Posts mit dem Label Alstom werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Alstom werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, Februar 16, 2014

Altom Régiolis - vom Fluch verfolgt

Nachdem es bereits im Dezember 2011 bei Versuchsfahrten drei Gleisarbeiter getötet wurden, die offenbar nicht wussten, dass der brandneue Régiolis auf dem von Alstom gemieteten Streckengleis unterwegs war, kam es anfangs Februar wieder zu einem Unfall: ein nicht richtig abgestellter Zug machte sich selbstständig bis er von einem Fahrleitungsmasten gebremst wurde.
LOR Actu 2011
LOR Actu 2014
mehr Bilder Cheminots.net


Freitag, Februar 18, 2011

Cisalpino Due verunfallt in Deutschland

Im Rahmen der angestrebten Deutschlandzulassung führte ein Zug lauftechnische Messungen auf der Stecke Trier - Mettlach durch. Der Zug fuhr in einen Prellbock und ist schwer beschädigt. Rhein-Zeitung

Freitag, Dezember 31, 2010

Russland: EP20 aus Novocherkassk fertig montiert

In Novocherkassk wurde die EP20 vorgestellt. Diese russische Schnellzuglokomotive ist der Nachfolger der EP10, wird aber im Gegensatz zu letzterer mit Alstom statt Bombardier als Partner gebaut. Scheint, wie wenn viele Teile von Prima II verbaut wurden - im besonderen die Drehgestelle. Es ist fraglich, ob diese Technik nicht zu kostspielig ist.




Sonntag, Oktober 31, 2010

Was macht NTV ?

Der zweite AGV für NTV wurde Anfangs Oktober fertig gestellt, steht aber noch in La Rochelle:
Il secondo treno Italo, lato muso

NTV und FS bekämpfen sich zur Zeit aufs heftigste. Erst kürzlich ist es zu einem Vergleich gekommen. NTV musste bestätigen, dass die Infrastrukturbehörde der FS die AGV Zulassungsfahrten nicht behindert hätte und dass NTV nicht wegen Mängeln an der Strecke auf die Verbindung Rom - Bari verzichtet hätten.

Bei Versuchsfahrten mit dem AGV Prototyp Pegasus wurden Instabilitäten bei Geschwindigkeiten über 250 km/h entdeckt. Der Zug steht zurzeit in der Werkstatt in Savigliano. Ähnliche Probleme sind auch bei der neusten Pendolino Generation aufgetreten, was zu einer 2-jährigen Verzögerung bei der Ablieferung der Cisalpini Due geführt hatte.

Samstag, Januar 09, 2010

Alstom AGV in Italien eingetroffen

Am 7. Januar ist der AGV in Florenz eingetroffen, wo Fahrten für die Zulassung des Zuges durchgeführt werden müssen. Die Versuche beginnen am 14. Januar und dauern bis Juli 2010. Ab 2011 soll der Zug von NTV in Konkurrenz zu Trenitalia auf der Strecke Mailand - Neapel eingesetzt werden.


Der Zug wurde von der E483 107 der FNM nach Florenz überführt, wo der Sitz der italienischen Nationalen
Sicherheitsbehörde Cesifer ist, welche die technische Zulassung der Fahrzeuge in Italien erteilen kann.

Sonntag, Dezember 27, 2009

China: der erste Teil der HGV Strecke Peking - Hongkong ist eröffnet ist


In China ist die knapp 1000 km lange in nur 4 Jahren gebaute Hochgeschwindigkeitsstrecke Wuhan - Kanton eröffnet worden. Die Strecke ist Teil der 2100 km langen Hochgeschwindigkeitsverbindung Peking - Region Hong Kong. China will bis 2020 etwa 12'000 km Hochgeschwindigkeitsstrecken bauen. Schon bald wird China mehr HGV Strecken besitzen als Europa.


a1925a6f-44b9-4f66-9340-de14cf3549e8

Sonntag, Dezember 20, 2009

Alstom Prima II


Prima II Lokomotive mit Güterzug auf dem grossen Testring in
Wilderath. Der Aufnahmestandort ist hier.


Alstom hat im Testcentrum Wegberg-Wildenrath die Prima II ein weiteres Mal präsentiert. Ein Führerstand der Lok ist mit dem EUDD ausgerüstet, ein aus meiner Sicht nicht sehr ergonomischer Führertisch. Bis zur Innotrans wird Alstom neben der vorgestellten Lok mit Vmax 140 km/h auch noch zwei weitere Prototypen fertig stellen, wovon mindestens einer für 160 km/h ausgelegt werden soll. railcolor

Alstom hat für die Lok eine eigene Website erstellt.

Nach der statischen Inbetriebsetzung im Werk Belfort hat die Lokomotive seit Juli bereits 15'000 km im Testcentrum Wildenrath zurückgelegt.

Mittwoch, November 04, 2009

Probleme mit Baureihe 440

Die bei Alstom bestellten Coradia Continental Triebzüge der Baureihe 440 können nicht wie vorgesehen auf den Fahrplanwechsel in den Betrieb gehen, weil die vollständige Zulassung durch das EBA fehlt. Angeblich gibt es Probleme mit Bremse und Gleitschutz. (Nürnberger Nachrichten, DB Pressemeldung)

Sonntag, August 16, 2009

Alstom: Prima II für Marokko fertig gestellt

Die Prima II für Marokko scheint fertig zu sein und steht auf einem Gleis beim Alstom Werk Belfort. L'Alsace



Samstag, Juni 06, 2009

Neue Fahrzeuge

Stadler Next

Die RBS hat den ersten von sechs neuen Stadler-Triebzügen erhalten. Die neue Baureihe nennt sich Next, was für Niederflur-Express-Triebzug steht. Die Fahrzeuge sind durchgehend begehbar. Die Abteiltüre zwischen der 1. und der 2. Klasse lässt sich ferngesteuert abschliessen damit vor der Einfahrt in Bern keine 2. Klasse Reisende durch die 1. Klasse gehen um besser aussteigen zu können. Die Triebzüge sind 120 km/h schnell und haben die beachtliche Leistung von 1,4 MW. Sitzplätze: 154, Gewicht: 78t, technische Bezeichnung: RABe 4/12. 

Mehr Infos hier.




Alstom Prima II

Am 3. Juni wurde die neuste Alstom Baureihe mit dem Namen Prima II vorgestellt. Die Lok soll in verschiedenen Konfigurationen für die vier gängigen Spannungssysteme zur Verfügung stehen. Die Lokomotive soll auch über einen Führertisch nach UIC 612 verfügen. Diese Norm ist äusserst fragwürdig weil sie zu einer unlogischen Anordnung der Bedienelemente auf dem Führertisch führt.  Die ersten Loks dieses Typs werden nach Marokko geliefert. Das Seriemuster soll schon bald in Wildenrath erprobt werden.




Metro Delhi
Im neu erbauten Bombardier Werk im indischen Bundesstaat Gujarat ist der erste Zug für die Metro Delhi fertig gestellt worden. Es sind 424 Züge bestellt. Railway Gazette 







Montag, April 27, 2009

China:HXD1B fertig

Die Chinesische Eisenbahn hat 2007 bei den Herstellern Bombardier, Siemens und Alstom je 500 moderne Co'Co' Lokomotiven bestellt.

Nachdem die Bombardier Lokomotive HXD3B bereits Ende 2008 vorgestellt wurde, folgte im März auch die Lok HXD1B von Siemens. Die Alstom-Lokomotive HXD2b soll im Mai folgen. Alle Lokomotiven haben eine Lesitung von 9,6 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.


HXD1B Lokomotive von Siemens

Freitag, Oktober 10, 2008

Cisalpino für Fahrplanwechsel nicht bereit

Die neuen ETR 610 Züge von Alstom stehen für den Fahrplanwechsel doch nicht zur Verfügung. Alstom muss eine Konfentionalstrafe bezahlen. Ab Fahrplanwechsel wird es von der Schweiz aus keine Verbindungen mehr geben, die über Mailand hinaus nach Italien verkehren. (swissinfo)

Montag, Oktober 06, 2008

Indien: Neue Lokomotiven für 8 Mia USD

Indian Railways will einen Vertrag über die Lieferung von 660 Elektrolokomotiven abschliessen, der einen Wert von ca. 8 Mia USD haben wird. In die engere Wahl sind Bombardier, Siemens und Alstom gekommen. Für den Bau der Lokomotiven soll in Indien im Bundesstaat Bihar ein neues Werk errichtet werden, an dem der Lieferant zu 84% beteiligt ist.

Weiter sollen entweder GE oder EMD etwa 1000 Diesellokomotiven liefern, die ebenfalls in Bihar in einem neuen Werk gebaut werden sollen.

livemint

Donnerstag, September 25, 2008

Transmashholding

Der Zusammenschluss aller grossen Bahnfirmen der ehemaligen Sowjetunion heisst TransMashHolding. Offenbar ist das Konglomerat, das bis jetzt hauptsächlich im Besitz der russischen Staatsbahn RZD ist auf intensiver Partnersuche im Westen. Bombardier begann Verhandlungen im November 2007, wollte aber offenbar den hohen Preis nicht bezahlen. Nun wird eine Partnerschaft mit Siemens oder Alstom gesucht. (Reuters)

Siemens baut zur Zeit Hochgeschwindigkeitszüge für die Strecke Moskau - St. Petersburg, die sich aber erst noch im russischen Eisenbahnbetrieb bewähren müssen.

Bombardier baute eine schwere Reisezuglok, die seit längerem in Betrieb ist. Eine gemeinsame Stromrichterproduktion mit TransMashHolding ist in Novocherkassk im Aufbau.

Alstom liefert Neigezüge für die Verbindung Helsinki - St. Petersburg.

Denkbar wäre auch eine Aufteilung der TransMashHolding, da der Konzern selbst für einen grossen Bahnhersteller bei einer Übernahme zu grosse Risiken bergen dürfte. Allerdings ist der grosse Russische Markt, der in den nächsten Jahren einen riesigen Bedarf an neuen Fahrzeugen haben könnte, äusserst lukrativ.

Freitag, September 12, 2008

Air France mit eigenen AGV Zügen?

Laut Le Parisien plant Air France eigene Hochgeschwindigkeitszüge zwischen Paris und Amsterdam bzw. London einzusetzen. Die Züge sollen von Veolia betieben werden. Die beiden Partner werden am 15. September eine gemeinsame Betreibergesellschaft gegründet werden, welche bei Alstom eigene AGV Züge beschaffen soll. 

Dienstag, Juli 22, 2008

AGV wird in Tschechien geprüft

Auf der Versuchsanlage in Veliim wird der AGV geprüft. Der Zug soll ist von Juli bis September auf dem Versuchsring, der Geschwindigkeiten bis 220 km/h zulässt. Aus meiner Sicht ist die erzielbare Höchstgeschwindigkeit allerdings nicht das Kriterium für die Auswahl des Testrings. Versuche wie Stromabnehmerprüfung oder Lauftechnik müssen auf jedenfall bei 110 % der maximale Betriebsgeschwindigkeit durchgeführt werden.

FAZ.NET




Werbevideo Alstom

Sonntag, Juni 29, 2008

SBB erteilt Milliardenauftrag für Doppelstockzüge

Stadler Rail erhält den Milliardenauftrag für die zukünfitgen Doppelstöcker. Die erste Trange umfasst 50 Stück. Das Konsortium Siemens-Bombardier baut für 360 Mio CHF Niedeflurdoppelstockwagen (121 Stück) und modernisiert die S-Bahnen der ersten Generation. Alstom geht leer aus.

Die Züge werden eine behindertengerechte Toilette haben, welche 18 Sitzplätze verschlingt - aus meiner Sicht eine sinnlose Investition, die durch das Behindertengleichstellungsgesetz aufgezwungen worden ist.



Links:
NZZ
Tagesanzeiger
Pressemitteilung SBB
Präsentation SBB
Drehscheibe

Mittwoch, Mai 21, 2008

Alstom stellt Prima II vor

Alstom hat kürzlich die zweite Generation Prima Lokomotiven vorgestellt. Der Auftrag für die marokanische Staatsbahn ONCF wird der erste sein, der mit Prima II Loks erfüllt wird.
(via railcolor)

Mittwoch, Februar 06, 2008

Alstom AGV

Alstom stellt den neuen Hochgeschwindigkeitszug AGV vor. Das Projekt gab es schon seit mehreren Jahren, doch ist nun mit der privaten Italienischen HGV-Gesellschaft NTV ein Kunde gefunden. Gleich wie beim Siemens ICE3 ist der Antrieb über den ganzen Zug verteilt: in einem Wagen ist der Transformator, unter dem nächsten der Stromrichter und im weiteren die Fahrmotoren. Nur so ist es möglich, das Gewicht pro Achsen möglichst tief zu halten - typischerweise bei 17t. Hohe Achsgewichte verursachen in Kurven höhere Kräfte auf das Gleis, was wiederum zu tieferen möglichen Geschwindigkeiten führt.

Beim TGV ist der Antrieb auf die Triebkopf an den Enden des Zuges begrenzt, wobei aber jeder Triebkopf noch die Fahrmotoren des benachbarten Drehgestelles im Wagenzug mit Energie versorgt.

Der ICE ist technisch gesehen ein Zug mit zwei Lokomotiven an jedem Ende (ICE1) oder einer Lokomotive und einem Steuerwagen an den Enden (ICE2).

Auf den ersten Blick scheint es nur Hochgeschwindigkeitszüge von Siemens und Alstom aber nicht von Bombardier zu geben. Dem ist nicht so, denn Bombardier ist sowohl an den ICE (Wagenkästen & Antriebe), wie auch an den TGVs (Wagenkästen) beteiligt. In Amerika fahren die Acela Züge von Bombardier mit Antrieben von Alstom und in Spanien sind zwei grosse Serien von Hochgeschwindigkeitszügen unterwegs, die zusammen mit Talgo gebaut wurden.

Wikipedia
Financial Times
Hochgeschwindigkeitszüge

Samstag, Dezember 08, 2007

Schweiz

Industriewerk Biel geht doch nicht an Alstom.
NZZ, Eurailpress