Dienstag, Februar 13, 2007

Frankreich

SNCF bestellt weitere 51 Doppelstocktriebzüge Z24500 bei dem von Bombardier und Alstom gebildeten Konsortium.

Montag, Februar 12, 2007

China

Bombardier liefert 500 elektrische Güterzuglokomotiven nach China. Die Loks werden zusammen mit dem chinesischen Hersteller Dalian gebaut. Der Vertrag hat einen Wert von 1,1 Mia EUR, wovon 370 Mio EUR auf Bombardier entfallen.

Die Lokomotive ist eine 12-achsige Doppellok mit einer Leistung von 9,6 MW und Vmax 120 km/h. Das Konzept entspricht der für die schwedische Eisenerzbahn gebauten IORE Lokomotive.

Bombardier ist für das technische Design, sowie die Antriebs- und Steuerungsausrüstung zuständig.

Donnerstag, Februar 08, 2007

HectorRail kauft Bombardier Lokomotiven

Der schwedische EVU HectorRail kauft 10 Bombardier TRAXX Lokomotiven, die ähnlich zu den an DB gelieferten BR 185.2 sind. Es besteht eine Option auf weitere 10 Stk. Die Lokomotiven werden für den Verkehr von Schweden durch Dänemark nach Deutschland ausgerüstet. Die erste Lok soll 2008 geliefert werden. (HectorRail)

Update 24.09.2007
Bilder der fertigen Lok sind hier zu sehen.

Mittwoch, Februar 07, 2007

  • Dienstag, 6.2.2007 - Ein ÖBB Reisezug mit Taurus fährt in Szõny (Ungarn) auf einen Güterzug auf. Vier Verletzte, Lokführer getötet. (bahnforum)
  • SBB Re 474 009 ist schwer beschädigt. (bahnonline.ch)
  • Crossrail gibt das Terminal in Wiler (Schweiz) auf und konzetriert sich ganz auf den Verkehr Ruhrgebiet - Norditalien. Bis Ende Jahr soll die Bahn in Italien als EVU auftreten und 14 Mehrsystemlokomotiven betreiben. (bahnonline.ch)
  • In Wildenrath wird die neue DJ4 für die Chinesische Staatsbahn getestet. (drehscheibe)
  • Am 11. Feb findet ein ETCS Versuch mit 35 Lokomotiven im Lötschbergbasistunnel statt. (drehscheibe)
  • ATC E186 127 weilt für Probefahrten in Österreich (drehscheibe)

Freitag, Februar 02, 2007

  • S-Bahn Zürich erreicht Qulitätsziel nicht (Verkehrsrundschau)
  • SBB Cargo hat letztes Jahr stark zugelegt. Mitlerweilen werden ein Drittel der Verkehrsleitsungen auserhalb der Schweiz erbracht (Verkehrsrundschau)
  • SBB bestellt bei Bombardier 140 Niederflurzwischenwagen für die NPZ (Basler Zeitung)

Montag, Januar 29, 2007

  • Siemens liefert 350. Taurus (26. Januar)
  • Vossloh erhält Auftrag über 19 Diesellokomotiven von ATC (19. Januar)
  • EMD Class 66 ist in Rumänien zugelassen (24. Januar)
  • Die VBZ erhält 18 neue Swisstrolley3 von Hess (26. Januar)

Sonntag, Januar 28, 2007

China

In China nehmen neue Hochgeschwindigkeitszüge aus innländischer Produktion den Betrieb auf. Die 15 Züge sollen die grössten Städe Chinas mit 250 km/h verbinden. Vorerst fahren die Züge aber erst mit 160 km/h und dienen in erste Linie dazu, die Transportkapazität während dem Frühlingsfest zu vergrössern. Der Zug verfügt über verteilte Antriebe (ähnlich dem ICE3) und bietet 1220 Fahrgästen Platz.


Der ereste Zug fuhr heute auf der Strecke Shanghai - Hangzhou (ca. 100 km) und benötigt dafür 30 Minuten. Weitere Züge folgen in den nächsten Tagen und sollen das unten dargestellte Streckennetz von Hochgeschwindigkeitsverbindungen ergeben. Im April soll die Geschwindigkeit auf 200 bis 250 km/h angehoben werden. China gehört nun fortan auch zu den Ländern, die Hochgeschwindigkeitszüge bauen können.

Deutschland

Im norddeutschen Tornesch ist in der Nacht vom Montag auf Dienstag ein Güterzug entgleist. Der Zug war in Richtung Italien unterwegs. Durch den Unfall wurden die Strecken von Hamburg in Richtung Norden nach Flensburg/Dänemark, Sylt und Kiel unterbrochen. Sie dürfte erst am Montag, 29. Januar wieder befahrbar sein.





Der Unfall ereignete sich weil eine Blechrolle aus dem Boden
eines Container herausgebrochen ist und aufs Gleis stürzte,
so dass die nachfolgenden Wagen entgleisten.

Man muss sich das also ungefähr so vorstellen:



Im Containerzug befanden sich auch Container mit
Gefahrengut, die den Einsatz der Chemiewehr erforderlich
machten. Die meisten Züge des Kombiverkehrs führen
viel Gefahrengut mit, weil der Transport auf LKWs durch
die Alpentunnel nicht zugelassen ist.

SPON
NDR

Mittwoch, Januar 24, 2007

Schweiz

Die Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken stellt unter SEAL (Server für Digitalisierte Zeitschriften) alle Ausgaben die bedeutendsten Schweizer Zeitschriften für Architekt und Ingenieurwesen zur Verfügung und zwar gratis.

Es handelt sich dabei um die Publikationorgane des Verband Schweizer Ingenieure und Architekten wobei die ältesten Titel aus dem Jahr 1874 sind.

In diesem Fundus findet man fast alles, was sich rund ums Schweizer Eisenbahnnetz getan hat und dürfte in kürzester Zeit eine der wichtigsten Quellen werden für Leute, die Informationen über Eisenbahnen in der Schweiz suchen. Hier einige Beispiele:

Dienstag, Januar 23, 2007

Schweiz

Die heutigen Pannen auf dem Schienennetz:

Kurzschluss im Bahnhof Frutigen (BLS)
Nach Angaben der BLS ist die Ursache unklar. An einem normalen Tag gibt es im Fahrleitungsnetz der Schweizerbahnen ca. dreissig Kurzschlüsse. Die Hauptursachen sind
- Lokomotiven, die mit gehobenem Stromabnehmer in geerdete Abschnitte fahren
- Defekte Isolatoren
- In die Fahrleitung fallende Äste und andere Gegenstände
- Vögel und Katzen

Nach dem Kurzschluss wird zuerst eine Prüfspannung von einigen hundert Volt aufgeschaltet. Wenn bei Aufschaltung der Prüfspannung kein Kurzschluss mehr vorliegt, wird die Fahrleitungsspannung wieder zugeschaltet. Sollte nun wiedererwarten wieder ein Kurzschluss vorliegen, wiederholt sich der Vorgang maximal dreimal, danach bleibt die Fahrleitungsspannung ausgeschaltet und lässt sich erst wieder einschalten, wenn die Anlage von Hand zurück gesetzt wurde.

Stellwerkstörung in Olten
Erstaunlich, dass hier nur drei Züge nach Basel verpätung erhalten haben.


Lokomotive verliert Sanderrohr im Bahnhof Aarau
Für diejenigen, welche nicht wissen, was das für ein Teil ist,
gibt es hier eine Foto.



Das Teil ist bei der Lok 2000 auf den Fotos kaum zu erkennen, da es meistens von den Schürzen der Lok verdeckt ist oder sonst in einer dunklen Zone liegt. Hier deshalb noch ein Foto von einer BR 101, wo es besser zu sehen ist. Bei der Lok 2000 sieht es ziemlich ähnlich aus.



Das Sanderrohr ist am durchfahrenden Zug abgefallen und hat eine Person am Fuss leicht verletzt.

Damit solche Zwischenfälle die Ausnahme bleiben muss in der Regel bei der Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen eine Festigkeitsrechnung für die Anbauteile abgegeben werden. Damit soll verhindert werden, dass die Befestigung dieser Teile versagt und die Teile dadurch abfallen können. Diese Regelung hilft aber natürlich nicht, wenn das Teil korrekt konstruiert ist, aber nicht richtig an der Lok montiert wurde.

Für die Personen auf dem Perron sind an Zügen abfallende Teile gefährlich. Gerade jetzt in der Winterzeit stellen besonders abfallende Schnee und Eisbrocken eine Gefahr dar. Zur Vermeidung von Unfällen empfehle ich deshalb den an der Bahnsteigkante vorbeifahrenden Zügen nicht den Rücke zu zu wenden, sondern ihnen entgegenzuschauen und nicht unnötig an den vorbeifahrenden Zug herantreten.

Wie gefährlich durchfahrende Züge sein können zeigt dieses kleine Video von einem beinahe Unfall in Indien:



Das Video zeigt ein Bophal-Shatabdi-Express, der die Station mit 150 kph passiert. Man beachte auch, wie spät das Horn der Lok zu hören ist, obwohl die Lokführer in Indien bereits bei der Fahrt über die Einfahrweiche der Station das Horn betätigt und es nicht mehr losläst bis er die Ausfahrweiche passiert hat.

Die Lok ist übrigens eine in der Schweiz
gebaute WAP-5.

Samstag, Januar 20, 2007

Schweiz

Der Sturm Kyrill wirft ein Zug der Appenzellerbahn aus den Gleisen. (baz)



Mehr Bilder

Freitag, Januar 19, 2007

Berlin

Der neue Hauptbahnhof fällt schon auseinander (SPON)

Donnerstag, Januar 18, 2007

Niederlande / Deutschland

Der Zugverkehr ist praktisch eingestellt wegen Sturm (Zeitung)

Es verkehren auch in Deutschland keine Züge mehr.(n-tv)

Sonntag, Januar 14, 2007

Belgien

Nach Angaben in einer belgischen Zeitung baut Siemens 60 Mehrsystemlokomotiven für die SNCB. zusätzlich besteht eine Option auf weitere 60 Stück.



SNCB Reihe 14

Leistung: 6 MW

Stromsysteme:
1.5 kV DC (Niederlande)
3 kV DC (Belgien)
25 kV (HZL Zuid)

Kaufpreis: 3.52 Mio EUR / Stück
Lieferung: ab 2009

Die Loks soll Ähnlichkeiten mit den folgenden Baureihen haben:
ÖBB Baureihe 1216
CP LE4700
Mitsui E191

Mehr Info bei Railcolor

Montag, Januar 08, 2007

Schweiz

Rhätische Bahn: Felssturz in der Rheinschlucht. Nochmals Glück gehabt, dass da niemand verletzt wurde. (Blick)

Donnerstag, Dezember 21, 2006

Schweiz

Neuer schweizerischer Geschwindigkeitsrekord (280 km/h) im Lötschbergbasistunnel. (espace.ch)

Montag, Dezember 18, 2006

Schweiz

Die SBB wertet für 326 Mio CHF das Rollmaterial für den Regionalverkehr auf.
(NZZ)

Samstag, Dezember 16, 2006

Paris

hat wieder eine Strassenbahn (NZZ)

Frankreich

Der TGV soll bei einer Versuchsfahrt im April 2007 eine Geschwindigkeit von 540 km/h erreichen. Der Versuch wird auf der neuen Strecke zwischen Paris und Saarbrücken aufgestellt werden. (NZZ)



Der Zug wurde Ende 2006 von La Rochelle nach Paris überführt. Er besteht aus zwei POS Triebköpfen und drei Mittelwagen, wobei deren den Triebköpfen zugewendeten Enddrehgestelle ebenfalls angetrieben sein dürfte. Ev. ist der Zug mit der von Alstom entwickelten AGV-Technik ausgerüstet, bei der Synchronmotoren mit Permanentmagneten genutzt werden.

Italien: Unfall Brenner

Bei dem Zusammenstoss zweier Güterzüge auf der Brennerbahn wurden beide Lokführer getötet. Vermutlich hat ein Zug ein Halt zeigendes permissives Signal mit zu hoher Geschwindigkeit überfahren und den vor ihnen stehenden Güterzug nicht rechtzeitig erkannt. Die Aufräumarbeiten dauerten bis Freitagabend.



Die Unfallursache ist noch nicht klar. Bis jetzt weiß man nur, dass an diesem Morgen um 05:30 die Züge sich auf dem Streckenabschnitt in Richtung Süden fünf Güterzüge und ein Personenzug aufgestaut hatten. Der Stau wurde verursacht durch einen ersten Güterzug, der in der Station Peri einige Kilometer südlich von Borgehtto angehalten wurde um die anderen Züge passieren zu lassen. Bei der Vorbereitung der Überholung trat eine Weichenstörung auf, so dass die folgenden Züge angehalten werden mussten.

Der letzte der aufgestauten Züge war der mit zwei BR 189 bespannte KLV-Zug TEC 43131 München-Riem Ubf – Brenner - Verona Quadrante Europa von RTC. Dieser Zug kam zwischen der unbesetzten Haltestelle Borghetto sull'Adige (TN) und der Station Peri (VR) auf der Grenze zwischen den Provinzen Trento und Verona zum Stehen. Von hinten näherte sich der mit Papierrollen von Korsnäs Frövi (Schweden) beladene Trenitalia-Güterzug EUC 44157 Brennero-Bologna San Donato, der aus 22 Schiebewandwagen und der E405 023 bestand. Dieser prallte mit etwa 110 km/h auf das Ende des RTC Zug. Durch den heftigen Aufprall kletterte der FS-Zug auf den RTC Zug auf. Die Ladung der Züge wurde in einem großen Umkreis verstreut. Dabei wurde auch befürchtet, dass cehmische Stoffe aus dem KLV-Zug austreten könnten.

Die beiden Lokführer des Trenitalia-Zuges wurden beim Unfall sofort getötet, konnten aber erst nach ca. fünf Stunden gefunden werden. Sie haben entweder das Halt zeigende permissive Signal nicht gesehen oder die Zugsicherung der Lokomotive hat nicht richtig funktioniert. Bei den in Italien verwendeten

Die Strecke auf der sich der Unfall ereignete ist von Verona aus Ferngesteuert und mit einer automatischen banalisierten Blocksteuerung (BABcc) sowie SCMT ausgerüstet. Die E 405 023 war nur mit RS4 codici ausgerüstet. Erste Untersuchungen lassen vermuten, dass sowohl die Zugsicherungsausrüstung, wie auch die Wachsamkeitsteuerung ausgeschaltet war.





Meldung SF DRS mit Video