Freitag, Oktober 30, 2009

Bald wieder aktuell


Snowplough at Arth Goldau, ursprünglich hochgeladen von mostlybytrain

Schneepflug der Rigibahn mit einer VW-Bulli Kabine.

Sonntag, Oktober 25, 2009

Investitionen in den öV: Deutschland am Schluss

In Deutschland ist das Auto und die zugehörige Industrie immer noch heilig, denn die Investitionen in den öV sind mager. Entschuldigender Weise kann erwähnt werden, dass in einigen vor Deutschland liegenden Ländern ein höherer Nachholbedarf besteht und dass sowohl in Österreich und der Schweiz grosse Alpentransversalenprojekte in Angriff genommen wurden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das ein Grund für Deutschland ist, im Vergleich zur Schweiz pro Kopf sechsmal weniger aufzuwenden. (Allianz pro Schiene)

Zürich: Ab 2010 Videoüberwachung im Tram

Gewalttaten in der Strassenbahn werden häufiger, so dass beschlossen wurde 88 Cobra-Tram und 61 Gelenkbusse für beinahe eine Mio CHF mit Videoüberwachung auszurüsten. Wegen dem Datenschutz dürfen vorläufig nur Fahrzeuge, die für den Nachtverkehr genutzt werden oder die besonders lang sind, mit Kameras ausgerüstet werden. Im Zweifelsfall setze ich mich immer so hin, dass niemand hinter meinem Rücken Platz nehmen kann. (Tagi)

Lotos kauft 6 Traxx-Diesellokomotiven

Das polnische Mineralölunternehmen Lotos kauft 6 Traxx-Diesellokomotiven bei Bombardier im Wert von 18,6 Mio EUR. Lotos ist der Betreiber der Raffinerie Danzig und wird die Lokomotiven hauptsächlich vor den eigenen Ölzügen einsetzen. (Lotos / Bombardier)




Genf


Die Ablieferung der zweiten Serie Bombardier Cityrunner Strassenbahnwagen hat begonnen. Die Wagen werden in Bruges, Belgien gefertigt im Gegensatz zu den Wagen der ersten Serie, welche aus Wien stammten. Die 42 m langen und 50 t schweren Fahrzeuge werden ungeteilt auf der Strasse nach Genf geliefert. Die Strassenbahnwagen werden für die Verlängerung in Richtung Meyrin benötigt, welche im Dezember 2009 eröffnet werden soll. (TPG)

Sonntag, Oktober 18, 2009

London

Bus und Tube fahren wird in London teurer, ebenso die Fahrt mit dem eigenen Auto in die Innenstadt. Während die Einzelfahrt mit dem öV mit ca. 3 CHF immer noch ziemlich günstig ist, kostet die Fahrt mit dem Auto in die Innenstadt 17 CHF. (Guardian)

Mittwoch, Oktober 14, 2009

Deutsche Bahn einigt sich mit Siemens und Bombardier über den Austausch der ICE3-Achsen

Sämtliche Triebradsatzwellen der ICE3-Züge sollen getauscht werden. Die Industrie entwickelt bis Mitte oder Ende 2010 eine neue Achswelle, die nach der mehrere Monate dauernden Zulassung durch das EBA frühestens 2011 für den Einbau in die Züge bereitstehen soll. Das Programm kostet eine Summe im mittleren zweistelligen Millionen-Eurobereich. Es müssen 1'200 Triebradsatzwellen ersetzt werden. Dadurch soll das Wartungsintervall von 30'000 km wieder auf die vorgesehenen 300'000 km hinaufgesetzt werden.
focus

Samstag, September 26, 2009

MegaCombi


269.056 MegaCombi en Zarzalejo, ursprünglich hochgeladen von Powell 333

Zwischen Paris und Madrid verkehren diese Megacombi-Züge. Sie transportieren Autoteile in der Richtung Frankreich - Spanien und ganze Autos in der Gegenrichtung. Einige Autoteile haben es aber nicht bis Madrid geschafft, weil der Zug bei der Einfahrt in Zumarraga (Baskenland) entgleist ist.

Link im Fall das eingebetete Video nicht geht: eitb

Cisalpino Ade!

Die Cisalpino AG wird aufgelöst! Die Züge werden auf die SBB und Trenitalia aufgeteilt. Die SBB erhält 4 alte Pendolino ETR 470 und 7 neue ETR 610 Züge, die Trenitalia 5 alte und ebenfalls 7 neue Züge. Das Thema Cisalpino ist somit vom Tisch, aber wer denkt, dass das nun ein Ende mit Schrecken ist, hat sich getäuscht, denn nach meiner Meinung bleibt das Thema Personenverkehr Schweiz - Italien bei der jetzigen Strategie der SBB immer noch ein Schrecken ohne Ende.

Ein ETR 470 in der Wattingerkehre am Gotthard. Foto: Nick Johns


Die Auflösung von Cislapino überrascht nicht. Auslöser dürfte kaum die Qualität sein, den die Züge bleiben erhalten. Dass nun der am SF DRS verkündete Wartungswettbewerb zwischen den beiden Ländern los geht, glaubt wohl keiner, der hinter die Kulissen sieht. Vielmehr dürfte der Grund sein, dass die 1994 vergebene 15-jährige Konzession der Cisalpino AG für die exklusive Nutzung der Trassen am Gotthard und Lötschberg im Dezember 2009 endet - eine Tatsache, die den "professionellen" Medien unerkannt blieb. Ab 2010 gilt übrigens auch für die Schweiz die Marktöffnung des internationalen Personenverkehrs nach europäischem Recht - auch wenn die NZZ behauptet, dass das nicht so sei. Die exklusive Vergabe aller Trassen an eine einzige Gesellschaft wäre dann ohnehin nicht mehr zulässig gewesen.

Ein ETR 610 ebenfalls in der Wattingerkehre am Gotthard. Foto: Oskar Günther

Wenn es nur an der Wartung der Züge liegt, muss der Reisende in ungefähr 50% der Fälle damit rechnen, dass er in einem von Trenitalia gewarteten Zug sitzt, der weiterhin Verspätung macht. Ich glaube nicht daran, dass Otto Normalverbraucher im Fahrplan erkennen kann, ob der Zug von Trenitalia oder von den SBB stammt. Die technischen Probleme dürften sich auch nicht nur mit Wartung lösen lassen, sondern die Züge müssten umgebaut werden, was aber wiederum nicht geht, weil dann zumindest in Italien eine langwierige teure Neuzulassung fällig wird.

Das einzige, was somit erreicht wurde, ist dass die negativ belastete Marke Cisalpino verschwindet, was vielleicht doch ein Schritt zu einem Neuanfang sein könnte. Mein Vorschlag: Versuchen die Cisalpino Züge zu verkaufen und durch lokomotivebespannte Reisezüge ersetzen. Die Pendolino Reisezüge sind beim Publikum ohnehin unbeliebt wegen drohender Übelkeit und ob nun ein Zug zwischen Zürich und Mailand ein bisschen schneller oder langsamer ist, spielt auch nicht wirklich eine Rolle.

Bis eine endgültige Besserung kommt, werde ich jedenfalls weiterhin mit dem Auto nach Mailand fahren, es sei denn ich möchte wieder mal ein Erlebnis damit ich davon eine Geschichte erzählen kann.

Freitag, September 25, 2009

Occasionsfahrzeuge von der SBB

Bei der SBB lassen sich gebrauchte Loks und Wagen kaufen. Neben 18 Liegewagen aus den 70er Jahren, gibt es die 4 Prototyp-EW IV-Speisewagen sowie das ganze Rollmaterial des Voralpenexpress inklusive Lokomotiven und die Privatbahn-NPZ der ehemaligen Mittelthurgaubahn zu kaufen. Der Download der Broschüre ist hier.

Dienstag, September 22, 2009

Brecon Mountain Railway

Diese kleine Dampflokomotive ist ursprünglich aus Deutschland und fährt nun bei der Brecon Mountain Museumsbahn in Wales, Grossbritannien. Obwohl Wales grosse Kohlenvorkommen hat, darf die Lok diese nicht verbrennen auf Grund von seltsamen Gesetzen, dass die Kohle auf der Schiene zur Bahn geführt werden muss. Da es keine Schienenverbindung von der nahen Kohlengrube zur Bahn gibt, muss die Kohle nun aus Sibiriern(!) importiert werden. Wales Online

Sonntag, September 20, 2009

Schweizer Zulieferer für die Bahnindustrie

  • Alstom Neuhausen hat ein neuer Drehgestellprüfstand in Betrieb genommen.
    Schaffhauser Nachrichten

  • Lantal aus Langenthal, ist der weltweit führende Hersteller von Sitzbezugstextilien im öffentlichen Verkehr und in der Luftfahrtindustrie. Im Bund gibt es ein Interview mit Urs Rickenbacher, Vorsitzender der Lantal-Gruppe.

Samstag, September 19, 2009

Gletscherbahn Kaprun

Fast zehn Jahre ist es her seitdem ein Wagen der unterirdischen Standseilbahn bei Kaprun abgebrannt ist und dabei 162 Personen meist durch Rauchvergiftung getötet wurden. Die Bahn ist seither nicht wieder in Betrieb gegangen und wird wahrscheinlich nie wieder als Touristenbahn aufgebaut. Wikipedia

Im Strafprozess in Salzburg wurden alle 16 Angeklagten von den Gletscherbahnen Kaprun, den Aufsichtsbehörden und dem TÜV freigesprochen. Österreich zahlte in einem außergerichtlichen Vergleich 10 Mio. EUR an den amerikanische Staranwalt Ed Fagan und 1,5 Mio an die Hinterbliebenen. Das Thema dürfte aber noch nicht ganz abgeschlossen sein, weil die Freisprüche als zweifelhaft gelten.

Die Österreichischen Gerichte kamen zum Schluss, dass ein defekter Heizlüfter die Katastrophe ausgelöst hätte. Als die Gletscherbahnen Kaprun den Hersteller wegen der Produkthaftung anklagte, kamen die daraufhin erstellten Gutachten zum Schluss, dass nicht der Heizlüfter, sondern in das Gerät eingedrungenes Hydrauliköl, den Brand verursacht hätte. Presse

Mittwoch, September 16, 2009

Diverses

  • Im ersten Halbjahr ist die Pünktlichkeit der SBB von 86,2% auf 88,2% gestiegen. (Ein Zug gilt zu spät, wenn er mehr als 3 Minuten nach dem Fahrplan das Ziel erreicht.) NZZ

  • Seit 6. September fahren die Züge auf der neuen holländischen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Amsterdam und Rotterdam. Weil die V250 Triebzüge von Ansaldobreda noch nicht fertig sind, verkehren lokbespannte Reisezüge, wobei von ATC eleaste BR 186 eingesetzt werden. Bombardier

  • Ab 2011 fährt der ÖBB Railjet über den Brenner nach Italien. Auf der Strecke München - Verona - Mailand/Bologna sollen 5 Zugpaare verkehren. Die Züge werden keine Premiumklasse haben, weil diese auf den bereits bestehenden Railjet-Verbindungen nicht kostendeckend ist. (Eurailpress)

  • Die SBB beschafft neue Simulatoren für die Zugverkehrsleiter. (Eurailpress)

  • Der erste Kasten der neuen Doppelstockzüge von Stadler Rail für die S-Bahn Zürich ist im Rohbau fertig gestellt. (Eurailpress)

Mittwoch, September 09, 2009

Venedig erhält eine Standseilbahn


Venedig erhält ein Standseilbahn von Doppelmayr für den öffentlichen Nahverkehr. Die Stationen sind ganz in Glas gehalten. Eröffnung ist Ende des Jahres. Die Bahn verbindet die Parkhausinsel Tronchetto mit Piazzale Roma in der Innenstadt. ORF ISR

Dienstag, September 08, 2009

Wo fährt denn diese Bahn ?



Wohl nicht jeder sieht sofort, dass diese Bahn in Odessa fährt, auch wenn im Hintergrund noch ein Kreuzfahrtschiff auszumachen ist. Die Standseilbahn ist seit 1995 in Betrieb, die erste Anlage an dieser Stelle wurde 1900 eröffnet. Sie stammte aus der Schweiz und war von Bell. Diese Firma war vor den 30er Jahren äusserst aktiv und hat zum Beispiel auch diese Bahn in Kiew gebaut.


Eine Seite über die Standseilbahnen in der ehemaligen Sowjetunion gibt es hier. Wenn wundert es, dass Standseilbahn im Russischen Funikuljor heisst?

Samstag, September 05, 2009

Veolia Cargo geht an Eurotunnel und SNCF

Die Bahnsparte des französischen Umwelttechnikkonzern Veolia geht an die SNCF und Eurotunnel. Die SNCF erhält dadurch einen direkten Zugang zu den niederländischen Häfen und verstärkt ihre Position in Deutschland und Italien, Eurotunnel kann sein Geschäft nach Frankreich ausdehnen und Transportleistungen für den gesamten Transportweg anbieten. (Verkehrs Rundschau)

Donnerstag, September 03, 2009

Wo fahren die Hochgeschwindigkeitszüge der Zukunft?

Heute liegen am meisten HGV Strecken Kilometer in den Ländern Japan und Frankreich, was weiter nicht erstaunlich ist. Viele dürften sich aber wundern, dass Spanien heute schon mehr HGV Strecken als Deutschland hat.


Gebaute km HGV Strecken im Jahr 2008

In den USA ist der ganze NEC gezählt, obwohl nur kleine Teile mit
Geschwindigkeiten höher 250 km/h befahren werden können.

Spanien hat bereits heute am meisten HGV-km pro Kopf, gefolgt von Frankreich, Japan und Deutschland.

Gebaute km HGV Strecken im Jahr 2008 pro Mio. Einwohner

Die Schweiz beteiligt sich mit dem Lötschbergbasistunnel.

Im Jahr 2025 werden es die Länder China, Spanien, Frankreich und Japan sein, wo am meisten HGV -Strecken liegen, Deutschland folgt erst hinter der Türkei auf Platz 6. Das HGV Streckennetz wird sich alleine in den genannten Ländern bis ins Jahr 2025 mehr als verdreifacht haben.

Gebaute km HGV Strecken im Jahr 2025

Die Schweiz beteiligt sich mit dem Lötschbergbasistunnel und
der nördlichen Zufahrt zum Gotthardbasistunnel.

Pro Kopf wird es 2025 in Spanien mehr als 3 Mal soviele HGV-Kilometer geben, gefolgt von Portugal, Schweden, Frankreich und der Türkei. Deutschland taucht auf Platz 7 auf, die letzten Plätze werden von den USA, Brasilien, England und Indien in dieser Reihenfolge belegt. Wobei in den USA gerade mal 4 km Strecke pro Million Einwohner liegen werden, das entspricht etwa der Strecke durch den Lötschbergtunnel verglichen mit der Schweizerbevölkerung.


Gebaute km HGV Strecken im Jahr 2025 pro Mio. Einwohner


Was lernen wir aus dieser kleinen Spielerei? Spanien wird zu einem der wichtigsten HGV-Länder vor Frankreich und Deutschland. Neue Länder wie Portugal, Schweden und die Türkei kommen hinzu, aber die Reisezugservicewüsten England und USA verharren auf ihren Schlusslichtplätzen.

Die Daten stammen von den UIC, die Idee vom Guardian, wo auch diese schöne Grafik zu finden ist.




Dienstag, August 25, 2009

Siemens und Deutsche Bahn bald in Amerika ?

Gemäss diversen Pressemedungen will Siemens und die Deutsche Bahn ins US Geschäft einsteigen. (Welt)

Sonntag, August 23, 2009

Strassenbahn in Streetview

Interessant: der Google Street View Verfremdungsmechanismus erkennt die Fahrzeugnummer eines Cobras der VBZ, nicht aber diejenige eines Tram 2000.