Posts mit dem Label ZVV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ZVV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, Mai 26, 2010

Stadler: Neuer S-Bahn-Doppelstock-Zug fertig & Tag der offenen Tür

Am 3. Juni von 15:00 - 16:45 können im HB (Gleis 54) die neuen Stadler-Doppelstockzüge für die S-Bahn besichtigt werden. (Meldung von schweizweit.net)
Am 5. Juni führt Stadler von 10:00 - 16:00 ein Tag der offenen Tür an den drei Standorten Althenrhein, Bussnang und Oberwinterthur durch. (Stadler Rail)

Montag, Dezember 14, 2009

SBB Rekordgüterwagen

Klar kommt es zu einer Entgleisung beim Bahnhof Museumsstrasse, denn die SBB wollte mit einem Güterwagen da durchfahren, der 621 m lang war. So steht es auf jeden Fall im Blick am Abend geschrieben.

Ehrlich habe ich mich gewundert, dass die SBB solange brauchte um diesen einzelnen leeren in Wahrheit nicht sehr langen zwei-achsigen Flachwagen wieder aufzugleisen und die Strecke wieder freizugeben.

SBB Entgleisung

Ein entgleister leerer Flachwagen sorgt für grosse Störungen im morgentlichen Verkehr der S-Bahn Zürich. Die Strecke Hardbrücke - Museumsstrasse ist teilweise unterbrochen. tagblatt

Dienstag, Oktober 21, 2008

SBB: Federtausch an den Siemens S-Bahnen

An den 49 im Jahr 2005 abgelieferten Zügen müssen die Federn getauscht werden, weil sie sich zu schnell abnutzen und einen schlechten Fahrkomfort verursachen. Es dürfte sich dabei um die Skundärfeder handeln. (Tagesanzeiger, 20Minuten)

Dienstag, September 09, 2008

S-Bahn Störungen in Zürich

Gestern Mittag wunderte ich mich über die seltsamen Fahrzeiten der Züge. Der Grund war eine Fahrleitungsstörung zwischen Hardbrücke und Museumsbahnhof. (Tagi)
Ein Blick auf den SBB Netzzustand von heute morgen zeigt mir eine ausgefallene Lok im Bhf Tiefenbrunnen. 

Montag, Juli 07, 2008

Zürich: Stehplätze in der S-Bahn

Nach der Präsentation der neuen S-Bahn-Züge geht wundern sich die Leute über die vielen Stehplätze (Tagesanzeiger).


Hier der technische Hintergrund:

Sobald eine Fläche in einem Fahrzeug als Stehplatz genutzt werden kann, muss gerechnet werden, dass 6 Personen pro Quadratmeter drauf stehen. Ein solches Gedränge ist zwar äusserst unangenehm (wenn ich das überhaupt schon jemals erlebt habe), aber sorgt dafür, dass das Fahrzeug / die Seilbahn / der Lift auch in extrem Fällen nicht versagen. Die in den Zeitungen publizierten Stehplatzzahlen kommen aus dieser Rechnung.

Wenn ein Fahrzeug leicht gebaut werden soll, sind die Ingenieure gezwungen die Stehplatzfläche klein zu halten. Dies erreicht man, indem möglichst viele Sitzplätze eingebaut werden.

Sonntag, Juni 29, 2008

SBB erteilt Milliardenauftrag für Doppelstockzüge

Stadler Rail erhält den Milliardenauftrag für die zukünfitgen Doppelstöcker. Die erste Trange umfasst 50 Stück. Das Konsortium Siemens-Bombardier baut für 360 Mio CHF Niedeflurdoppelstockwagen (121 Stück) und modernisiert die S-Bahnen der ersten Generation. Alstom geht leer aus.

Die Züge werden eine behindertengerechte Toilette haben, welche 18 Sitzplätze verschlingt - aus meiner Sicht eine sinnlose Investition, die durch das Behindertengleichstellungsgesetz aufgezwungen worden ist.



Links:
NZZ
Tagesanzeiger
Pressemitteilung SBB
Präsentation SBB
Drehscheibe

Dienstag, Juni 03, 2008

Zürcher S-Bahn 40 Jahre alt

Vor vierzig Jahren wurde auf der Eisenbahnlinie am rechten Zürichseeufer der S-Bahn-Betrieb mit Taktfahrplan aufgenommen. (NZZ)

Die dafür verwendeten 3-teilingen Triebzüge RABDe 12/12 wurden Goldküstenexpress oder Mirage genannt. Zweiteres deutet auf die phänomenale Beschleunigung dieser Züge hin, den es waren alle 12 Achsen angetrieben. Die Züge sind auch heute noch unschlagbar - vor allem bei schlechtem Wetter, aber der Komfort entspricht nicht mehr den heutigen Erwartungen. Nach der EM 2008 sollen die Züge ausrangiert werden.



(via schweizweit)

Freitag, Mai 02, 2008

S-Bahn in Rot

Die Sihltal-Zürich-Uetlibergbahn übernimmt von der SBB zwei Doppelstockzüge der ersten Generation. Der erste ist bereits im Einsatz. (bahnonline.ch)

Samstag, Dezember 01, 2007

Winterthur: S-Bahn-Unfall

Im Feierabendverkehr kam es in Winterthur zu einer Streifkollision zwischen einem Güterzug und einer dreiteiligen S-Bahn. Der Ausfall der Doppelstockzüge dürfte die SBB empfindlich treffen, da der Fahrzeugbestand für die Zürcher S-Bahn ohnehin schon ziemlich knapp ist.

Tagi
20 Minuten

Donnerstag, November 01, 2007

Von Tageswahlkarten und Fahrkartenautomaten

Nach einer ferienbedingten Pause geht es hier wieder weiter:

Heute morgen wollte ich als Erstes eine Tageswahlkarte am Fahrkartenautomat der SBB lösen. Das war nicht ganz einfach ....

1)
Wieder wusste, was ich eigentlich lösen will : eine Tageswahlkarte - das ist ein Fahrschein, der 24 Stunden in den gelösten Zonen des Tarifverbundes gültig ist. Sehr oft kaufe ich versehentlich eine Merhfahrtenkarte, die zwar nur halb so teuer ist, aber auch nur für den Weg zur oder von der Arbeit genutzt werden kann.
Wie bei schweizweit.net aufgelistet, gibt es bei der SBB viele Produkte, die etwas mit Tag und Karte zu tun haben. Ich habe den Überblick verloren.

2)
Der Fahrkartenautomat hat eine neue Software aufgespielt, welche einen neue Navigationsweg zur Tageswahlkarte verlangt, der für mich genau so unlogisch war, wie bei der alten Software, nur ist er wieder anders.

3)
Endlich am Ziel angekommen wollte der Automat die Bezahlung vorbereiten und hat dabei ein paar Mal mit dem Münzschlitz geklappert bevor er in einer Automatenstörung mit entsprechender Anzeige auf dem Bildschirm versank.

Zum Glück stand da noch ein ganz alter Fahrkartenautomat, der mir wenigstens eine Rückfahrkarte ausspeien konnte.

Nachtrag:
Am nächsten Tag funktionierte der Fahrkartenautomat wieder. Er hat die gleiche perfide Macke, die ich schon an einer anderen Testsoftware in Zürich festgestellt hatte:
Am Schluss fragt das Gerät, ob man 1 oder 2 Fahrkarten lösen möchte. Dies sieht aber mehr aus, wie wenn man zwischen 1. und 2. Klasse auswählen müsste ... und schon hat der 2. Klass Fahrer zwei Fahrkarten gelöst. => Gewinn für die SBB.


Die trügerische Maske der neuen Software

Wenn ich mit technischen Ausbildung, Computerwissen und Geduld die Fahrkartenautomaten der neusten Generation gerade so in den Griff bekomme, wundere ich mich wie das bei Otto Normalverbrauchern geht. Bei uns wählen verdächtig viele Leute den alten Automaten!

Freitag, September 14, 2007

Zürcher Durchmesserlinie teurer

Die Zürcher Durchmesserlinie kostet neu 1.822 Mia CHF, was 16% mehr ist als im Sommer 2000 angegeben. Der Spatenstich für den Weinbergtunnels erfolgt am 20. September. Tages-Anzeiger

Die Durchmesserlinie soll spätestens 2013 fertig sein, damit die vierte Teilergänzung auf dieses Datum zur Verfügung stehen kann. Diese wird auch dem Wehntal Verbesserungen bringen. Tages-Anzeiger