn in den Niederlanden eine 1500 V Fahrleitung auf das Dach eines Zuges fällt.

Dienstag, März 15, 2011

Japan nach dem Erdbeben

Laut JR East sind weder Mitarbeiter im Dienst noch Fahrgäste durch das Erdbeben oder den Tsunami ums Leben gekommen. Sie hätten sich rechtzeitig noch in Sicherheit bringen können. Es seien drei Regionalzüge von den Gleisen gespült worden. Im Grossraum Tokio fahren wieder Züge - allerdings nur eingeschränkt wegen der Stromknappheit. Im westlichen Teil von Nordjapan verkehren die Züge auch wieder, entlang der Pazifikküste werden noch für lange Zeit keine Züge verkehren. Railway Gazette

Samstag, März 12, 2011

Eisenbahnbilder aus dem Netz: Die Brücke ins Nichts

Wahrscheinlich kennen viele diese manipulierte Foto:


Das Bild wurde vom Nordufer des Celilo Sees gemacht und zeigt die Oregon Trunk Rail Bridge bei WishramWashington State, USA. Mit Hilfe von Photoshop endet sie im Nichts - Spuren der Bearbeitung sind unterhalb des letzten  Brückenpfeilers zu sehen. Der Zug fährt von Süden auf der Strecke der ehemaligen Spokane, Portland & Seattle Railway, welche 1910 gebaut wurde um den inneren Teil von Oregon ans Eisenbahnnetz anzuschliessen. Noch auf der Brücke teilt sich die Strecke mit einer Y-Weiche, damit die Fahrt sowohl nach Westen wie nach Osten entlang dem Columiba River fortgesetzt werden kann. Die Weiche befindet sich unter dem braunen Boxcar nach dem Fachwerkträger, der nach Westen führende Strang ist am rechten Bildrand kaum sichtbar.  

Vom Südufer des Celilo See sieht die Brücke so aus:

Der Celilo See entstand Mitte der 50er Jahre durch Aufstauen des Columbia Rivers. In unmittelbarer Nähe der Brücke befanden sich die Celilo Fälle, welche von der Schiffahrt mit einer Schleuse überwunden wurden. Der dazugehörige Kanal ist im Vordergrung zu sehen und wurde von einer Drehbrücke überquert. Nach dem der See aufgestaut war wurde die Öffnung für die Schiffahrt in Richtung Seemitte verlegt und mit einer Hubbrücke überquert, die auf dem Bild in angehobener Stellung gezeigt wird.

Freitag, März 11, 2011

Nicht nur in Deutschland wird gestreikt

In Bulgarien fand gestern (10. März) ein einstündiger Warnstreik gegen Entlassungen und unbezahlte Löhne statt.   Zeitung Stara Sagora

Mittwoch, März 09, 2011

Automatische Kupplungen

In Ergänzung zum Beitrag Passt, wa­ckelt und hat Luft im Prellblog gibt es noch folgendes zum Thema der automatischen Kupplungen zu sagen:

  • Es gbit grundsätzlich zwei verschiedene Arten von automatischen Kupplungen:
    a) solche mit beweglicher Klaue, wie z.B. die in den USA und Indien verwendeten AAR Kupplungen
    b) solche mit feststehender Klaue und Riegel wie sie Russland und China verwendet werden

      
    Links: Jenny Kupplung nach Typ a) mit beweglicher Klaue (rot)
    Rechts: C-AKv mit fester klaue und beweglichem Riegel (rot)

    De Kupplungen vom Typ a) haben den Nachteil, dass die Zugkraft durch die Achse in der Klaue geht und dass bei versehentlich geschlossener Klaue keine Wagen angehängt werden können. Diese Achse kann auch brechen, z.B. wenn bei geschlossener Klaue dagegen gefahren wird. Wenn dieser Defekt auftritt kann im unglücklichsten Fall die Klaue auf den Fuss des Rangierarbeiters fallen, wenn dieser versucht, die Klaue mit der Hand zu öffnen.

  • Zum Kuppeln muss mit einer minimalen Geschwindigkeit auf den zu kuppelnden Wagen aufgefahren werden muss, ansonsten kann es sein, dass sich die Kupplung nicht in geschlossener Stellung verriegelt. Ein sanftes Anfahren wie bei Schraubenkupplung und Seitenpuffer ist nicht möglich.

    Nach dem Anfahren muss bei einer automatischen Kupplung immer zuerst geprüft werden, ob die Kupplung wirklich geschlossen hat. Dies wird bewerkstelligt in dem die Fahrrichtung der Lok gewechselt wird und Zugkraft aufgeschaltet wird. Bewegt sich der festgebremste Wagen nicht, ist alles in Ordnung.



  • Bei den amerikanischen Bahnen ist es verboten, die Luftschläuche von Hand zu entkuppeln. Nach dem öffnen der mechanischen Kupplung werden durch den davon fahrenden Zugteil die Kupplungsschläuche so angehoben, dass die Luftkupplung von selbst löst. Siehe auch dieses Video:



  • Der Eisenbahnbetrieb mit automatischen Kupplungen ist rauher als mit Schraubenkupplungen. Dies hängt einerseits damit zusammen, dass der Stoß beim Kuppeln kräftiger ist und anderseits auch damit, dass in jeder Kupplung etwas Spiel ist, was sich beim Fahren mit Schlägen bemerkbar macht. Das Spiel ist zwar bei Schraubenkupplung und Seitenpuffer auch vorhanden, wird aber durch die Seitenpuffer gedämpft. Bei Bahnen mit automatischen Kupplungen scheinen auch wesentlich mehr Transportschäden aufzutreten.

  • Die für Westeuropa vorgeschlagene AK Kupplung gehört zum oben beschriebenen Typ a) mit feststehender Klaue. Sie wurde maßgeblich in Bautzen entwickelt, wo heute noch die Leute zu finden sind, welche sich mit dem Thema der AK auskennen.
    Beispiel dafür ist die Seite mit dem Titel Die Automatische Kupplung von Dr. Reiner Seibt.
  • Der gemischte Betrieb von Fahrzeugen mit automatischen Kupplungen und Schraubenkupplungen ist bei einigen System möglich. Dazu werden entweder Übergangskupplungen verwendet oder es sind - meist an der Lok beide Systeme vorbereitet.

    Einzig die ursprüngliche AK konnte nicht mit Schraubenkupplung kombiniert werden. Die neue Version C-AKv kann mit Schraubenkupplung kombiniert werden.

    Es gab sogar ein Übergangsstück zwischen AAR Kupplung und russischer SA3 Kupplung. Das Teil war so schwer, dass es zweiteilig ausgeführt werden musste!

      
    Übergangskupplung zwischen AK und Schraubenkupplung

    Schwere Schnellzuglokomotive WAP-7 der Indischen Eisenbahnen.
    Die Kupplungskette ist unterhalb der automatischen Kupplung gut zu sehen. Bis vor kurzem verkehrten in Indien alle Personenzüge mit Schraubenkupplungen und nur die Güterzüge benutzten die automatische Kupplung.
  • Die SBB war eine der wenigen Bahnen, die sich ernsthaft auf die flächendeckende Einführung der AK in Europa vorbereitete und ab Ende der 60er Jahre alle Lokomotiven mit Schächten für automatische Kupplungen ausrüstete. Ausserdem wurden über 70 Reisezugwagen EW III mit AK bestellt, die heute noch bei der BLS mit AK im Einsatz sind.

    Zur vorgesehenen flächendeckenden Umstellung auf AK kam es nicht. Der letzte mir bekannte Termin war Ostern 1976, der ungenutzt verstrich.

      
    Swiss Express Zug mit Reisezugwagen EW III. Man beachte die AK an der Lok.

    Güterzugbegleitwagen "Sputnik", die als Kupplungswagen für den Transport von
    EW III Wagen in die Unterhaltswerkstätten benutzt wurden. Das Foto zeigt die
    mit der AK Seite gekuppelt. 
  • In Europa sind bei einigen Güterzügen automatische Kupplungen im Einsatz:
    Die schwedische Erzbahn verwendet russische SA3 Kupplungen. Kurzzeitig wurde auch die amerikanische nach AAR Standard F verwendet, die aber wieder verschwand.
    Zwischen Rotterdam und Dillingen verkehren seit langem Erzzüge mit automatischen Kupplungen - siehe hier.
  • Ich denke nicht, dass jemals in Europa flächendeckend eine einheitliche automatische Kupplung eingeführt wird. Es gibt immer weniger Arbeit für die Rangierbahnhöfe und immer mehr Ganzzüge, die betrieblich kaum noch getrennt werden. Die Reisezüge werden ohnehin mehr und von Triebwagen geführt. Es verbleiben somit die Spezialanwendungen, wo hohe Zugsgewichte befördert werden müssen.

    Dienstag, März 08, 2011

    Eisenbahnbilder aus dem Netz: Überfüllte Züge

    Im Netz tauchen immer wieder die selben Bilder von Zügen auf, doch die wenigsten wissen, was wirklich darauf abgebildet ist.

    Beginnen wir mal mit den überfüllten Zügen:


    Dieses Reuters Bild stammt aus Indien. Es zeigt einen überfüllter Regionalzug bei Jahanabad im Bundesstaat Bihar. Quelle: CNN-IBN


    Dieses Bild ist aus Bangladesch. Es zeigt ein Zug mit einer Henschel Diesellokomotive, welcher die Teilnehmer der Biswa Ijtema nach Ende der Veranstaltung zurück in die Hauptstadt Dhaka bringt. Die jährlichen stattfindende dreitägige Zusammenkunft einer muslimischen Missionsbewegung wurde 2010 von 5 Millionen Gläubigern besucht. Sie findet in Tongi, ca. 20 km nördlich des Stadtzentrums von Dhaka statt und gilt als zweitgrößte Veranstaltung nach dem Haddsch in Mekka.

    Auch in Mekka sind die Pilgermassen nur schwer zu beherrschen. Dieses Jahr soll die von China subventionierte Einschienenbahn in Betrieb gehen.
    Dieser überfüllte Zug verkehrt zwischen Indien und Pakistan.

    Montag, März 07, 2011

    35 Stadler Züge für das E-Netz-Rosenheim

    Ab 2013 werden auf der Strecken des E-Nezt-Rosenheim 35 Stadler Triebzüge verkehren. Die Ausschreibung wurde im letzten Jahr von Veolia gewonnen, welche gegen DB Regionalverkehr angetreten ist. DMM 

    Samstag, März 05, 2011

    Toronto: Strassenbahn evakuiert

    Weil ein Fahrgast ein weisses Pulver auf einem Sitz gesehen hat wurde eine Strassenbahn in Toronto evakuiert. Die Chemiewehr stellte dann fest, dass es sich bloss um alten Kaugummi handelte.
    CityNews

    Freitag, März 04, 2011

    Großbritannien: HS2 Hochgeschwindigkeitsstrecken

    Es könnte sein, dass England schon bald wieder eine bessere Infrastruktur erhält. Wenn alles wie geplant läuft, sollen zwischen 2017 und 2026 neue HGV Strecken nördlich von London entstehen. Economist

    Mittwoch, März 02, 2011

    Talgo Züge auf der Strecke Moskau - Berlin ?

    Die russische Staatsbahn RZD hat offiziell Verhandlungen mit Talgo Spanien aufgenommen. Es soll spurwechselfähiges Rollmaterial für die Verbindung Moskau - Berlin beschafft werden. Vertragsunterzeichnung soll im Juni 2011 sein, was aus meiner Sicht etwas sehr sportlich ist. RZD

    Montag, Februar 28, 2011

    UK: Wabtec kauft Brush Traction

    Die amerikanische Wabtec kauft die englische Brush Traction. Die Firma ist bei uns vor allem bekannt als Hersteller der Lokomotiven Class 92 und der Triebköpfe für die Shuttelzüge durch den Eurotunnel - beide Fahrzeugserien sind mit Stromrichtern und Leittechnik von ABB Schweiz ausgerüstet worden. Railway Gazette

    Sonntag, Februar 27, 2011

    Lybien: Gaddafi erhielt von Berlusconi ein Zug

    Kurz bevor Gaddafi wahrscheinlich seine Macht für immer abgeben muss, erhielt er von Berlusconi einen bei Ansaldobreda gefertigten dänischen IC4 Triebzug. Der Zug sollte auf einer 5 km langen Probestrecke in der Nähe von Tripolis verkehren. Die IC4 Triebzüge sind vor allem dafür bekannt, dass sie viel zu spät abgeliefert wurden und technisch nicht ausgereift sind. Berlusconi dürfte die Aktion gestartet haben um gute Beziehungen zu Lybien zu schaffen, schliesslich importiert Italien 38% der gesamten aus Lybien exportierten Ölmenge und ist somit der Wichtigste einzelne Abnehmer.

    Lybien begann in den letzten Jahren ein Eisenbahnnetz aufzubauen, wobei es Unterstützung aus Russland und China erhielt. Die Arbeiter von beiden Ländern sind aber bereits ewakuiert worden.

    Quellen:
    Copenhagen Post
    Ingenioren Transport


    Hier gibt es noch mehr Bilder. Man beachte die am Streckengleis eingerichtete Freiluftwerkstatt und das Salonabteil nach arabischen Stil.

    Österreich: Unfall beim Rangieren

    In Enns stossen Güterwagen mit einer Taurus Lokomotive zusammen. Der Güterwagen steigt auf und verkeilt sich in der Lokomotive, welche noch nicht über eine Front gemäss EU-Crahsnorm 15277 verfügt. Der Lokführer und ein weiterer Mitarbeiter werden eingeklemmt und schwer verletzt. Auch hier hätte der neuste Stand der Technik die Folgen des Unfalls mildern können. Ein Aufkletterschutz hätte dafür gesorgt, dass der leere Containertragwagen nicht aus den Schienen gehoben hätte werden können und somit sich auch nicht in die Stirnseite der Lok gebohrt hätte.


    Kurier
    Einsatz Magazin

    Von fliegenden Kolben und Zylindern

    Im April 2007 war die Canadian National Dash 9 mit der Nummer 2699 bei Independance, Lousiana unterwegs  als sich ihr GE 7FDL Motor zerlegte. Der Kolben durchschlug das Dach eines Hauses an der Bahnlinie und blieb in der Wand des Wohnzimmers stecken. Der Zylinder kam im Vorgarten zu liegen.

    Bei grossen Dieselmotoren können die Zylinder einzeln ausgebaut werden ohne dass der ganze Motor zerlegt werden muss. Offenbar wurde aber bei der Wartung vergessen die Niederhalteschrauben des Zylinders wider  richtig fest zu ziehen.

    Es handelt sich übrigens nicht um den einzigen Fall, wo sich ein Dieselmotor im Betrieb zerlegt, nur kommt meist kein privates Eigentum zu Schaden.

    Der Dank für den Hinweis auf den Vorfall und die Bilder geht an Leumund.   




    Mehr Bilder gibt es hier