In den frühen Morgenstunden des 21. Dezembers wurde der erste normalspurige Containerzug nördlich von Barcelona gesichtet. Der Zug war mit zwei Renfe S252 auf der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke unterwegs in Richtung französischer Grenze. (siehe auch hier für mehr Details zur HGV Strecke von der französischen Grenze nach Barcelona)
Freitag, Dezember 31, 2010
Hochgeschwindigkeitszüge der Welt
Bei UIC gibt es eine Zusammenstellung über alle HGV Züge der Welt. (Stand: April 2010)
Wenn es noch mehr technisch sein soll, kann ich die Rail21 von Florent Brisou, einem Bremsspezialisten von Alstom empfehlen. Unter Fiche Technique sind viele Details der Hochgeschwindigkeitszüge zu finden. Den vollen Nutzen hat man natürlich nur wenn man der französischen Sprache mächtig ist, ansonsten hilft Google Translate.
Labels:
Hochgeschwindigkeitszug
Russland: EP20 aus Novocherkassk fertig montiert
In Novocherkassk wurde die EP20 vorgestellt. Diese russische Schnellzuglokomotive ist der Nachfolger der EP10, wird aber im Gegensatz zu letzterer mit Alstom statt Bombardier als Partner gebaut. Scheint, wie wenn viele Teile von Prima II verbaut wurden - im besonderen die Drehgestelle. Es ist fraglich, ob diese Technik nicht zu kostspielig ist.
Donnerstag, Dezember 30, 2010
Shinkansen: Lokführer eingeschlafen
Die Geschichte ist zwar schon sieben Jahre alt, aber auf Grund ihrer Kuriosität immer noch erzählenswert:
The Japanese Time
Im Februar 2003 ist ein Lokführer auf einem Shinkansen Zug während dem Dienst eingeschlafen. Der Zwischenfall wurde erst bemerkt als der Zug in die Station einfuhr und etwa vier Wagenlängen vor dem normalerweise angefahrenen Haltepunkt zum stehen kam. Das Personal wollte auf dem Führerstand nachschauen was geschehen ist und stellte fest, dass der Lokführer eingeschlafen war.
Der Hikari-Zug war von Hiroshima nach Tokio unterwegs. Der Vorfall ereignete sich in der Station Okayama. Auf dieser Fahrt erreicht der Zug 270 km/h. Der Lokführer wahr etwa 8 Minuten eingeschlafen. Während dieser Zeit legte der Zug 26 km zurück. Die Shinkansen Züge fahren normalerweise automatisch gesteuert, einzig die Einfahrt in die Station und das genaue anhalten übernimmt der Lokführer selbst. Weil diese Tätigkeit ausgeblieben war, kam der Zug zu früh zum stehen und der schlafende Lokführer wurde bemerkt.
Shinkansen Hikari Rail Star der Baureihe 700 wie er seit 2000 eingesetzt wird. |
The Japanese Time
Labels:
Hochgeschwindigkeitszug,
Shinkansen
Dienstag, Dezember 28, 2010
Hochgeschwindigkeitsverkehr in Südkorea
In Korea entwickelt Hyundai Rotem den Versuchszug Hemu-400X. Dieser Zug soll 400 km/h erreichen und wird ab 2012 Versuchsfahrten durchführen. Der Zug hat 6 Wagen mit verteilter Antriebsausrüstung. Er soll als Basis für den noch zu entwickelnden und kommerziell einsetzbaren KTX-III dienen. Diese Züge werden aus 8 Wagen bestehen.
Von den bestellten 24 Stück KTX-II Zügen sind mittlerweile 10 Stück abgeliefert und in Betrieb. Bei diesen Zügen ist die Ähnlichkeit zum TGV noch gut zu erkennen. Es sind nur die Triebköpfe an den Enden des Zuges angetrieben.
Der Vollständigkeit halber noch ein Bild des KTX-I. Diese Züge wurden von Alstom entwickelt und Lizenz in Korea gebaut. 12 Züge stammen aus Frankreich, die restlichen 34 wurden von Hyundai Rotem in Lizenz gebaut.
Südkorea verfügt mittlerweile über 412 km HGV-Strecke, die von Seoul nach Buasn führt. Die Strecke bis Daegu ist seit 2004 in Betrieb, der Rest kam 2010 dazu. Es fehlen nur noch die Stadtdurchfahrten in Daejeon und Daegu. Eine weitere 230 km lange HGV- Strecke nach Mokpo soll von 2014 bis 2017 in Betrieb genommen werden.
Von den bestellten 24 Stück KTX-II Zügen sind mittlerweile 10 Stück abgeliefert und in Betrieb. Bei diesen Zügen ist die Ähnlichkeit zum TGV noch gut zu erkennen. Es sind nur die Triebköpfe an den Enden des Zuges angetrieben.
Der Vollständigkeit halber noch ein Bild des KTX-I. Diese Züge wurden von Alstom entwickelt und Lizenz in Korea gebaut. 12 Züge stammen aus Frankreich, die restlichen 34 wurden von Hyundai Rotem in Lizenz gebaut.
Südkorea verfügt mittlerweile über 412 km HGV-Strecke, die von Seoul nach Buasn führt. Die Strecke bis Daegu ist seit 2004 in Betrieb, der Rest kam 2010 dazu. Es fehlen nur noch die Stadtdurchfahrten in Daejeon und Daegu. Eine weitere 230 km lange HGV- Strecke nach Mokpo soll von 2014 bis 2017 in Betrieb genommen werden.
Labels:
Hochgeschwindigkeitszug,
Korea
China: erste 16-teilige Siemens Velaro fertig
In China laufen die ersten 16-teiligen Siemens Velaro Züge ab der Fertigungsstrasse der CNR Changchun. Sie heissen CRH380BL, siehe auch hier.
Labels:
China,
Hochgeschwindigkeitszug
Busse, die auf Schiene und Strasse fahren können
In den 50er Jahren beschaffte die Deutsche Bahn ein Zweiwegfahrzeug, das unter dem Namen Schi-Stra-Bus bekannt wurde. Die 50 Busse wurden zwar hauptsächlich im reinen Strassenverkehr eingesetzt und nur 15 waren regelmässig auf Strasse und Schiene unterwegs. Die am längsten bediente Destination war Koblenz - Betzdorf im Westerwald, wo der Bus von 1954 bis 1967 verkehrte. Ein Exemplar ist im Eisenbahnmuseum Bochum-Dalhausen erhalten geblieben.
Der Wechsel von der Strasse auf die Schiene und umgekehrt erfolgt in dem der Bus hydraulisch angehoben wird. Es ist gut auf diesem Video zu sehen:
In Hokkaido, Japan wurde die Idee eine schienen- und strassengängigen Busses auch wieder ausgegraben. Das Fahrzeug heisst dort DMV für Dual Mode Vehicle.
Der Wechsel von der Strasse auf die Schiene und umgekehrt erfolgt in dem der Bus hydraulisch angehoben wird. Es ist gut auf diesem Video zu sehen:
In Hokkaido, Japan wurde die Idee eine schienen- und strassengängigen Busses auch wieder ausgegraben. Das Fahrzeug heisst dort DMV für Dual Mode Vehicle.
Labels:
Zweiwegbus
Frohe Festtage
Weihnachtstram aus Amsterdam, das 1995 für Sky Radio verkehrte. (via Rasmus'Gedanken)
Labels:
Strassenbahn
Montag, Dezember 27, 2010
Renfe: Tren Automotor Fiat
Bevor in Spanien Talgo Züge im grossen Stil beschafft wurden, setzte die Renfe auf leichte Dieseltriebwagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden für den hochwertigen Reiseverkehr bei Fiat, Italien Züge gekauft, welche die Verbindungen zwischen den grossen Städten auf der iberischen Halbinsel verbessern sollten. Die 23 Züge wurden TAF genannt, was für "Tren Automotor Fiat" stand.
Der erste Triebzug trafe 1952 auf dem Schienenweg in Spanien ein. Er bestand aus zwei motorisierten Endwagen und einem antriebslosen Mittelwagen. Einer der Endwagen konnte betrieblich abgekuppelt werden, so dass Flügelzüge möglich waren. Die Triebzüge verkehrten auf der Verbindung Madrid - Barcelona, Madrid - Gijón/Santander und Madrid - Valencia/Alicante.
Die Züge wurden zuerst als Baureihe 9500, später 595 bezeichnet. Jeder Zug bot 164 Reisenden Platz. Die beiden Motorwagen hatten zusammen 505 PS und konnten 120 km/h erreichen. Im Vergleich zu den damals eingesetzten regulären Reisezügen mit Dampfloks war der ruhig laufende klimatisierte Triebzug ein Quantensprung.
Ausschnitt aus der spanischen Wochenschau "NO-DO",
welche von den Kinobetreibern zwingend vor jedem Film
gezeigt werden musste.
Der erste Triebzug trafe 1952 auf dem Schienenweg in Spanien ein. Er bestand aus zwei motorisierten Endwagen und einem antriebslosen Mittelwagen. Einer der Endwagen konnte betrieblich abgekuppelt werden, so dass Flügelzüge möglich waren. Die Triebzüge verkehrten auf der Verbindung Madrid - Barcelona, Madrid - Gijón/Santander und Madrid - Valencia/Alicante.
Zwei startklare TAF Züge in der Station Madrid Principe Pio. Die ehemalige Station der Nord-Eisenbahn war bis 1967 ein wichtiger Bahnhof für den Fernverkehr. |
Ein einzelner Motorwagen in Chamartin, der nach Burgos eingesetzt wird. Das Bild ist von 1974, der letzte Triebwagen verkehrte 1980 auf der Strecke Sevilla - Huelva. |
Die portugiesische Bahn setzte baugleiche Züge ein, welche Foguetes (Raketen) genannt wurden. |
Freitag, Dezember 24, 2010
Railpool bestellt 36 Traxx Lokomotiven bei Bombardier
Neben den 6 Vectron Lokomotiven hat Railpool auch noch 36 Traxx Lokomotiven bestellt. Der Auftrag kostet 120 Mio €, die Loks werden von 2011 bis 2013 Mitlerweilen gibt es 1'450 Traxx Lokomotiven, welche in 18 Ländern verkehren können. (Bombardier)
Labels:
Bombardier,
Traxx
Donnerstag, Dezember 23, 2010
Eurotunnel: Netzzugangsbestimmungen 2012 veröffentlicht
Eurotunnel, die Betreiberin des Kanaltunnels zwischen England und Frankreich, hat die Richtlinien für die Benutzung des Tunnels veröffentlicht. Darin sind wesentliche Neuerungen enthalten, welche den Zugang nicht mehr alleine den Eurostar Zügen vorbehalten werden:
- Die Züge müssen nicht mehr über Lokomtiven oder Triebköpfe verfügen. Es sind ausdrücklich auch Treibzüge zugelassen.
- Die Mindestlänge von 375 m entfällt. Die Evakuierung aus dem Zug muss aber in einer Rettungsübung demonstriert werden, welche zufriedenstellend sein muss,was heisst, dass das Sicherheitsniveau für die evakuierten Personen nicht sinken darf. Die Verfügbarkeit und die Kompetenz des anwesenden Personals des Betreibers wird ebenfalls beurteilt.
- Die Traktionsausrüstung muss für mindestens 30 Minuten vor Rauch und Feuergeschützt sein und muss über eine Löschanlage verfügen. Das Löschgas Halon 1301 ist nicht mehr vorgeschrieben.
- Die Ausrüstung muss den französischen Brandschutzvorschriften für Schienenfahrzeuge NF F 16-101 entsprechen oder gleichwertigen in Europa zugelassenen Standards. (Hier kommt höchstens noch TSI in Frage, nicht aber die in Deutschland verwendeten DIN Normen.)
- Die Fahrzeuge müssen gegen Eintritt von Schnee und gegen Kondenswasser geschützt sein. Eurotunnel hat das Recht die getroffenen Wintervorbereitungen zu kontrollieren.
Der Eurostar hat im letzten Winter im Kanaltunnel kläglich versagt wegen Flugschneeeintritt. Die Probleme entstanden weil aus Kostengründen die vorgesehenen Massnahmen für den Winterbetrieb nicht umgesetzt wurden.
Der Eurostar ist auch das einzige im Kanaltunnel zugelassene Fahrzeug, dessen elektrischen Ausrüstung *nicht* aus der Schweiz stammt. Die Lokomotiven vor den Autozügen und die Class 92 Lokomotiven haben Ausrüstungen von ABB (Schweiz), wo Erfahrungen mit den langen Alpentunneln vorliegen - dies war auch der Grund, weshalb ABB damals den Zuschlag für die elektrische Ausrüstung erhielt.
Labels:
Eurostar,
Eurotunnel
Railpool bestellt 6 Vectron Lokomotiven bei Siemens
Siemens hat 6 Vectron Lokomotiven an Railpool verkauft. Sie sollen Vmax 200 km/h haben und eine Zulassung für Deutschland, Österreich. Das Gewicht der Lok ist 87 t. Die Loks sollen 2012 ausgeliefert werden. (Siemens)
Labels:
Siemens Vectron
Sonntag, Dezember 19, 2010
Doppelstockwagen für den Fernverkehr in Deutschland
Die Deutsche Bahn denkt laut darüber nach, Doppelstockwagen im Fernverkehr einzusetzen. Vorerst sind drei Linien mit 27 Zügen geplant, welche 200 Wagen benötigen. Die Wagen könnten 2013 von Bombardier geliefert werden. Die Umsetzung des Planes ist aber davon abhängig, ob die Länder bereit sind, zusätzliche Züge im Regionalverkehr zu bezahlen. Welt
Update, 13. Januar 2011: Es wurde tatsächlich bestellt!
Die heute in Deutschland eingesetzten Bombardier Doppelstockwagen basieren auf den Wagen der Zürcher S-Bahn. Die erste Serie umfasste 75 Wagen, die für den Regionalverkehr im Grossraum München beschafft wurden. Es waren dies die Bauarten DBz 750 (55 Stück) und DABz 755 (20 Stück).
Ursprünglich sollten die Wagen in der Schweiz gebaut werden. Die Wagenkasten sollten von Schindler gebaut werden, welche auch die Endmontage übernommen hätte. Der Auftrag wurde aber nach dem Mauerfall 1989 kurzfristig an das Werk Görlitz der neu entstandenen DWA abgegeben. Görlitz hatte bereits früher für die Deutsche Reichsbahn Doppelstockwagen gebaut. Einzig die elektrische Ausrüstung von ABB und die Laufdrehgestelle von SIG wurden in der Schweiz hergestellt.
Update, 13. Januar 2011: Es wurde tatsächlich bestellt!
Die heute in Deutschland eingesetzten Bombardier Doppelstockwagen basieren auf den Wagen der Zürcher S-Bahn. Die erste Serie umfasste 75 Wagen, die für den Regionalverkehr im Grossraum München beschafft wurden. Es waren dies die Bauarten DBz 750 (55 Stück) und DABz 755 (20 Stück).
Ursprünglich sollten die Wagen in der Schweiz gebaut werden. Die Wagenkasten sollten von Schindler gebaut werden, welche auch die Endmontage übernommen hätte. Der Auftrag wurde aber nach dem Mauerfall 1989 kurzfristig an das Werk Görlitz der neu entstandenen DWA abgegeben. Görlitz hatte bereits früher für die Deutsche Reichsbahn Doppelstockwagen gebaut. Einzig die elektrische Ausrüstung von ABB und die Laufdrehgestelle von SIG wurden in der Schweiz hergestellt.
Labels:
Doppelstöcker,
Schweiz
Samstag, Dezember 18, 2010
Schnee hat auch Vorteile
Man kann Mitteilungen auf den Bahnsteig zeichnen, wie z.B. den gewünschten Haltepunkt eines Güterzuges für die Ablösung des Triebfahrzeugführers.
In eigener Sache
Die amerikanische Seite Online Engineering Degrees betreibt ein Blog, wo der Post 50 Best Blogs for Train Enthusiasts zu finden ist. Habe festgestellt, dass mein Blog trotz deutscher Sprache auf Platz 2 gesetzt wurde! Ich danke dem Schreiber für diese Wahl, den Lesern empfehle ich mal einen Blick auf die restlichen 49 Einträge zu werfen.
Samstag, Dezember 04, 2010
Kiruna: Die Eisenbahnen unter dem Meeresspiegel
Neben der Erzbahn gibt es noch weitere Bahnen in Kiruna, die zwar für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, aber doch interessant sind. Es sind die Züge die bis 600 m unter dem Meeresspiegel in der Eisenerzgrube fahren.
Das Roherz wird in der Grube im Teilsohlenbruchbau gewonnen und mit Radladern zu Absturzstellen gebracht. Von dort wird es auf automatisch betriebene Grubenbahnzüge geladen, welche das Erz zu einem System von Förderkörben bringen, die es über mehrere Stufen ans Tageslicht bringen.
Die Grubensohlen werden von der Spitze des Kiirunavaara aus bezeichnet, welche das Niveau 0 hat. Somit liegt Eingang zum Untertagbau bei -230 und der Meeresspiegel wäre bei -740 zu finden. Heute ist die Hauptfördersohle auf -1045. Hier verkehren siebe automatisch betriebene Grubenzüge auf Meterspur welche, das Erz von zehn Absturzstellen einsammeln und zu den vier Brechern bringen. Jeder Zug kann 500 t Roherz transportieren.
Im Oktober 2008 beschloss die Bergbaugesellschaft LKAB die Erweiterung des Untertagebaus für 1,7 Mia $. Die neue Hauptfördersohle soll bei -1365 liegen, das heisst als 625 m unter dem Meeresspiegel. Der Abbau soll 2012 aufgenommen werden und soll Förderkapazität der Mine um beinahe ein Drittel erhöhen.
Die Hauptsohle wird auch über eine neue Grubenbahn verfügen. Die elektrischen Züge verkehren auf Normalspurgleisen und werden über eine Fahrleitung mit Strom versorgt. Die von der Schalker Eisenhütte gebauten Lokomotiven wiegen 106 t und werden vor 1'600 t Zügen eingesetzt, wobei die Wagen wie bei den meisten Grubenzüge über keine Bremse verfügen, sonder einzig von der Lok gebremst werden. Vorerst wurden drei Lokomotiven bestellt, aber bis 2016 sollen noch weitere Lokomotiven des gleichen Typs beschafft werden.
Grubenlokomotive von Schalker Eisenhütte für die elektrische Bahn auf der neuen Hauptfördersohle -1365. |
Das Roherz wird in der Grube im Teilsohlenbruchbau gewonnen und mit Radladern zu Absturzstellen gebracht. Von dort wird es auf automatisch betriebene Grubenbahnzüge geladen, welche das Erz zu einem System von Förderkörben bringen, die es über mehrere Stufen ans Tageslicht bringen.
Schnitt durch das Bergwerk Kiruna. Die heutige Hauptförderohle liegt bei -1045, ab 2015 wird auf -1365 gefördert. |
Die Grubensohlen werden von der Spitze des Kiirunavaara aus bezeichnet, welche das Niveau 0 hat. Somit liegt Eingang zum Untertagbau bei -230 und der Meeresspiegel wäre bei -740 zu finden. Heute ist die Hauptfördersohle auf -1045. Hier verkehren siebe automatisch betriebene Grubenzüge auf Meterspur welche, das Erz von zehn Absturzstellen einsammeln und zu den vier Brechern bringen. Jeder Zug kann 500 t Roherz transportieren.
Im Oktober 2008 beschloss die Bergbaugesellschaft LKAB die Erweiterung des Untertagebaus für 1,7 Mia $. Die neue Hauptfördersohle soll bei -1365 liegen, das heisst als 625 m unter dem Meeresspiegel. Der Abbau soll 2012 aufgenommen werden und soll Förderkapazität der Mine um beinahe ein Drittel erhöhen.
Die Hauptsohle wird auch über eine neue Grubenbahn verfügen. Die elektrischen Züge verkehren auf Normalspurgleisen und werden über eine Fahrleitung mit Strom versorgt. Die von der Schalker Eisenhütte gebauten Lokomotiven wiegen 106 t und werden vor 1'600 t Zügen eingesetzt, wobei die Wagen wie bei den meisten Grubenzüge über keine Bremse verfügen, sonder einzig von der Lok gebremst werden. Vorerst wurden drei Lokomotiven bestellt, aber bis 2016 sollen noch weitere Lokomotiven des gleichen Typs beschafft werden.
China: Neuer Geschwindigkeitsrekord 486,1 km/h
Die Chinesen stellten den Rekord auf der Strecke Peking - Schanghai bei einer Testfahrt am 3. Dezember. Mit solchen Geschwindigkeiten würde die Reisezeit für die ganze Strecke nur 5 Stunden betragen.
Der CRH 380A ist ein 8-teilige Hochgeschwindigkeitszug, der in China gebaut wird. Er basiert auf dem Kawasaki E2-1000, welcher in Japan auf den Shinkansen Strecken eingesetzt wird, hat aber Drehgestelle des Siemens Velaro Zuges. 2010 sollen 40 Stück abgeliefert werden. Jeder Zug kostet 28 Mio $. Die Leistung beträgt 8.8 MW (11'800 PS).
Labels:
China,
Hochgeschwindigkeitszug
Abonnieren
Posts (Atom)