Posts mit dem Label Siemens werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Siemens werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, Dezember 13, 2013

Siemens ACS-64 für Amtrak

Hier mal einige YouTube Videos der neuen Siemens Loks für Amtrak:


Die ersten sechs Loks scheinen schon bei Amtrak zu sein.

Samstag, September 10, 2011

Belgien: Zulassung der Baureihe 18

Nach drei Jahren hat Siemens die Zulassung der Baureihe 18 in Belgien geschafft. Die ersten Lokomotiven stehen seit Juli 2011 im Einsatz. Zuvor musste Siemens über 20 Mio € Vertragsstrafe wegen verspäteter Lieferung bezahlen. Railcolor

Bombardier montiert Diesellokomotiven für Caterpillar

Viele dürften die amerikanischen Diesellokomotiven kennen - sie sind gross und schwer und kommen von  EMD oder GE. Weniger bekannt ist, dass EMD inzwischen Caterpillar gehört, ein Teil der Loks von Bombardier in Mexiko montiert wird und deren elektrische Ausrüstung von Siemens stammt.

Aus EMD wird Caterpillar und Bombardier montiert
EMD firmiert zwar immer noch unter dem eigenen Namen, gehört aber seit Anfangs 2011 der Tochtergesellschaft Progress Rail Services von Caterpillar. Der Hauptsitz von EMD ist immer noch bei La Grange IL, direkt an der alten Route 66, wo sich auch die Ingeniering-Abteilungen und die Teilefertigung befindet. Die Endmontage der Lokomotiven erfolgt entweder im eigenen Werk in London, Ontario (Kanada) oder im Bombardier-Werk in Ciudad Sahagún, Mexiko. Die Zusammenarbeit mit Bombardier begann 1997, mittlerweile haben über 1'300 Lokomotiven der EMD SD70 Serie das Werk verlassen - die meisten für Kunden in den USA, wenige für den Heimmarkt in Mexiko, wie zum Beispiel der neuste Auftrag über 32 Lokomotiven für Ferromex, der grössten Eisenbahn in Mexiko. Die Lokomotiven der Baureihe SD70ACe stammen aus einem Vertrages, der Optionen für 400 weitere Lokomotiven umfasst. Es ist gleichzeitig auch der erste Auftrag, der nicht mehr von EMD, sondern von Progress Rail Service, respektive Caterpillar unterzeichnet wurde.

Verwirrende Pressemitteilung
Weil Aktivitäten von börsennotierten Firmen meldepflichtig sind, bemühte sich Bombardier zur Auslieferung der ersten Lok aus diesem Auftrag eine Pressemitteilung auszugeben. Die meisten Journalisten haben diese wahrscheinlich nicht wirklich verstanden und konnten die Meldung nicht einordnen, wie z.B. hier. Dies war vielleicht auch gar nicht die Absicht von Bombardier, die auch selber Lokomotiven baut und in letzter Zeit aktiver auf dem amerikanischen Markt geworden ist.

SD70ACe #4000 der Ferromex
Technik SD70ACe
Die SD70 wurde in den 90er Jahren von EMD entwickelt und wurde mit der SD70ACe im Jahr 2005 auf den letzten Stand bezüglich Abgasemissionen aufdatiert. Der 16-Zylinder-Dieselmotor aus der 710er Reihe leistet 4300 PS und erfüllt die amerikanische Abgasnorm EPA Tier 2. Die Lok wiegt 194 Tonnen, kann 18'500 Liter Kraftstoff tanken und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h respektive 70 mph.

Nummer zwei hinter GE
Die SD70ACe entspricht vom technischen Stand ungefähr der GE Evolution Baureihe, ist aber dieser bezüglich verkaufter Stückzahlen eindeutig unterlegen. Das hängt wahrscheinlich vor allem damit zusammen, dass die GE Evolution einen neu entwickelter Motor hat, der die gleiche Leistung nur mit 12 Zylindern erzeugt. Ein Pluspunkt für die SD70ACe sind die Drehgestelle mit den radial Einstellbaren Achsen, welche die Schienenabnutzung verringern.

Montag, April 04, 2011

Belgien: Siemens muss Vertragsstrafe bezahlen

Für die verspätete Lieferung von Lokomotiven muss Siemens eine Vertragsstrafe von 21,2 Mio EUR zahlen.
FNP

Samstag, Januar 08, 2011

Siemens Vectron unterwegs

Die Siemens Vectron Loks bewegen sich die nächste Zeit wie folgt:

Vectron Fahrplan
Die Aufstellung stammt von der Siemens Vectron Seite . Mit einem Fotowettbewerb versucht die Industrie einmal mehr auf billige Art und Weise an Bilder für Werbematerial zu kommen. Beim Upload der Bilder werden die Nutzungsrechte an Siemens abgetreten ohne dass eine Entschädigung erfolgt.

Der Tipp zu diesem Post kommt von Railmotive.

Abtretung der Nutzungsrechte ohne Entschädigung bei Teilnahme

Dienstag, September 28, 2010

Innotrans 2010

Im Vergleich zu 2008 hat dieses Jahr die Bahntechnik Leitmesse in Berlin ein Fünftel mehr Besucher angelockt. Auffällig waren der grosse Anteil der Besucher aus Osteuropa und China.

Aus der Sicht der Lokomotivbauer hat es einiges Interessantes gegeben:


Am meisten Aufmerksamkeit dürfte die von Bombardier vorgestellte Dual Power Lokomotive für den amerikanischen Markt gehabt haben. Bei Rail Gazette ist der Artikel vom 23. September immer noch in der Liste der meistgelesenen Beiträge zu finden (Stand 27. Sept). In Photobucket sind mehr Bilder der Lok von Bengt zu finden (Link).


Siemens zeigte die Lokomotiven der Vectron. Als Überraschung wurde auch eine Diesellokomotive mit 
Zielanzeige für den Nahverkehr und 16-Zylinder-Dieselmotor von MTU gezeigt, welcher die Emissionsgrenzwerte nach der Abgasnorm Euro IIIB erfüllen soll. Die Loks sind mit angeflanschten Führerhäusern versehen, die seitlich keine Fenster haben, so dass dem Fahrpersonal für die Sicht nach der Seite einzig das Fenster in der Einstiegstüre bleibt. Bei der Mehrsystemlok behindert zusätzlich ein sehr hoch aufbauender Führertisch die Sicht auf die Strecke.
Auf dem Bild sind links die Mehrsystemlokomotive 193 902 mit Italienpaket und rechts die Diesellokomotive 247 901 mit Fahrzielanzeige zu sehen.



Von Voith war sowohl die Gravita 15 BB wie auch die wie auch die Maxima 40 CC der Gleisbaufirma Wiebe ausgestellt.Diese Lok hat übrigens ein sehr ansprechender Führerstand







Vossloh zeigt die Diesellokomotive Eurolight, welche auch auf Strecken eingesetzt werden kann, wo nur 17 t Achslast zulässig ist. Der gesamte elektrische Antriebsstrang dieser Lokomotive wurde von ABB Schweiz entwickelt, was die wenigsten bemerkt haben düften.


General Electric zeigt den Freightliner. Diese Lokomotive wurde für den europäischen Markt entwickelt. Ihr eigenwilliges Aussehen hat sie nicht zuletzt den um die Scheinwerfer angeordneten Rippen zu verantworten, welche sich bei einer Kollision in den benachbarten Fahrzeuge verhaken und somit verhindern, dass sich diese über die Lok schieben können. Etwas eigenartig mutet der in einem Führerstand angetroffene Träger an, der offensichtlich zur Struktur gehört und dem Fahrpersonal die Sicht versperrt.



Aus Polen war die E6ACT von ZNLE zu sehen.Die von einer Unterhaltswerkstätte entwickelte 6-achsige Lokomotive  mit Drehstrommotoren soll im schweren Güterzugverkehr eingesetzt werden. Der Führerstand weist zwar eine spartanische Klimaanlage in der Mittelkonsole auf, ist dafür mit zwei Bildschirmen ausgerüstet, auf welchen wahlweise verschiedene Kamerabilder aufgeschaltet werden können. Der Lokführer kann somit nicht nur nach hinten, sondern auch auf die beiden Kupplungen des Fahrzeugs sehen. (Bilder: M. Zwick)




Bei Transmash war nicht viel neues zu sehen, im besonderen war von der mit Alstom zusammen zu bauenden EP20 nur Renderings zu sehen. Auf dem Stand eines osteuropäischen Transformator-Herstellers war wenigstens doch noch Modelle der Lokomotive und der magnetischen Komponenten zu sehen.  



Bei Toshiba (ja, die bauen nicht nur Computer) gab ein Datenblatt der 44 für die süafrikanische Eisenerzbahn  Sishen - Saldanha gebauten Lokomotiven der Baureihe 15E, welche mit einer Fahrleitungsspannung von 50 kV betrieben werden. Man beachte die Länge der Isolatoren!


Weiter gab es eine von Remarul modernisierte Lokomotive der rumänische Class 62 zu sehen. Erstaunlich, dass dieses fünfzig Jahre alte Ae 6/6 Design von SLM und BBC noch nicht ausgedient hat. Es gab schon früher Plattformen, nur hat man sie nicht so genannt! 

Die Lok wurde ursprünglich 060 DA genannt. Die rumänische Fabrik Electrputere baute zwischen 1959 und 1993 insgesamt 2'500 Stück mit kleinen Änderungen. Sie gilt als grösste einheitliche Diesellokomotiveserie Europas. Weitere 284 Lokomotiven dieser Bauart gelangte sogar bis nach China, wo sie ND2 genannt wurde.  

Die auffälligste Änderung der auf der Innotrans ausgestellten Lok waren die Vollgummifedern an Stelle der Blattfedern in der Sekundärstufe. (Bild: M. Zwick)






Und zum Schluss noch die Rangierlok MDD3 von Express Service Bulgarien, wo garantiert keine Reklamationen des Fahrpersonals aufkommen. Zwei Lokomotiven ähnlicher Bauart mit Führerhaus sind in Kosovo im Einsatz (Link).





     

Donnerstag, April 01, 2010

Siemens Doppelstockzüge ?

Siemens Doppelstöcker der Zürcher S-Bahn (Bild: Neil Pulling)

Der Grossauftrag über die Doppelstockzüge könnte laut BaZ an Siemens gehen. Der Auftrag sei am günstigsten und man hätte schon Erfahrung mit den Zügen bei der Zürcher S-Bahn gemacht.

Ich hoffe es handelt sich hier um ein Aprilscherz. Offenbar hat die SBB schon wieder vergessen, dass diese Züge a) zu spät geliefert wurden und b) kaum Wertschöpfung in der Schweiz brachten, obwohl das mal im Vertrag versprochen war. Ausserdem meinte ich, sei da mal etwas mit gebrochenen Federn gewesen, dürfen die Lokführer nicht zu lange Beine haben und der Unterhalt hätte auch keine Freudensprünge gemacht.

Weitere Beiträge zum Thema:
SBB-Doppelstöcker mit Bild des Bombardier Zuges Twindexx




Samstag, März 13, 2010

SBB Doppelstöcker

Um den letztes Jahr ausgeschriebenen 2.1 Mia Auftrag bewerben sich noch Bombardier, Stadler Rail und Siemens. Es sind 20 Intercity-Schnellzüge mit je 580 Sitzplätzen und 39 Interregio-Züge mit bis zu 670 Sitzplätzen zu liefern. Die Züge sind mit neuartigen Wankkompensatoren auszustatten, die bei Kurvenfahrt verhindern, dass sich der Wagenkasten nach aussen legt. Am 15. Mai soll die Entscheidung fallen, wer den Zuschlag erhält. (a-z.ch)

Der Bombardier sieht so aus:

Dienstag, Januar 26, 2010

DB: Neue ICE-Züge von Siemens

Siemens ist der bevorzugte Anbieter der neuen ICE Züge. Nun geht es vor allem noch darum, den Qualitätsstandart zu definieren. Die Bestellung über 300 Stück wird für den Sommer erwartet. eurailpress

Donnerstag, Dezember 31, 2009

Siemens liefert Desiro für die Olympischen Winterspiele 2014 in Sochi

Für 410 Mio EUR werden 38 Desiro-Züge im Werk Krefeld gebaut. Der Vertrag umfasst eine Option für weitere 16 Züge, die in Russland gebaut würden. Siemens


Sonntag, Dezember 27, 2009

China: der erste Teil der HGV Strecke Peking - Hongkong ist eröffnet ist


In China ist die knapp 1000 km lange in nur 4 Jahren gebaute Hochgeschwindigkeitsstrecke Wuhan - Kanton eröffnet worden. Die Strecke ist Teil der 2100 km langen Hochgeschwindigkeitsverbindung Peking - Region Hong Kong. China will bis 2020 etwa 12'000 km Hochgeschwindigkeitsstrecken bauen. Schon bald wird China mehr HGV Strecken besitzen als Europa.


a1925a6f-44b9-4f66-9340-de14cf3549e8

Samstag, Dezember 26, 2009

Die Chinesen kommen

Koleje Mazowieckie, die polnische Eisenbahngesellschaft für den Nahverkehr in Masowien hat 11 Elektrolokomotiven für den Verkehr mit Doppelstockwagen ausgeschrieben. Darauf sind folgende Offerten eingegangen:
  • CSR Zhuzhou: 3.2 Mio EUR / Lok
  • Bombardier: 3.7 Mio EUR / Lok
  • Siemens: 4 Mio EUR / Lok
Ich nehme zwar nicht an, dass CSR Zhozhou die Ausschreibung gewinnen wird, aber interessant ist das trotzdem.

Die chinesische Lokomotive könnte ungefähr so aussehen:


KZ4A, eine Lok 2000 Kopie aus China für Kasachstan,
die vor spanischen Talgo-Wagen eingesetzt wird.

Quelle: railwaymarket


Nachtrag 22.04.2010:
Der Auftrag ging doch nicht nach China, sondern an Bombardier.

Montag, April 27, 2009

China:HXD1B fertig

Die Chinesische Eisenbahn hat 2007 bei den Herstellern Bombardier, Siemens und Alstom je 500 moderne Co'Co' Lokomotiven bestellt.

Nachdem die Bombardier Lokomotive HXD3B bereits Ende 2008 vorgestellt wurde, folgte im März auch die Lok HXD1B von Siemens. Die Alstom-Lokomotive HXD2b soll im Mai folgen. Alle Lokomotiven haben eine Lesitung von 9,6 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.


HXD1B Lokomotive von Siemens

Dienstag, Oktober 21, 2008

SBB: Federtausch an den Siemens S-Bahnen

An den 49 im Jahr 2005 abgelieferten Zügen müssen die Federn getauscht werden, weil sie sich zu schnell abnutzen und einen schlechten Fahrkomfort verursachen. Es dürfte sich dabei um die Skundärfeder handeln. (Tagesanzeiger, 20Minuten)

Montag, Oktober 06, 2008

Indien: Neue Lokomotiven für 8 Mia USD

Indian Railways will einen Vertrag über die Lieferung von 660 Elektrolokomotiven abschliessen, der einen Wert von ca. 8 Mia USD haben wird. In die engere Wahl sind Bombardier, Siemens und Alstom gekommen. Für den Bau der Lokomotiven soll in Indien im Bundesstaat Bihar ein neues Werk errichtet werden, an dem der Lieferant zu 84% beteiligt ist.

Weiter sollen entweder GE oder EMD etwa 1000 Diesellokomotiven liefern, die ebenfalls in Bihar in einem neuen Werk gebaut werden sollen.

livemint

Donnerstag, September 25, 2008

Transmashholding

Der Zusammenschluss aller grossen Bahnfirmen der ehemaligen Sowjetunion heisst TransMashHolding. Offenbar ist das Konglomerat, das bis jetzt hauptsächlich im Besitz der russischen Staatsbahn RZD ist auf intensiver Partnersuche im Westen. Bombardier begann Verhandlungen im November 2007, wollte aber offenbar den hohen Preis nicht bezahlen. Nun wird eine Partnerschaft mit Siemens oder Alstom gesucht. (Reuters)

Siemens baut zur Zeit Hochgeschwindigkeitszüge für die Strecke Moskau - St. Petersburg, die sich aber erst noch im russischen Eisenbahnbetrieb bewähren müssen.

Bombardier baute eine schwere Reisezuglok, die seit längerem in Betrieb ist. Eine gemeinsame Stromrichterproduktion mit TransMashHolding ist in Novocherkassk im Aufbau.

Alstom liefert Neigezüge für die Verbindung Helsinki - St. Petersburg.

Denkbar wäre auch eine Aufteilung der TransMashHolding, da der Konzern selbst für einen grossen Bahnhersteller bei einer Übernahme zu grosse Risiken bergen dürfte. Allerdings ist der grosse Russische Markt, der in den nächsten Jahren einen riesigen Bedarf an neuen Fahrzeugen haben könnte, äusserst lukrativ.

Sonntag, Juni 29, 2008

SBB erteilt Milliardenauftrag für Doppelstockzüge

Stadler Rail erhält den Milliardenauftrag für die zukünfitgen Doppelstöcker. Die erste Trange umfasst 50 Stück. Das Konsortium Siemens-Bombardier baut für 360 Mio CHF Niedeflurdoppelstockwagen (121 Stück) und modernisiert die S-Bahnen der ersten Generation. Alstom geht leer aus.

Die Züge werden eine behindertengerechte Toilette haben, welche 18 Sitzplätze verschlingt - aus meiner Sicht eine sinnlose Investition, die durch das Behindertengleichstellungsgesetz aufgezwungen worden ist.



Links:
NZZ
Tagesanzeiger
Pressemitteilung SBB
Präsentation SBB
Drehscheibe

Samstag, Juni 28, 2008

Velaro für Russland

Bei Siemens Krefeld waren mitte Juni bereits 23 Wagen im Rohbau und 14 Wagen in der Endmontage. Die ersten drei Wagen werden an der Innotrans ausgestellt, gleich danach wird der erste Zug nach Russland geliefert. Der zweite Zug folgt im Januar. Die Unterhaltsanlage in St. Petersburg ist im Bau. Wikipedia

China: neuer Geschwindigkeitsrekord

Der von Siemens für China gebaut Velaro hat am 24. Juni 394,3 km/h erreicht. Für die Eröffnung der Olympischen Spiele sollen 5 Züge zur Verfügung stehen.
(Drehscheibe)

Samstag, April 12, 2008

Belgien: SNCB kauft bei Siemens für 1,4 Mia EUR Nahverkehrszüge

Der Auftrag wurde zwar noch nicht offiziel bekannt gegeben, aber bereits in der FTD vermeldet. Es handelt sich um Desiro Züge, der neuen Variante Desiro ML (ML= Mainline) für den Regionalverkehr. Die ersten Fahrzeuge aus dieser Variante gehen im Dezember 2008 auf der Strecke Köln – Mainz in Betrieb. Sie sind der Nachfolger des Desiro Classic, der sich angeblich nur schwer auf den neuen TSI Standart für Crashsicherheit anpassen lassen würde.

Die SNCB hat 305 Fahrzeuge bestellt.
Auslieferung: 2011 bis 2016

Länge: 80 m
Breite: 2,84 m
Sitzplätze: 280
Vmax: 160 km/h
Leistung: 2,6 MW

Der Zug hat besteht aus drei konventionellen Wagen, wobei nur die Achsen der Endwagen angetrieben sind.


Desiro ML im Berliner Hauptbahnhof (Rendering)
Fahrzeugbeschreibung Siemens

Die Ausgestochene Konkurrenten

Alstom mit Lirex Continental in zwei Versionen:
3-teilig mit Jakobsdrehgestellen, 192 Sitze, 61 m lang
4-teilig mit Jakobsdrehgestellen, 248 Sitze, 78 m lang

Bombardier mit AGC
3-teilig mit Jakobsdrehgestellen, 205 Sitze, 73 m lang

CAF mit Civia
4-teilig mit Jakobsdrehgestellen, 232 Sitze, 76 m lang


Die SNCB scheint Siemens-freundlich eingestellt zu sein. Sie hat bereits ein Auftrag über 60 Merhsystem Lokomotiven (Reihe 18) an Siemens vergeben. Diese sollen 2009 - 2011 abgeliefert werden. In der Zwischenzeit mietet sich die SNCB bei ATC TRAXX Lokomotiven von Bombardier.

Nach dem Riesenauftrag der DB über 300 Talent-Züge von Bombardier, ist die SNCB die zweite Bahn, welche einen Regionalzugauftrag in Milliardenhöhe vergibt ... und bald folgt die SBB.