Montag, Juni 20, 2011

Von frühen Französischen Eisenbahnen und Fahren mit Luft

Ich habe dieses alte Tabetenbild erhalten:



Die auf der Rückseite der Tabete aufgeklebten Zeitungen tragen Daten zwischen 1851 und 1854, als Herstellungsort wird Paris angegeben. Doch was ist das für ein Bahnhof ?

Der Künstler hat sich einige Freiheiten gelassen, aber ich denke, er lehnte sich an den damals im Bau befindlichen Gare Saint-Lazare der dritten Generation an, der zwischen 1842 und 1853 gebaut wurde. Im Hintergrund ist eine Brücke zu erkennen, auf der sich der Place de l'Europe befindet. Das spitze Dach der Halle erinnert auch an Saint-Lazare.


Größere Kartenansicht Gare Saint-Lazare, oben ist die Brücke mit dem Place de l'Europe zu erkennen.

Der erste Bahnhof war eine Holzbaracke auf der Place de l'Europe und wurde als Embarcadère de Paris bezeichnet, was Einsteigestelle von Paris hiess. Der Bahnhof diente der 1837 eröffneten Linie nach St Germain, die erste Bahn in der Region Paris. Sie war von Beginn an als Vorortbahn für den Personennahverkehr gedacht und wurde von Beginn an nur mit Dampflokomotiven betrieben im Gegensatz zu früheren Bahnprojekten, wo auch noch Pferdezug zum Einsatz kam.

Die 19 km lange Strecke war mehr oder weniger gerade und wies kaum Steigungen auf. Kunstbauten waren bis auf eine Brücke über die Seine auch keine nötig. Ursprünglich endeten die Züge in Le Pecq. Die Verlängerung nach St-Germain erfolgte erst 1847 mit einer Atmosphärischen Eisenbahn nach System Clegg, weil man nicht glaubte, dass Lokomotiven die 2, 5 Kilometer lange 35 o/oo Rampe zum Schloss St-Germain überwinden könnten.


Atmospärische Eisenbahn System Clegg auf einer grösseren Karte betrachten



Der Name Atmosphärische Eisenbahn ist etwas verwirrend. Es müsste vielleicht eher Vakuumeisenbahn oder Lufteisenbahn heissen, aber ich benutze hier den offiziellen Begriff, wie er auch in der Fachliteratur verwendet wird. An Stelle der Lokomotive wurde der oben dargestellte Führungswagen dem Zug vorangestellt. Der Wagen wurde von einem Kolben angetrieben, der in einem oben aufgeschlitzten 60 cm weiten Rohr in der Mitte des Gleises glitt und über eine Zugstange mit dem Wagenboden des Fahrzeuges verbunden war. Die Kraft auf den Kolben wurde erzeugt indem das Rohr vor dem Kolben von einer stationären Pumpe in St-Germain am bergseitigen Ende der Strecke evakuiert wurde und die Luft auf der Hinterseite von Le Pecq aus kontrolliert nachströmen gelassen wurde. Die Pumpen mussten vier Minuten vor der Fahrt in Betrieb genommen werden um das nötige Vakuum für die Beförderung des Zuges zu erreichen. Die Talfahrt wurde ohne Antrieb mit Hilfe der Schwerkraft angetreten, wobei die Führungswagen mit speziell starken Bremsen ausgerüstet waren.

Die Maschinenanlage im Pumpenhaus beim Bahnhof St-Germain waren relativ kompliziert. Zwei 2-zylindrige Dampfmaschinen zu 200 PS trieben je eine Kolbenpumpe für die Evakuierung der Leitung an. Die Dampferzeugung erfolgte in 12 Kessel, die paarweise sich eine Feuerbüchse teilten. Zwei kleine 25 PS Dampfmaschinen trieben die Speisewasser- und Kondensatpumpen, sowie die Ventilatoren zur Belüftung des Feuers und einen Kompressor an. Die Luft des Kompressors wurde verwendet um die pneumatischen Winden anzutreiben, welche zum Rangieren in der Bergstation benutzt wurden. Am Fusse der Rampe stand eine weitere Dampfmaschine, welche Saine-Wasser zum Maschinenhaus hochpumpte. Alle Anlagen wurden von der Maschinenfabrik M. Ballot in Aras gebaut.

Das System war nicht besonders Erfolgreich weil die Dichtungen an der Oberseite des Rohrschlitzes sehr schwierig zu konstruieren waren und einen grossen Wartungsaufwand benötigten. Nachdem 1858 ein Zug entlaufen war und in der Talstation auf eine Lokomotive prallte wurde beschlossen, den Betrieb der atmosphärischen Eisenbahn einzustellen, so dass ab 1861 normale Güterzuglokomotiven die Zugförderung auf der Strecke übernahmen, welche heute von den Zügen der RER A befahren wird.


Es gibt nur wenige Illustrationen zu dieser Bahn. Diese hier zeigt einen Zug der atmosphärischen Eisenbah auf der Saine-Brücke, der nur als solches zu erkennen ist, weil die rauchende Lokomotive fehlt.

Railway bridge over Seine, Le Pecq / Saint-Germain-en-Laye (2010)

Die Brücke im Jahr 2010. Sie hat sich kaum verändert ausser dass die Mauerwerkbögen durch Stahlfachwerkträger ersetzt wurden 

Quellen:
Le Chemin de fer atmosphérique (1) und (2)  auf der Seite der Société d'Histoire du Vésinet
Traité élémentaire des chemins de fer, Volume 5 von Auguste Perdonnet (Seiten 38 - 52)
- Atmosphärische Eisenbahnen in Eisenbahn Zeitung 1848 (Seiten 40 - 42 der Google eBooks)
- Atmosphärische und pneumatische Eisenbahnen, Thomas Pohl, bahnprotal.at
- Versuche mit der sogenannten atmosphärischen Eisenbahn in Frankreich, Polytechnisches Journal, 1839
- Die sogenannte pneumatische Eisenbahn in Frankreich, Polytechnisches Journal, 1839
- Ueber die sogenannte pneumatische Eisenbahn des Hrn. Henry Pinkus. Polytechnisches Journal, 1835
- Paul Smith: Les chemins de fer atmosphériques, Teil 1 und Teil 2, 2009
Atmospheric railway, Wikipedia

Ausser der Bahn in Frankreich, gab es nur drei weitere Bahnen, die nach dem System Clegg betrieben wurden. Es sind dies:

  • Dalkey Atmospheric Railway, Kingston - Dalkey, Irland, 1844 - 1854
    Das war die älteste Bahn, die auch am längsten im Betrieb war. Die beinahe drei Kilometer lange Strecke führte über eine 9 o/oo Rampe.
  • London and Croydon Railway, Forest Hill - Croydon, England, 1846 - 1847
    Die Versuchsstrecke neben der bestehenden Strecke konnte nicht erfolgreich Betrieben werden, weil die Dampfmaschinen der Pumpstationen unzuverlässig waren. Weitere Probleme bei der Inbetriebnahme der Strecke von Forest Hill nach New Cross bewirkten die Einstellung des Betriebes.
     Weil die pneumatische Eisenbahn die konventionelle Strecke nicht auf gleichem Niveau queren konnte, entstand an dieser Strecke die älteste Überwerfung, die heute noch in Betrieb ist.

  • South Devon Railway, Exter - Newton, 1847 - 1848
    Dieses Projekt war nach Brunnel in 2140 mm Spurweite ausgeführt.
    Der Energieverbrauch war sehr hoch, weil die Pumpstationen nur ungenügend informiert waren, ob ein Zug tatsächlich in ihrem Streckensegment unterwegs war und dadurch die Dampfmaschinen oft um sonst arbeiteten. Der Betrieb wurde nie über Newton hinaus ausgedehnt, aber es wurden bereits drei weitere Pumpstationen aufgebaut, die nie genutzt wurden.


Gleisstück mit Druckrohr der South Devon Railway (Wikipedia)

Samstag, Juni 18, 2011

Brute-Force beim Aufräumen

Am 19. April 2011 entgleisen im Rbf beim Boing Arifield in Seattle zwei Segmente eine fünfteiligen Containertragwagens wegen einer Flankefahrt. Das Aufräumen geschieht in Amerika meist mit viel roher Gewalt:



Das Bild habe ich nur gefunden, weil ich auf der Suche war, von woher dass die Foto stammt, das Blick zur Bebilderung der Entgleisung des TEC 43777 Köln - Gallarate in Müllheim (D) benutzte:


Im Zusammenhang mit dem Unfall in Müllheim wurden Unregelmässigkeiten beim Pressen der Radsätze in Bellinzona festgestellt. Allerdings wird nicht davon ausgegangen, dass eine verschobene Radscheibe den Unfall ausgelöst hat. Trotzdem wurden 161 Hupac Wagen vorläufig stillgelegt. NZZ

Das Aufpressen der Radscheiben auf die Achse geschieht mit einer Radsatzpresse, wie sie im Bild unten dargestellt ist.



Zur Überwachung der Fügung werden alle relevanten Werte des Prozesses in einem Radsaptzpress-Protokoll festgehalten, wo nicht nur die Presskraft, sonder auch deren Verlauf aufgezeichnet wird. Hier ein Beispiel von einere Hegenscheidt Radsatzpresse:

Montag, Juni 13, 2011

Bombardier Jet Train

Was ist aus dem Bombardier Jet Train geworden:
Der einzige gebaute Triebkopf gibt es immer noch. Er ist zur zeit im Testzentrum der amerikanischen Eisenbahnen in Pueblo CO hinterstellt.

Die Foto ist von hier.

Freitag, Juni 10, 2011

Brand im Simplontunnel

Bei einem Güterzug der BLS ist am Donnerstagmorgen im Simplontunnel ein Brand ausgebrochen. Die Tunnelröhre 2 ist stark beschädigt und wird mehrere Wochen ausser Betrieb sein. Der Brand brach wahrscheinlich auf Grund einer nicht richtig befestigten Plane auf einem Güterwagen mit Stahl- und Keramikprodukten (Badezimmer-Ausstattung ?) aus. Die Plane dürfte mit der Fahrleitung in Kontakt gekommen sein und das Feuer ausgelöst haben. Durch die starke Hitzebildung und die beengten Platzverhältnissen breitete sich der Brand auf bis zu fünfzehn weitere Güterwagen aus, wo Kühlschränke, Wein und Teigwaren geladen war. Die beiden Lokomotiven und fünf Güterwagen blieben unversehert. Der Lokführer konnte sich unverletzt in einen Schutzraum zurückziehen. Der Brand sorgte für eine starke Rauchentwicklung am Südportal, so dass die daneben liegende Autostrasse ebenfalls gesperrt werden musste.NZZ


Seit Samstag Mittag verkehrt ein stündlicher Shuttelzug durch die unbeschädigte Tunnelröhre. Die beschädigten Güterwagen sollen erst am Montag geborgen werden. Die Temperatur in der Röhre ist auf beinahe normale Werte zurückgegangen.swissinfo

Die Bergung der zehn im Tunnel verbliebenen Wagen dürfte zwei Wochen in Anspruch nehmen. Die Wagen sind nicht mehr rollfähig und müssen deshalb an Ort und Stelle mit dem Schneidbrenner in handhabbare Stücke zerlegt werden, die danach für weitere Untersuchungen nach Brig gebracht werden sollen.

Die ursprünglich von Pro Bahn verbreitete Meldung, dass der Brand wahrscheinlich durch einen Heissläufer verursacht worden sei, hat sich als falsch erwiesen - hätte mich auch erstaunt, wenn dem so gewesen wäre. Heissläufer, das heisst defekte Achslager, die sich übermässig erhitzen, und festgebremste Wagen werden heute durch spezielle Einrichtungen entlang der Strecke überwacht. Die im Gleisbett montierten Geräte tasten die Achslager und Bremsscheiben von unten ab und schlagen bei Fehlern Alarm. Siehe auch hier.

Es gäbe aber auch technische Mittel um eine gelöste Plane oder sogar den bereits ausgebrochenen Brand zu erkennen. Diese Aufgabe wird von Lichtraumprofilüberwachungsanlagen übernommen, die teilweise auch mit Brandmeldern ausgerüstet sind. Solche Anlagen sind weit weniger häufig im Einsatz, als die Heissläuferortungsanlagen. Führend im Ausbau der Zugüberwachung in der Infrastruktur ist übrigens Österreich.

Heissläufer- und Festbremsanlage (Bild: Voest Alpine)

Lichtraumprofilüberwachung (Bild: ÖBB)

Hangartner
Güterwagen mit solchen Wechselpritschen sind am Unfall beteiligt gewesen.
Eine gelöste Plane soll mit der Fahrleitung in Berührung gekommen sein.



Wagen mit ausgebranntem Weissgut (Küchengeräte / Waschmaschinen)

Sonntag, Mai 29, 2011

Bombardier hat Skoda Lokomotive Beschlagnahmen lassen

Bombardier hat im Zusammenhang mit einer Patentrechtsverletzung die von Skoda entwickelte Drei-System-Lokomotive E109 in Österreich beschlagnahmen lassen. Die Lokomotive verwendet den von Bombardier (Schweiz) entwickelte Doppelsternantrieb wie er bei den Trenitalia verwendeten Lokomotiven E464, E412 und E405 verwendet wurde. Skoda hat von dieser Technik Kenntnis weil 2002 über eine Lizenzabkommen über den Bau von Lokomotiven verhandelt wurde. Skoda

Sonntag, Mai 01, 2011

Bombardier News

  • Bombardier Transportation hatte einen Rekord-Auftragsbestand von 33.5 Mia $ am 31. Januar 2011. Das Lok-Geschäft in Europa hat sich von der Wirtschaftskrise noch nicht erholt, dafür wurden mehr Fahrzeuge für den Nahverkehr in Asien und Lokomotiven nach Nordamerika verkauft. Railway Gazette

  • Der Brandenburgische Ministerpräsident Platzeck will am Hauptsitz in Montreal für gute Bedingungen am Standort Hennigsdorf sorgen.RBB
     
  • Trenitalia hat weitere 50 Elektrolokomotiven E464 bestellt, die 2012 bis 2013 geliefert werden sollen - Auftragswert: 128 Mio €. Diese im S-Bahnbetrieb und im Regionalverkehr eingesetzt Treibköpfe gelten als grösste einheitlicher Serie moderner E-Loks in Europa. Mit der letzten Bestellung wird der Bestand auf 688 Fahrzeuge ansteigen. Der Kasten wurde 1993 von SLM Winterthur entwickelt, die Stromrichter von ABB in Turgi. Die Fertigung der Lokomotiven erfolgt im Werk Vado Ligure in Italien.  Railway Gazette
     
  • Die für den neuen SBB-Doppestock-Fernzug vorgesehenen Drehgestelle mit Wankkompensation werden unter einem IC-2000-Doppelstockwagen getestet. Bis lange sind 450 Versuchspersonen in diesem Wagen gefahren. (Tagesanzeiger)

  • DB Regionalverkehr schliesst einen Rahmenvertrag über 200 Diesellokomotiven ab, davon werden 20 für 65 Mio € fest bestellt. Die Lokomotiven werden von 4 LKW-Motoren angetrieben, welche die neusten Umweltvorschriften erfüllen. Die Auslieferung ist ab 2013 vorgesehen. (Märkische Allgemeine)

  • Bombardier liefert Antriebskomponenten und Wagenkasten für die 300 bei Siemens bestellten ICx-Züge. Das Volumen ist etwa ein Drittel des Gesamtauftrages, also ca. 2 Mia €. (Märkische Allgemeine)

Montag, April 25, 2011

ALP-45 DP 4501 hat Testfahrten begonnen


ALP-45 DP 4501, originally uploaded by PeetThePhotographer.
Die erste ALP-45 Dual Power Lokomotive ist auf Testfahrten in Pubeblo CO.

Donnerstag, April 07, 2011



Die erste ALP-45 DP von Bombardier ist auf dem Weg ins Testzentrum in Pueblo, Colorado.

Auch eine Art, wie man ein Fahrmotor auswechseln kann


gefunden bei Railpictures

Montag, April 04, 2011

Belgien: Siemens muss Vertragsstrafe bezahlen

Für die verspätete Lieferung von Lokomotiven muss Siemens eine Vertragsstrafe von 21,2 Mio EUR zahlen.
FNP

Donnerstag, März 24, 2011

1500 V Fahrleitung

So sieht es aus, wenn in den Niederlanden eine 1500 V Fahrleitung auf das Dach eines Zuges fällt.

Dienstag, März 15, 2011

Japan nach dem Erdbeben

Laut JR East sind weder Mitarbeiter im Dienst noch Fahrgäste durch das Erdbeben oder den Tsunami ums Leben gekommen. Sie hätten sich rechtzeitig noch in Sicherheit bringen können. Es seien drei Regionalzüge von den Gleisen gespült worden. Im Grossraum Tokio fahren wieder Züge - allerdings nur eingeschränkt wegen der Stromknappheit. Im westlichen Teil von Nordjapan verkehren die Züge auch wieder, entlang der Pazifikküste werden noch für lange Zeit keine Züge verkehren. Railway Gazette

Samstag, März 12, 2011

Eisenbahnbilder aus dem Netz: Die Brücke ins Nichts

Wahrscheinlich kennen viele diese manipulierte Foto:


Das Bild wurde vom Nordufer des Celilo Sees gemacht und zeigt die Oregon Trunk Rail Bridge bei WishramWashington State, USA. Mit Hilfe von Photoshop endet sie im Nichts - Spuren der Bearbeitung sind unterhalb des letzten  Brückenpfeilers zu sehen. Der Zug fährt von Süden auf der Strecke der ehemaligen Spokane, Portland & Seattle Railway, welche 1910 gebaut wurde um den inneren Teil von Oregon ans Eisenbahnnetz anzuschliessen. Noch auf der Brücke teilt sich die Strecke mit einer Y-Weiche, damit die Fahrt sowohl nach Westen wie nach Osten entlang dem Columiba River fortgesetzt werden kann. Die Weiche befindet sich unter dem braunen Boxcar nach dem Fachwerkträger, der nach Westen führende Strang ist am rechten Bildrand kaum sichtbar.  

Vom Südufer des Celilo See sieht die Brücke so aus:

Der Celilo See entstand Mitte der 50er Jahre durch Aufstauen des Columbia Rivers. In unmittelbarer Nähe der Brücke befanden sich die Celilo Fälle, welche von der Schiffahrt mit einer Schleuse überwunden wurden. Der dazugehörige Kanal ist im Vordergrung zu sehen und wurde von einer Drehbrücke überquert. Nach dem der See aufgestaut war wurde die Öffnung für die Schiffahrt in Richtung Seemitte verlegt und mit einer Hubbrücke überquert, die auf dem Bild in angehobener Stellung gezeigt wird.

Freitag, März 11, 2011

Nicht nur in Deutschland wird gestreikt

In Bulgarien fand gestern (10. März) ein einstündiger Warnstreik gegen Entlassungen und unbezahlte Löhne statt.   Zeitung Stara Sagora

Mittwoch, März 09, 2011

Automatische Kupplungen

In Ergänzung zum Beitrag Passt, wa­ckelt und hat Luft im Prellblog gibt es noch folgendes zum Thema der automatischen Kupplungen zu sagen:

  • Es gbit grundsätzlich zwei verschiedene Arten von automatischen Kupplungen:
    a) solche mit beweglicher Klaue, wie z.B. die in den USA und Indien verwendeten AAR Kupplungen
    b) solche mit feststehender Klaue und Riegel wie sie Russland und China verwendet werden

      
    Links: Jenny Kupplung nach Typ a) mit beweglicher Klaue (rot)
    Rechts: C-AKv mit fester klaue und beweglichem Riegel (rot)

    De Kupplungen vom Typ a) haben den Nachteil, dass die Zugkraft durch die Achse in der Klaue geht und dass bei versehentlich geschlossener Klaue keine Wagen angehängt werden können. Diese Achse kann auch brechen, z.B. wenn bei geschlossener Klaue dagegen gefahren wird. Wenn dieser Defekt auftritt kann im unglücklichsten Fall die Klaue auf den Fuss des Rangierarbeiters fallen, wenn dieser versucht, die Klaue mit der Hand zu öffnen.

  • Zum Kuppeln muss mit einer minimalen Geschwindigkeit auf den zu kuppelnden Wagen aufgefahren werden muss, ansonsten kann es sein, dass sich die Kupplung nicht in geschlossener Stellung verriegelt. Ein sanftes Anfahren wie bei Schraubenkupplung und Seitenpuffer ist nicht möglich.

    Nach dem Anfahren muss bei einer automatischen Kupplung immer zuerst geprüft werden, ob die Kupplung wirklich geschlossen hat. Dies wird bewerkstelligt in dem die Fahrrichtung der Lok gewechselt wird und Zugkraft aufgeschaltet wird. Bewegt sich der festgebremste Wagen nicht, ist alles in Ordnung.



  • Bei den amerikanischen Bahnen ist es verboten, die Luftschläuche von Hand zu entkuppeln. Nach dem öffnen der mechanischen Kupplung werden durch den davon fahrenden Zugteil die Kupplungsschläuche so angehoben, dass die Luftkupplung von selbst löst. Siehe auch dieses Video:



  • Der Eisenbahnbetrieb mit automatischen Kupplungen ist rauher als mit Schraubenkupplungen. Dies hängt einerseits damit zusammen, dass der Stoß beim Kuppeln kräftiger ist und anderseits auch damit, dass in jeder Kupplung etwas Spiel ist, was sich beim Fahren mit Schlägen bemerkbar macht. Das Spiel ist zwar bei Schraubenkupplung und Seitenpuffer auch vorhanden, wird aber durch die Seitenpuffer gedämpft. Bei Bahnen mit automatischen Kupplungen scheinen auch wesentlich mehr Transportschäden aufzutreten.

  • Die für Westeuropa vorgeschlagene AK Kupplung gehört zum oben beschriebenen Typ a) mit feststehender Klaue. Sie wurde maßgeblich in Bautzen entwickelt, wo heute noch die Leute zu finden sind, welche sich mit dem Thema der AK auskennen.
    Beispiel dafür ist die Seite mit dem Titel Die Automatische Kupplung von Dr. Reiner Seibt.
  • Der gemischte Betrieb von Fahrzeugen mit automatischen Kupplungen und Schraubenkupplungen ist bei einigen System möglich. Dazu werden entweder Übergangskupplungen verwendet oder es sind - meist an der Lok beide Systeme vorbereitet.

    Einzig die ursprüngliche AK konnte nicht mit Schraubenkupplung kombiniert werden. Die neue Version C-AKv kann mit Schraubenkupplung kombiniert werden.

    Es gab sogar ein Übergangsstück zwischen AAR Kupplung und russischer SA3 Kupplung. Das Teil war so schwer, dass es zweiteilig ausgeführt werden musste!

      
    Übergangskupplung zwischen AK und Schraubenkupplung

    Schwere Schnellzuglokomotive WAP-7 der Indischen Eisenbahnen.
    Die Kupplungskette ist unterhalb der automatischen Kupplung gut zu sehen. Bis vor kurzem verkehrten in Indien alle Personenzüge mit Schraubenkupplungen und nur die Güterzüge benutzten die automatische Kupplung.
  • Die SBB war eine der wenigen Bahnen, die sich ernsthaft auf die flächendeckende Einführung der AK in Europa vorbereitete und ab Ende der 60er Jahre alle Lokomotiven mit Schächten für automatische Kupplungen ausrüstete. Ausserdem wurden über 70 Reisezugwagen EW III mit AK bestellt, die heute noch bei der BLS mit AK im Einsatz sind.

    Zur vorgesehenen flächendeckenden Umstellung auf AK kam es nicht. Der letzte mir bekannte Termin war Ostern 1976, der ungenutzt verstrich.

      
    Swiss Express Zug mit Reisezugwagen EW III. Man beachte die AK an der Lok.

    Güterzugbegleitwagen "Sputnik", die als Kupplungswagen für den Transport von
    EW III Wagen in die Unterhaltswerkstätten benutzt wurden. Das Foto zeigt die
    mit der AK Seite gekuppelt. 
  • In Europa sind bei einigen Güterzügen automatische Kupplungen im Einsatz:
    Die schwedische Erzbahn verwendet russische SA3 Kupplungen. Kurzzeitig wurde auch die amerikanische nach AAR Standard F verwendet, die aber wieder verschwand.
    Zwischen Rotterdam und Dillingen verkehren seit langem Erzzüge mit automatischen Kupplungen - siehe hier.
  • Ich denke nicht, dass jemals in Europa flächendeckend eine einheitliche automatische Kupplung eingeführt wird. Es gibt immer weniger Arbeit für die Rangierbahnhöfe und immer mehr Ganzzüge, die betrieblich kaum noch getrennt werden. Die Reisezüge werden ohnehin mehr und von Triebwagen geführt. Es verbleiben somit die Spezialanwendungen, wo hohe Zugsgewichte befördert werden müssen.

    Dienstag, März 08, 2011

    Eisenbahnbilder aus dem Netz: Überfüllte Züge

    Im Netz tauchen immer wieder die selben Bilder von Zügen auf, doch die wenigsten wissen, was wirklich darauf abgebildet ist.

    Beginnen wir mal mit den überfüllten Zügen:


    Dieses Reuters Bild stammt aus Indien. Es zeigt einen überfüllter Regionalzug bei Jahanabad im Bundesstaat Bihar. Quelle: CNN-IBN


    Dieses Bild ist aus Bangladesch. Es zeigt ein Zug mit einer Henschel Diesellokomotive, welcher die Teilnehmer der Biswa Ijtema nach Ende der Veranstaltung zurück in die Hauptstadt Dhaka bringt. Die jährlichen stattfindende dreitägige Zusammenkunft einer muslimischen Missionsbewegung wurde 2010 von 5 Millionen Gläubigern besucht. Sie findet in Tongi, ca. 20 km nördlich des Stadtzentrums von Dhaka statt und gilt als zweitgrößte Veranstaltung nach dem Haddsch in Mekka.

    Auch in Mekka sind die Pilgermassen nur schwer zu beherrschen. Dieses Jahr soll die von China subventionierte Einschienenbahn in Betrieb gehen.
    Dieser überfüllte Zug verkehrt zwischen Indien und Pakistan.

    Montag, März 07, 2011

    35 Stadler Züge für das E-Netz-Rosenheim

    Ab 2013 werden auf der Strecken des E-Nezt-Rosenheim 35 Stadler Triebzüge verkehren. Die Ausschreibung wurde im letzten Jahr von Veolia gewonnen, welche gegen DB Regionalverkehr angetreten ist. DMM 

    Samstag, März 05, 2011

    Toronto: Strassenbahn evakuiert

    Weil ein Fahrgast ein weisses Pulver auf einem Sitz gesehen hat wurde eine Strassenbahn in Toronto evakuiert. Die Chemiewehr stellte dann fest, dass es sich bloss um alten Kaugummi handelte.
    CityNews

    Freitag, März 04, 2011

    Großbritannien: HS2 Hochgeschwindigkeitsstrecken

    Es könnte sein, dass England schon bald wieder eine bessere Infrastruktur erhält. Wenn alles wie geplant läuft, sollen zwischen 2017 und 2026 neue HGV Strecken nördlich von London entstehen. Economist

    Mittwoch, März 02, 2011

    Talgo Züge auf der Strecke Moskau - Berlin ?

    Die russische Staatsbahn RZD hat offiziell Verhandlungen mit Talgo Spanien aufgenommen. Es soll spurwechselfähiges Rollmaterial für die Verbindung Moskau - Berlin beschafft werden. Vertragsunterzeichnung soll im Juni 2011 sein, was aus meiner Sicht etwas sehr sportlich ist. RZD

    Montag, Februar 28, 2011

    UK: Wabtec kauft Brush Traction

    Die amerikanische Wabtec kauft die englische Brush Traction. Die Firma ist bei uns vor allem bekannt als Hersteller der Lokomotiven Class 92 und der Triebköpfe für die Shuttelzüge durch den Eurotunnel - beide Fahrzeugserien sind mit Stromrichtern und Leittechnik von ABB Schweiz ausgerüstet worden. Railway Gazette

    Sonntag, Februar 27, 2011

    Lybien: Gaddafi erhielt von Berlusconi ein Zug

    Kurz bevor Gaddafi wahrscheinlich seine Macht für immer abgeben muss, erhielt er von Berlusconi einen bei Ansaldobreda gefertigten dänischen IC4 Triebzug. Der Zug sollte auf einer 5 km langen Probestrecke in der Nähe von Tripolis verkehren. Die IC4 Triebzüge sind vor allem dafür bekannt, dass sie viel zu spät abgeliefert wurden und technisch nicht ausgereift sind. Berlusconi dürfte die Aktion gestartet haben um gute Beziehungen zu Lybien zu schaffen, schliesslich importiert Italien 38% der gesamten aus Lybien exportierten Ölmenge und ist somit der Wichtigste einzelne Abnehmer.

    Lybien begann in den letzten Jahren ein Eisenbahnnetz aufzubauen, wobei es Unterstützung aus Russland und China erhielt. Die Arbeiter von beiden Ländern sind aber bereits ewakuiert worden.

    Quellen:
    Copenhagen Post
    Ingenioren Transport


    Hier gibt es noch mehr Bilder. Man beachte die am Streckengleis eingerichtete Freiluftwerkstatt und das Salonabteil nach arabischen Stil.

    Österreich: Unfall beim Rangieren

    In Enns stossen Güterwagen mit einer Taurus Lokomotive zusammen. Der Güterwagen steigt auf und verkeilt sich in der Lokomotive, welche noch nicht über eine Front gemäss EU-Crahsnorm 15277 verfügt. Der Lokführer und ein weiterer Mitarbeiter werden eingeklemmt und schwer verletzt. Auch hier hätte der neuste Stand der Technik die Folgen des Unfalls mildern können. Ein Aufkletterschutz hätte dafür gesorgt, dass der leere Containertragwagen nicht aus den Schienen gehoben hätte werden können und somit sich auch nicht in die Stirnseite der Lok gebohrt hätte.


    Kurier
    Einsatz Magazin

    Von fliegenden Kolben und Zylindern

    Im April 2007 war die Canadian National Dash 9 mit der Nummer 2699 bei Independance, Lousiana unterwegs  als sich ihr GE 7FDL Motor zerlegte. Der Kolben durchschlug das Dach eines Hauses an der Bahnlinie und blieb in der Wand des Wohnzimmers stecken. Der Zylinder kam im Vorgarten zu liegen.

    Bei grossen Dieselmotoren können die Zylinder einzeln ausgebaut werden ohne dass der ganze Motor zerlegt werden muss. Offenbar wurde aber bei der Wartung vergessen die Niederhalteschrauben des Zylinders wider  richtig fest zu ziehen.

    Es handelt sich übrigens nicht um den einzigen Fall, wo sich ein Dieselmotor im Betrieb zerlegt, nur kommt meist kein privates Eigentum zu Schaden.

    Der Dank für den Hinweis auf den Vorfall und die Bilder geht an Leumund.   




    Mehr Bilder gibt es hier


    Mittwoch, Februar 23, 2011

    Zimmerbergtunnel

    Zwischen Thalwil und Zug wird die Kapazität erhöht. Diese Arbeiten wären nicht nötig gewesen, wenn der Nidelbadtunnel gleich durch den Zimmerberg gebaut worden wäre. Zugerzeitung

    Dienstag, Februar 22, 2011

    China

    Der Leiter des HGV Programs musste gehen. Ihm wird Korruption vorgeworfen, ausserdem sollen die auf den HGV Strecken verwendeten Schwellen von schlechter Qualität sein und die Kasse leer sein. Link

    Zürich

    Die Cobra Strassenbahnen erhalten neue Sitze, weil die Recaro Sitze zu oft defekt werden. Limmattalerzeitung

    Samstag, Februar 19, 2011

    Kolumbien: Projekt für neue Eisenbahnlinie

    Eine neue Eisenbahnlinie soll die Atlantik- mit der Pazifikküste verbinden und dem Panamakanal konkurrenz machen. Die Bahnlinie würde von den Chinesen finanziert, was die Amerianer um ihren Einfluss inKolumbien fürchten lässt. Die Transportkosten der neuen Verbindung werden aber sicher über denjenigen des Kanals liehen.20Minuten

    Freitag, Februar 18, 2011

    Cisalpino Due verunfallt in Deutschland

    Im Rahmen der angestrebten Deutschlandzulassung führte ein Zug lauftechnische Messungen auf der Stecke Trier - Mettlach durch. Der Zug fuhr in einen Prellbock und ist schwer beschädigt. Rhein-Zeitung

    Montag, Februar 07, 2011

    Spanien

    • Die Auslastung der neuen Tagesverbindungen Barcelona - Paris mit Umsteigen in Figueras Vilafant ist noch nicht der Brüller. In den zwei Zugspaaren sind gerade mal ein Fünftel der Plätze besetzt.
      Ministerio de Fomento
    • Die Arbeiten für die 344 km lange HGV Strecke Olmedo - Ourense wurden ausgeschrieben. Das Projekt soll 65 Mia € kosten und soll in Public Privat Partnership erstellt werden. Die Strecke soll bis 2015 fertig gestellt werden. Die Strecke ermöglicht direkte Verbindungen Madrid - Santiago de Compostela - A Coruña. Dafür wird der spanische Infrastrukturbetreiber Adif die Strecke A Coruña -  Ourense elektrifizieren.



    Sonntag, Februar 06, 2011

    Schweiz: weitere Preisaufschläge im öV zu erwarten

    Auch Ende 2011 wird Bahnfahrer laut einem NZZ Artikel teurer werden. Trotz Ausbau der Infrastruktur wird die Auslastung der Anlagen steigen, was ihren Betrieb noch teurer macht. Trotzdem scheinen Erhöhungen von Abonnement-Preisen und Zuschläge für gut bediente Fernverkehrsdestinationen wie etwa Zürich - Bern unpopulär zu sein. Ausserdem werden wieder die Stimmen der Strassenverbände laut, die versuchen die Querfinanzierung des öV zu unterminieren.  

    ... und noch mehr Unfälle

    Auch die Schweiz bleibt nicht von Unfällen verschont:

    Wengeneralpbahn
    Oberhalb der Station Allmend kollidiert am Freitagmorgen ein Personenzug mit einem Bauzug. Der Zug war nur schwach besetzt. Es wird niemand verletzt. Jungfrau Zeitung


    Rangierbahnhof Chiasso
    Ebenfalls am Freitagmorgen entkuppeln sich aus noch nicht geklärten Gründen fünf leere Tankwagen von einer Rangierabteilung. Sie rollen langsam in einen anderen Güterzug. Nach dem Zusammenstoss kippt der zweitletzte Tankwagen um. Weil vermutet wurde, dass sich darin noch Ethylenoxid Reste befinden, wurde Chemiealarm ausgelöst. Blick



    ... und noch zum Zeitungsdeutsch: Beim Blick kippt die mit Ethylenoxid gefüllte Zug-Komponente zur Seite - nicht falsch, aber seltsam.



       

    Samstag, Februar 05, 2011

    Hordorf: Bessere Technik hätte diesen Unfall verhindert

    Eine Woche nach dem schweren Unfall bei Hordorf ist klar: bessere Technik hätte den Unfall verhindert. Einerseits ist die Strecke nicht einmal mit dem minimalsten Standard der Sicherungstechnik ausgerüstet gewesen, anderseits entsprechen die Fahrzeuge - obschon sie modern sind, nicht dem Stand der Technik. Wie es zu solchen Missständen kommen kann, ist für manche fraglich.

    SBB Re 484 - eines der ersten Fahrzeuge, welche die EN 15277
    erfüllte und überdies auch verschärften Brandschutzvorgaben entspricht.


    Der Schienenverkehr ist in Deutschland nach wie vor nicht wirklich salonfähig. Das hat zur Folge, dass versucht wird, mit der kleinst möglichen Investition den Betrieb durchzuführen. Um Kosten zu sparen wurden deshalb so lange wie möglich  Fahrzeuge gebaut, welche die EU-Crahsnorm 15277 nicht erfüllen. Die Schuld dafür trägt weder die Industrie noch der Besteller, sondern der Gesetzgeber, der solche Fahrzeuge in der freien Marktwirtschaft zulässt. Das Eisenbahn-Bundesamt scheint aber hauptsächlich damit  beschäftigt zu sein, die deutschen Sonderregelungen bezüglich Bremse und Rückspiegeln durchzusetzen und vergisst darüber, den Stand der Technik bei Streckenausrüstung und Crashfestigkeit von Fahrzeugen durchzusetzen.

    rp-Online: Es hätte weniger Tote geben können
    TU Dreseden: DIN EN 15227






    Donnerstag, Februar 03, 2011

    Russland: 2ES10 "Granit"

    Ca. zweieinhalb Monaten nach dem Ereignis meldet Railway Gazette International die Enthüllung der 2ES10 "Granit" von Sinara / Siemens in den News. Die Lok wurde bereits vor dem 19. November 2010 vorgestellt. Auf dem Bild in der Werkhallen von Jekaterinaburg sind von links nach rechts zu sehen: 2ES10 "Granit", 2ES6 und VL11M.


    Die 2ES10 wurde zusammen mit Siemens entwickelt. Sie verfügt über Asynchronmotoren und eine Leistung von 8,8 MW. Die 2ES6 ist das Vorgängermodell mit Gleichstrommotoren, die VL11M ist eine modifizierte Lokomotive einer 1975 entwickelten Baureihe. Alle Lokomotiven fahren mit 3 kV Gleichstrom.

    Sonntag, Januar 30, 2011

    Chile: Fepasa E-32

    In Chile fahren beinahe fünfzigjährige Lokomotiven unter 3 kV. Bei Fepasa Chile sind noch 6 Stück im Einsatz der einst 34 Lokomotiven umfassenden Serie. Sie haben 3.700 PS und wurden von Breda und Marelli in Italien 1962 gebaut. Serie E-32



    Hordorf: Zugsunglück in Sachsen-Anhalt

    Bei einem Frontalzusammenstoss zwischen einem HEX-Triebwagen und einem Kalkzug der Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter bei Hordorf kommen am Samstag Abend zehn Leute ums Leben und 42 werden verletzt. Der Lint Triebwagen VT810 kommt nach dem Zusammenstoss seitlich in einem Acker zu liegen. Angeblich hätte der Lokführer des Güterzuges, der mit zwei MaK G1700 bespannt war (VPS 1704 und 1703), ein geschlossenes Signal überfahren. Die Züge sind mit hoher Geschwindigkeit in dichtem Nebel zusammengestoßen. Es herrschte eine zweistellige Minustemperatur. Welt

    Die einspurige Strecke verfügt über eine völlig veraltete Sicherungstechnik und ist nicht einmal mit PZB ausgerüstet. Es dürfte sich leider wieder einmal um einen Unfall in der Kategorie "Mehrverkehr ohne Ausbau der Sicherungstechnik handeln". In der Politik lassen sich bekannterweise bei der Bevölkerung viel Punkte mit neuen Fahrzeugen und Verbindungen holen, nicht aber mit Sicherungsanlagen. Sie kosten viel Geld und ihre Auswirkung wird von grossen Kreisen der Bevölkerung nicht wahrgenommen.

    LINT Triebwagen
        VPS 1703


        VPS 1704


    Wenn Amerikaner das erste Mal ein TGV sehen ...

    Begeisterung über die vorbeiflitzenden TGV Züge inkl. La Post TGV. Man beachte, dass die Lokführer trotz der Geschwindigkeit nicht vergessen zur Begrüssung zu Hupen:

    Freitag, Januar 28, 2011

    Bombardier Twindexx im Entstehen

    SBB
    Bis Juli wird bei der SBB ein Doppelstockwagen mit Wankkompensator getestet. Der Wagen ist mit Sandsäcken gefüllt, welche die Passagiere simulieren, die Drehgestelle sind mit Messradsätzen ausgerüstet. Die Versuche werden auf den Strecken Lausanne-Bern, Winterthur-St.Gallen und Bern-Olten durchgeführt und dienen der Überprüfung der Lauftechnik.
    In Oerlikon steht ein naturgetreues Modell des Twindexx, wo die letzten technischen Details gelöst werden. 



    Deutsche Bahn
    Die neu gekauften Doppelstockzüge heissen Twindexx 2010 und sehen so aus. Das sind normale lokbespannte Kompositionen und teilen nur den Namen mit dem neuen SBB-Zug.



    Sonntag, Januar 23, 2011

    Wig-Wag-Signale

    In Amerika gibt eine etwas seltsame Art von Bahnübergangssignalen, bei der eine Rot beleuchtete Kelle geschwenkt wird. Die meisten dieser Signalanlagen sind heute verschwunden, doch das Internet kennt die letzten verbliebenen Exemplare. Wenige dürften wissen, dass in der Schweiz bei der Südostbahn auch eine solche Anlage im Einsatz war. Ich habe aber davon noch nie ein Bild gesehen, noch weiss ich an welchem Bahnübergang sie installiert war.

    Samstag, Januar 15, 2011

    Indian Railways Werbung

    Indian Railways transportiert jeden Tag beinahe 14 Millionen Reisende. Vor diesem Hintergrund dürfte es erstaunlich sein, dass es auch Werbespots für den Personenverkehr in Indien gibt. Die Konkurrenz zur Bahn sind hauptsächlich das schnellere Flugzeug und die billigeren Autobusse. Indian Railways wirbt deshalb, dass Zugfahren Spass macht und Leute zusammenbringt:

    Donnerstag, Januar 13, 2011

    Bombardier: Doppelstockzüge für Deutschland

    Die Deutsche Bahn bestellt 27 Doppelstockzüge für den Fernverkehr. Sie bestehen jeweils aus einer Lok der Baureihe 146.2 und 5 Doppelstockwagen inkl. Steuerwagen. Zusätzlich wurden zwei Reservewagen bestellt. Das Produkt wird von Bombardier als Twindexx bezeichnet, hat aber nichts mit den an die SBB verkauften Treibzüge zu tun. Der 362 Mio € Auftrag soll bis Dezember 2013 abgeliefert werden und soll die Fahzeugnot der Deutschen Bahn lindern. Es ist der erste Auftrag für Doppelstockzüge im Fernverkehr für die Deutsche Bahn. Die Wagen werden in Görlitz gebaut, die Loks in Kassel. Wallstreet

    Siehe auch hier

    Sonntag, Januar 09, 2011

    M-497 Black Beetle

    Dieses eigenwillige Fahrzeug mit Strahlantrieb taucht von Zeit zu Zeit auf Bildern auf. Es wurde 1966 von der New York Central Railroad aus einem Budd Railcar RDC-3 umgebaut und sollte Grundlagen für einen zukünftigen Hochgeschwindigkeitsverkehr liefern. Während den Versuchsfahrten auf dem schnurgeraden Gleis in der Nähe von Toledo, Ohio wurden annähernd 300 km/h erreicht. Die gesammelten Daten waren von keinem kommerziellen Nutzen, das die New York Central Railroad 1968 mit der Pennsylvania Railroad zusammengelegt wurde, die bereits das Metroliner Projekt zum Beschleunigen des Reisezugverkehr verfolgte.




    Samstag, Januar 08, 2011

    Deutsche Bahn

    • Die Bahn muss nach dem Winterchaos 110'000 Fahrgäste entschädigen. Der Bundesverkehrsminister droht gegen Verantwortliche bei der Deutschen Bahn vorzugehen, sollte sich herausstellen, dass das in letzter Zeit herrschende Chaos vermeidbar gewesen wäre. Die Verteidigung von Rüdiger Grube im ARD Morgenmagazin wirkt nicht überzeugend

    • Die Deutsche Bahn erhält ab September 2011 Konkurrenz:
      Der von Locomore betriebene Hamburg-Köln-Express (HKX) soll mit drei Zugpaaren die beiden Städte verbinden. Es wurden ehemalige Transalpin Garnituren von der ÖBB übernommen und im Ausbesserungswerk Delitzsch von der schwedischen EuroMaint Rail aufgearbeitet. Das Angebot ist wie der frühere Metropolitan auf Geschäftsreisende ausgerichtet. Ab Juli gibt es Billette auf www.hkx-online.de wo auch der Fahrplan zu finden ist.

      Gesellschafter der HKX GmbH (Berlin) sind den deutschen Zeitungsberichten zufolge mit 75 Prozent die Railroad Development Corporation in Pittsburgh (USA), mit 17,5 Prozent die Locomore Rail (Berlin) und mit 7,5 Prozent der britische Privatinvestor Michael Schabas (London).


    • Die Deutsche Bahn will ihrer Mitarbeitern 3% Lohnerhöhung anbieten, was den Gewerkschaften aber nicht reicht.

    • An Stuttgart 21 soll ab 10. Januar wieder weitergebaut werden. Widerstand gegen das Fällen von Bäumen hat sich bereits angemeldet. Focus

    Siemens Vectron unterwegs

    Die Siemens Vectron Loks bewegen sich die nächste Zeit wie folgt:

    Vectron Fahrplan
    Die Aufstellung stammt von der Siemens Vectron Seite . Mit einem Fotowettbewerb versucht die Industrie einmal mehr auf billige Art und Weise an Bilder für Werbematerial zu kommen. Beim Upload der Bilder werden die Nutzungsrechte an Siemens abgetreten ohne dass eine Entschädigung erfolgt.

    Der Tipp zu diesem Post kommt von Railmotive.

    Abtretung der Nutzungsrechte ohne Entschädigung bei Teilnahme

    Gasturbinenlokomotive in Miniatur

    Gasturbinenlokomotiven konnten sich nicht wirklich durchsetzen und sind eine Seltenheit geblieben. Umso erstaunlicher ist es, eine Gartenbahnlokomotive mit Gasturbinenantrieb anzutreffen. Das Modell wurde von einem Japaner gebaut:





    Mehr über das Gasturbinenfahrzeug gibt es hier (Google Translate hilft !)

    Sonntag, Januar 02, 2011

    U-Bahn Stockholm: Chinesischer Betreiber

    In Stockholm wird die U-Bahn seit November 2009 von der chinesischen Firma MTR Betrieben. Diese Firma gehörte ursprünglich der Sonderverwaltungszone Hongkong. Sie wurde 1975 gegründet für den Bau und Betrieb der dortigen U-Bahn. MTR ist auch Betreiberin von London Overground, ein S-Bahn System im Grossraum London und er Metro in Melbourne, Australien.

        

    Schweden: X2000 fährt in Prellbock

    In Malmö fährt ein X2000 in ein Prellbock. Ev. ist hier Bremsversagen wegen Eis im Spiel. Der Zug wird schwer beschädigt und eine Person wird verletzt. Local

    Samstag, Januar 01, 2011

    Railjetzüge für Tschechien

    Die von der ÖBB nicht benötigten 16 Railjet Garnituren werden wahrscheinlich zu einem günstigen Preis an die Tschechische Bahn geliefert. Sie sollen dort zusammen mit den Lokomotiven der Baureieh 380 eingesetzt werden, welche aber zum Teil immer noch Probleme mit der Elektromagnetischen Verträglichkeit zu haben scheint. Die Railjet Züge scheinen nicht besonders Winterfest zu sein. Es gibt Probleme mit Toiletten und Schiebetritten.  

    Shinkansen und Schnee

    Die Deutsche Bahn kämpft regelmässig mit Schnee, so waren zum Beispiel in Montabaur auf der Schnellfahrstrecke Frankfurt - Köln die durchgehenden Hauptgleise 2 und 3 zeitweise nicht benutzbar oder vorsorglich aus dem Betrieb genommen weil wahrscheinlich die Weichen nicht richtig funktionierten oder bei Schnee ausfallen könnten.

    Bei den japanischen Shinkansen Zügen sind Sprinkleranlagen im Einsatz. Sie werden mit warmem Wasser betrieben und simulieren bis zu 7 cm Niederschlag in der Stunde! Hier zwei Videos zur Veranschaulichung:



    Die Sprinkleranlagen sorgen einerseits dafür, dass der Flugschnee gebunden wird und sich nicht an den Zügen anheften kann, anderseits wird auf den Boden fallenden Schnee sofort geschmolzen. Für den Betrieb der Anlagen wird teilweise Wasser aus Tunnels oder von heissen Quellen verwendet, wodurch sich Kosten für das Aufheizen des Wassers eingespart werden können.

    In Japan liegt wahrscheinlich der einzige Bahnhof an einer Hochgeschwindigkeitsstrecke der eigens für ein Skigebiet erbaut wurde. Die Station heisst Gala Yuzawa und ist nur während der Skisaison in Betrieb. Die Talstation der Gondelbahn befindet sich direkt im Bahnhof.

    Hyundai Rotem liefert Lokomotiven für Türkische Staatsbahn

    Am 20. Dezember unterzeichnete die Türkische Staatsbahn TCDD einen Vertrag mit der südkoreanischen Hersteller Hyundai über die Lieferung von 80 elektrischen Lokomotiven und eines Fahrsimulators.

    Der Auftrag wird zu 65% von der Islamischen Entwicklungsbank finanziert. Unter den acht Anbietern gewann Hyundai den Auftrag für 312 Mio $, zweit platzierter Anbieter war Bombardier mit 370 Mio $. Weiter boten Ansaldobreda und mehrere chinesische Hersteller mit.

    Es werden 8 Lokomotiven aus Südkorea geliefert, die restlichen 72 Lokomotiven werden bei Tulmosas in der Türkei gebaut. (TCDD)

    Freitag, Dezember 31, 2010

    Erster normalspuriger Containerzug in Spanien

    In den frühen Morgenstunden des 21. Dezembers wurde der erste normalspurige Containerzug nördlich von Barcelona gesichtet. Der Zug war mit zwei Renfe S252 auf der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke unterwegs in Richtung französischer Grenze. (siehe auch hier für mehr Details zur HGV Strecke von der französischen Grenze nach Barcelona)

    Hochgeschwindigkeitszüge der Welt

    Bei UIC gibt es eine Zusammenstellung über alle HGV Züge der Welt. (Stand: April 2010)


    Wenn es noch mehr technisch sein soll, kann ich die Rail21 von Florent Brisou, einem Bremsspezialisten von Alstom empfehlen. Unter Fiche Technique sind viele Details der Hochgeschwindigkeitszüge zu finden. Den vollen Nutzen hat man natürlich nur wenn man der französischen Sprache mächtig ist, ansonsten hilft Google Translate.