Posts mit dem Label Zürich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zürich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, Mai 26, 2010

Stadler: Neuer S-Bahn-Doppelstock-Zug fertig & Tag der offenen Tür

Am 3. Juni von 15:00 - 16:45 können im HB (Gleis 54) die neuen Stadler-Doppelstockzüge für die S-Bahn besichtigt werden. (Meldung von schweizweit.net)
Am 5. Juni führt Stadler von 10:00 - 16:00 ein Tag der offenen Tür an den drei Standorten Althenrhein, Bussnang und Oberwinterthur durch. (Stadler Rail)

Donnerstag, Januar 14, 2010

Die Werbung zu wörtlich genommen ....





Unfall in Zürich-Wiedikon am13.1.2010.
Zum Glück nur Sachschaden. 20Minuten

Dienstag, Januar 05, 2010

Zürich: Tramlinie 1


Bei Bauarbeiten tauchen immer wieder Relikte der Tramlinie 1 auf. Tagi

Obwohl die Straßenbahnlinie schon 1958 durch die Trolleybusllinie 31 ersetzt wurde, blieben die Gleise unter dem Asphalt erhalten. Sie dienen weiterhin als Rückleiter für die Strassenbahnlinien. Jedesmal wenn sie bei Bauarbeiten ausgegraben werden, können die Zeitungen wieder darüber schreiben.

Dienstag, Dezember 29, 2009

Die SBB als Immobilienbesitzer

Die SBB ist nicht nur Eisenbahn, sondern besitzt auch Immobilien. Die Objekte sind meist an zentraler Lage nahe bei den Bahnhöfen und lassen entsprechende Rentabilitäten erhoffen. Den SBB gehört zum Beispiel die unter dem Zürcher HB liegende Einkaufsmeile Railcity, welche das viertgrösste Einkaufszentrum der Schweiz ist. (Tagesanzeiger)

In nächster Zeit wird einiges neu gebaut. Hier die Projekte von Zürich und Basel:


Europaallee beim Zürcher Hauptbahnhof, Kosten: 750 Mio CHF, Spatenstich: 2009,
Bezugsbereit: 2012-2019. Für dieses Objekt wurde ein Teil der Sihlpost abgerissen.
Die Überbauung umfasst ein Hotel, Wohnungen und Räume für die pädagogische Hochschule.


Südpark beim Bahnhof Basel SBB , Kosten: 80 Mio CHF, Spatenstich: 2009, Bezugsbereit: 2011.

Montag, Dezember 14, 2009

SBB Rekordgüterwagen

Klar kommt es zu einer Entgleisung beim Bahnhof Museumsstrasse, denn die SBB wollte mit einem Güterwagen da durchfahren, der 621 m lang war. So steht es auf jeden Fall im Blick am Abend geschrieben.

Ehrlich habe ich mich gewundert, dass die SBB solange brauchte um diesen einzelnen leeren in Wahrheit nicht sehr langen zwei-achsigen Flachwagen wieder aufzugleisen und die Strecke wieder freizugeben.

SBB Entgleisung

Ein entgleister leerer Flachwagen sorgt für grosse Störungen im morgentlichen Verkehr der S-Bahn Zürich. Die Strecke Hardbrücke - Museumsstrasse ist teilweise unterbrochen. tagblatt

Sonntag, Oktober 25, 2009

Zürich: Ab 2010 Videoüberwachung im Tram

Gewalttaten in der Strassenbahn werden häufiger, so dass beschlossen wurde 88 Cobra-Tram und 61 Gelenkbusse für beinahe eine Mio CHF mit Videoüberwachung auszurüsten. Wegen dem Datenschutz dürfen vorläufig nur Fahrzeuge, die für den Nachtverkehr genutzt werden oder die besonders lang sind, mit Kameras ausgerüstet werden. Im Zweifelsfall setze ich mich immer so hin, dass niemand hinter meinem Rücken Platz nehmen kann. (Tagi)

Sonntag, August 23, 2009

Strassenbahn in Streetview

Interessant: der Google Street View Verfremdungsmechanismus erkennt die Fahrzeugnummer eines Cobras der VBZ, nicht aber diejenige eines Tram 2000.

Montag, Mai 11, 2009

Rückwärtsfahren mit dem Cobra

Wer mal selber Rückwärtsfahren will mit einer Cobra-Strassenbahn der VBZ, der kann das zumindest virtuell auf den Seiten von Bombardier Schweiz tun. Eine  Sequenz aus der Wagenführerschulung zeigt das Bedienen des Heckfahrerstandes als Beispiel für E-Learning
Link zum Start der Lektion.



Die Cobra Strassenbahnen sind die neuste Generation Strassenbahnfahrzeuge, die auf dem Streckennetz der Verkehrsbetriebe Zürich unterwegs sind. Zurzeit ist die Auslieferung einer Serie von 88 Stück im Gange, die 2010 abgeschlossen sein soll. 

Das Fahrzeug hat einen durchgehenden tiefen Boden ohne Stufen und radial einstellbare Räder, die das Kurvenquietschen stark reduzieren. 


Samstag, Mai 09, 2009

Hauptbahnhof Zürich

Ein schönes Video vom HB Zürich. Ja, es fahren viele Züge hier, jeden Tag 2200 Stück!
Die rechts über den Wagen sichtbare gelbe Tafel weist daraufhin, dass die Treibfahrzeuge eingeschaltet abgestellt werden sollen. Sie wird nur bei grosser Kälte oder bei Schneefall gezeigt.

Dienstag, April 07, 2009

Weshalb die Leute Auto fahren

Am Freitag musste ich von der Agglomeration Milano in die Agglomeration Zürich fahre. Trotz Staugefahr etc. habe ich die Reise mit dem Auto gemacht. Ich bin um 14:05 weggefahren und habe für die Reise gut 4 Stunden gebraucht. Weil ich gerne Auto fahre ist die Reise bezüglich Komfort, Reisezeit und Ankunftszeit unschlagbar. Die anderen Verkhrsmittel müssen deshalb im freien Wettbewerb um den Kunden versuchen mit anderen Pluspunkten die Entscheidung für sich herbeizuführen.

Fahrzeit mit dem Auto, Tür-zuTür:
Reisezeit: 4 Std. 5 Min.
inkl. ca. 10 Min. Pause, ohne Stau
Ankunft: 18:05

Komfort:
Pausen frei wählbar, aber man muss selber fahren.


Fahrzeit mit dem Zug, Tür-zu-Tür:
10 Min. bis zur Metro
15 Min. mit der Metro bis Milano Centrale
36 Min. Umsteigen in Milano
59 Min. Milano - Lugano mit CIS 
3 Min. Umsteigen
2 Std. 39 Min. Lugano - Zürich HB mit ICN
16 Min. Umsteigen in Zürich
29 Min. ins Wehntal
7 Min. mit dem Auto nach Hause
=> Reisezeit: 5 Std. 34 Min.
=> Ankunft: 19:41

Die Verbindung hätte tatsächlich funktioniert. Weder Cisalpino noch ICN hatten an diesem Tag Verspätung. (Quelle: cessoalpino.com)

Komfort:
Im Zug kann man etwas essen, Arbeiten liegt nicht wirklich drin, da gestört von Lärm und ev. Übelkeit wegen Neigetechnik auf der Gotthardstrecke.



Reisezeit mit Fliegen, Tür-zu-Tür:
10 Min. bis zur Metro
23 Min. mit der Metro bis Milano Cadorna F.N.M
5 Min. Umsteigen
40 Min. mit Malpensaexpress bis Flughafen Milano Malpensa
2 Std. 34 Min. warten am Flughafen
45 Min. Check-In, Sicherheitskontrolle, Warten und Einsteigen
55 Min. Flug Milano - Zürich mit Jumbolino Avro RJ100 Avroliner
35 Min. Austeigen, Gepäck, Ausgang
35 Min. Flughafen Zürich nach Hause
=> Reisezeit: 6 Std. 20 Min.
=> Ankunft: 20:25

Komfort:
Man kann 2,5 Stunden in Mailänder Stadtzentrum rumtrödeln oer versuchen etwas am Flughafen zu arbeiten, ansonsten müht man sich mit dem mühsamen Prozedere des Fliegens ab. Wenig Platz im Flugzeug, Einschränkungen beim Gepäck.

Montag, März 30, 2009

Tango in Zürich

Beim Tagi gibt es einen Beitrag zur Tango Strassenbahn in Zürich inkl. Videofilm. Wenig erstaunlich ist, dass die Basler offenbar zur neuen Strassenbahn ähnliche Reklamationen haben wie die Zürcher zum Cobra: die Sitze sind hart und schmal. 

Obendrauf pfeift das Tram munter vor sich hin - entgegen der Aussage im Interview muss das aber nicht sein. Neue Antriebstechnik lässt sich auch so gestalten, dass sie nicht pfeift.

Ähnlich wie beim Cobra gibt es Sitzgruppen, die auf Fahrwerkteilen aufgebaut sind. Die Fahrt für dei Journalisten führte übrigens von der Zentralwerkstätte der VBZ zur Wendeschleife im Farbhof und wieder zurück. 

Wer übrigens selbst einmal mit dem Tango fahren möchte, kann es 


Ab morgen Dienstag fährt das Tram auf der Linie 7 in den folgenden Kursen:

Abfahrten in Stettbach: 6.06, 7.34, 9.11, 10.49, 12.26, 14.04, 15.41, 17.17,
18.56, 20.31 (Einfahrt wahrscheinlich im Depot Irchel ca.  20.49h)

Abfahrten in Wollishofen: 6.47, 8.22, 10.00, 11.37, 13.15, 14.52, 16.29,
18.06, 19.45



Freitag, März 13, 2009

Flughafen Zürich: Skymetrozüge werden verlängert

Die unterirdische Skymetro verbindet am Flughafen Zürich Kloten das Airside Center mit dem Dock E. Die Züge werden durch Luftkissen getragen und mit umlaufenden Drahtseilen bewegt. Da das System mittlerweile an seine Kapazitätsgrenzen kommt und ausserdem die Schengen- und die Nicht-Schengen-Passagierströme getrennt geführt werden müssen, wird die Bahn auf Sommer 2009 mit einem dritten Zug versehen. (tagblatt


Skymetrozug in der Haltestelle (ZRHWiki)

Technische Beschreibung des Systems: hier ab Seite 12

Dienstag, September 09, 2008

S-Bahn Störungen in Zürich

Gestern Mittag wunderte ich mich über die seltsamen Fahrzeiten der Züge. Der Grund war eine Fahrleitungsstörung zwischen Hardbrücke und Museumsbahnhof. (Tagi)
Ein Blick auf den SBB Netzzustand von heute morgen zeigt mir eine ausgefallene Lok im Bhf Tiefenbrunnen. 

Freitag, Juni 27, 2008

Zürich: Bau der Durchmesserlinie


Foto von jaeschol
Die Bauarbeiten für die neue Durchmesserlinie haben begonnen. Entlang den Gleisen in Richtung Zürich HB wurde die alte Stützmauer abgetragen und eine neue Hangsicherung erstellt. Beim Bahnhof Oerlikon wurde ein Installationsplatz eingerichtet, wo die kleine Tunnelbohrmaschine für das Auffahren des Fluchtstollens vorbereitet wird.