Donnerstag, Januar 28, 2010

Frotanlkollision bei der Ausfahrt Brig

Ein Güterzug der BLS überfährt am 28. Januar mit 5 km/h ein rotes Signal und kollidiert frontal mit einem 30 km/h fahrenden Güterzug der Crossrail. Die Lokführer verletzten sich nicht. Am Crossrail Zug waren die Loks Re 436 113 und 185 596, am BLS Zug die Re 485 002.

Die Bilder aus dem Beitrag in Schweiz Aktuell zeigen deutlich, wie die neueren Lokomotiven einen besseren Schutz für das Personal bei Kollisionen bieten. Die Energie wird hauptsächlich durch Zerstörungselemente in den Puffern und dem Stossbalken aufgenommen. Der Führerraum wurde nicht deformiert.








Dienstag, Januar 26, 2010

DB: Neue ICE-Züge von Siemens

Siemens ist der bevorzugte Anbieter der neuen ICE Züge. Nun geht es vor allem noch darum, den Qualitätsstandart zu definieren. Die Bestellung über 300 Stück wird für den Sommer erwartet. eurailpress

Mittwoch, Januar 20, 2010

New York / New Jersey

Ein von Siemens geführtes Konsortium erhält den Auftrag zur Modernisierung der PATH - das ist die U-Bahn, die zwischen New York und New Jersey verkehrt. Auf der New Yorker Seite befindet sich die Station unter den ehemaligen Twin Towers. Handelsblatt

Donnerstag, Januar 14, 2010

Die Werbung zu wörtlich genommen ....





Unfall in Zürich-Wiedikon am13.1.2010.
Zum Glück nur Sachschaden. 20Minuten

Mittwoch, Januar 13, 2010

Warnschild

Aus welchem Newcastle dieses Schild kommt weiss ich nicht, aber es ist interessant, dass Sterben 200 $ kostet.


via flickr

Sonntag, Januar 10, 2010

Monorail in Indien

Die indischen Städte leiden unter dem stark ansteigenden Individualverkehr. Immer mehr Rollerfahrer vermögen es ein eigenes Auto zu kaufen und verstopfen damit die Strassen.



Auch wenn eine Einschienenbahn verglichen mit einer Metro fast die gleichen Baukosten hat, aber nur etwa die halbe Befürderungskapazität aufbringt, scheint den Indern gerade dieses futuristische Transportmittel zu gefallen. Gleich vier Städte planen den Bau von Einschienenbahnen: Bangalore, Jaipur, Kolkata, Mumbai und Chennai. Das Projekt in Mumbai ist am weitesten fortgeschritten.

Spanien

So sieht ein Velaro aus, der mit 300 km/h einen Greifvogel abgeschossen hat:



Samstag, Januar 09, 2010

Alstom AGV in Italien eingetroffen

Am 7. Januar ist der AGV in Florenz eingetroffen, wo Fahrten für die Zulassung des Zuges durchgeführt werden müssen. Die Versuche beginnen am 14. Januar und dauern bis Juli 2010. Ab 2011 soll der Zug von NTV in Konkurrenz zu Trenitalia auf der Strecke Mailand - Neapel eingesetzt werden.


Der Zug wurde von der E483 107 der FNM nach Florenz überführt, wo der Sitz der italienischen Nationalen
Sicherheitsbehörde Cesifer ist, welche die technische Zulassung der Fahrzeuge in Italien erteilen kann.

Donnerstag, Januar 07, 2010

Bus als Werbeträger (2)

Hier wieder mal einige Bilder mit gelungenen Autobuswerbungen:


Zoo Kopenhagen - der Bus hat eine normale Karosserie, aber
durch die schwarze Farbe an der Dachkante werden deren Konturen
elegant aufgelöst.

Mittwoch, Januar 06, 2010

England: Güterzug im Schnee entgleist

Während schweren Schneefällen entgleist ein Güterzug in Nordengland.



Ich vermutete als Unfallursache:
Bremsversagen wegen Schnee und/oder nicht angemessene Bedienung der Bremse bei Schnee, was zu Eisbildung führen kann. Flugschnee kann das Bremsgestänge blockieren, passiert vor allem wenn die Bremse über längere Zeit nicht mehr benutzt wurde.

Dienstag, Januar 05, 2010

Zürich: Tramlinie 1


Bei Bauarbeiten tauchen immer wieder Relikte der Tramlinie 1 auf. Tagi

Obwohl die Straßenbahnlinie schon 1958 durch die Trolleybusllinie 31 ersetzt wurde, blieben die Gleise unter dem Asphalt erhalten. Sie dienen weiterhin als Rückleiter für die Strassenbahnlinien. Jedesmal wenn sie bei Bauarbeiten ausgegraben werden, können die Zeitungen wieder darüber schreiben.

Montag, Januar 04, 2010

Damit du da bist, wo dein Hotel ist!

In Helsinki hat sich ein Zug von einer Lok gelöst und ist in das Bahnhofhotel gerollt. Der Zug war wahrscheinlich nicht "kopflos" obschon das 20 Minuten so schreibt. Der Zug war unbesetzt.




Bei 20 Minuten ist der Zug kopflos. Tönt nach AFP Übersetzungsfehler und sollte "füherlos" heissen.



Meine Vermutung zum Unfallhergang:
Die Wagen wurde ohne Luft rangiert und die automatische Kupplung hat sich versehentlich geöffnet.


Big Party in der S-Bahn



Wahrscheinlich ist diese wilde Party in der S-Bahn Bern nicht im Sinne aller.

Sonntag, Januar 03, 2010

Russland

Die ersten Bilder der Serieausführung der 2ES4K sind aufgetaucht. Diese Lokomototive ist im Wesentlichen eine Güterzuglokomotive VL10 für 3 kV Betrieb ergänzt mit einer eleketronischen Steuerung.


Anders als die Vorserie in Blau, erhalten die Lokomotiven offenbar doch wieder einen weniger schmutzempfindlichen grünen Anstrich. Die Frontscheiben ist offenbar auch wieder zweiteilig geworden, was in der Ausführung kostengünstiger ist. Bis und mit der Nummer 2ES4K-031 entsprechen die Lokomotiven noch der blauen Ausführung der Vorserie.

Samstag, Januar 02, 2010

Indien

Wegen dichtem Nebel in der Gangesebene haben sich gleich mehrere Auffahrunfälle bei den Indischen Eisenbahnen ereignet. Im Winter kommt es immer wieder zu extremem Nebel mit Sichtweiten unter 50 Metere. (Indian Times).

Der Nebel vermindert nicht nur die Sicht, sondern stört auch die Stromversorgung. Die hohe Luftfeuchtigkeit führt zusammen mit dem Schmutz auf den Isolatoren zu Kriechströmen, die Überschläge und Kurzschlüsse verursachen. Züge, die wegen fehlender Energieversorgung unplanmässig anhalten, wären zwar auch in Indien durch den Streckenblock geschützt, aber es kommt oft zu Auffahrunfällen, wenn die Lokführer des nachfolgenden Zuges das rote Signal im Nebel nicht erkennen können.

Anders als in Europa verfügen die Lokomotiven auch heute noch über keine Zugbeeinflussung, die beim Überfahren eines Halt zeigenden Signales automatisch eine Schnellbremse auslösen.


Lichavi Express fährt auf Magadh Express


Gorakhdham Express fährt auf Prayagraj Express bei Kanpur

In eigener Sache

Statistik für das vergangene Jahr:
  • 253 veröffentlichte Beiträge
  • 75 veröffentlichte Kommentare
Zahlen nach Google Analythics:
  • 41'018 absolut eindeutige Besucher, die durchschnittlich 1,6 Seiten angeschaut haben
  • 58,6 % der Besucher kam aus Deutschland
Am meisten Besucher kamen am 28. November nachdem in der Nacht zuvor der Nevsky Express entgleist war. Sie interessierten sich dabei vor allem für den Beitrag über den ähnlichenVorfall aus dem Jahr 2007.

Der beliebteste Artikel von 2009 war die Meldung über die Eröffnung der Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara - Eskeshir in der Türkei.

Freitag, Januar 01, 2010

Nahverkehrsprojekte in Nordamerika

Öffentlicher Verkehr fristet in den USA und in Kanada eher ein Schattendasein. Trotzdem wurden 2009 Projekte im Wert von 6 Mia USD dem Verkehr übergeben. Die Karte unten zeigt alle Projekte, deren Baubeginn oder Eröffnung 2010 sein wird. Die vollständige Zusammenstellung ist bei The Transport Politic zu finden.

Donnerstag, Dezember 31, 2009

Siemens liefert Desiro für die Olympischen Winterspiele 2014 in Sochi

Für 410 Mio EUR werden 38 Desiro-Züge im Werk Krefeld gebaut. Der Vertrag umfasst eine Option für weitere 16 Züge, die in Russland gebaut würden. Siemens


Privatisierungsgau 2009

Die Privatisierung von öV-Angeboten senkt die Servicequalität, kostet die Volkswirtschaft mehr und ärgert die Nutzer. Hier die grössten Privatisierungskatastrophen vom Jahr 2009:

  1. Die S-Bahn Berlin versinkt im Chaos weil über Jahre die Wartungsarbeiten nicht richtig durchgeführt wurden um Kosten zu sparen. Neues Deutschland

  2. Die Züge München - Verona werden von DB/ÖBB/FNM geführt statt wie früher DB/ÖBB/Trenitalia. Weil FNM die Konkurenz von Trenitalia ist, hat Trenitalia als Störmanöver über RFI die Trassen besetzt, welche den Zügen nach Verona zu einer guten Fahrzeit verhelfen würden. Der Nachsehend ist der Bahnfahrer, den die Verbindungen sind im neuen Fahrplan schlechter als im alten. Markus Lobis Blog

  3. In Großbritannien muss der Staat den Betrieb der Strecke London - Edinburgh übernehmen, weil die private Gesellschaft National Express immer höhere Verluste einfährt und die Passagierzahlen sinken. Das Department for Transport wird die Strecke bis mindestens 2011 betreiben. BBC

  4. Cisalpino ist am Ende. Dieses Ereignis gehört nicht in diesen Post. Cisalpino wurde zwar als private Gesellschaft gegründet, war aber am Schluss eine gemeinsame Tochtergesellschaft von SBB und Trenitalia für den Verkehr zwischen Schweiz und Italien. Die SBB konnte sich dadurch erstaunlich gut von der Verantwortung für die mangelhafte Neigezüge fernhalten.

China

Eine Alstom HXD2B beim Auslad in Wien. Die Lok wurde auf dem Wasserweg via Strassbourg hierher transportiert und wird in der Klimakammer in Wien-Arsenal getestet. Diese Anlage ermöglicht die Simulation von verschiedenen Temperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Windverhältnissen, so dass Hersteller und Betreiber vor Überraschungen, wie sie Eurostar erlebt hat, verschont bleiben. Bahnnews-Austria



Auf der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke in China kommt es schon zum ersten Zwischenfall. Wegen Feueralarm bleibt ein Zug für drei Stunden. Der Alarm wurde von einem rauchenden Reisenden ausgelöst. Wer China kennt, kann sich vorstellen, dass dies nicht die einzige Betriebsstörung wegen Rauchern gewesen sein kann. (siehe auch hier)

Die Chinesen genieasen die Fahrt in ihrem neuen HGV Zug.


Mittwoch, Dezember 30, 2009

Bombardier Zefiro für China

Die im Herbst bestellten Zefiro Züge für eine Geschwindigkeit bis 380 km/h werden CRH1C und CRH1D heissen. Im November wurde das Modell vorgestellt. Die technische Beschreibung der Züge findet sich hier und hier.

200 Diesellokomotiven für Deutschland

Die DB hat ein Rahmenvertrag für 200 Streckendiesellokomotiven ausgeschrieben. eurailpress

Dienstag, Dezember 29, 2009

Schweizer öV: Es gibt noch Verbesserungspotential

Obwohl ich mit dem öffentlichen Verkehr in der Schweiz zufrieden bin, stelle ich in letzter Zeit vermehrt fest, dass durchaus noch Verbesserungspotential da ist, vor allem in der Hinsicht des Zusammenspiels zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern:

  • Zugegeben, die MGB hat ein stark saisonales Verkehrsaufkommen. Trotzdem sollten die Züge richtig abgefertigt werden, die Anschlüsse einigermaßen gewährleistet werden und und die Kunden nicht ohne Informationen gelassen werden. Details bei JacoBlök


  • Ich wollte letzthin vom Wehntal nach Bern fahren. Ich nahm die im Online-Fahrplan angezeigte Belegung der Züge in Richtung Bern ernst und entschied mich deshalb nicht den IC Zürich - Bern zu nehmen, sondern eine gleichwertige Verbindung mit dem IR üer Baden. Ich wollte also ausnahmsweise nicht mit der S5 nach Zürich fahren, sondern in die Gegenrichtung nach Niederweningen und von dort mit dem Postauto nach Baden und dann per IR in Richtung Bern.

    Pustekuchen, als ich auf den Bahnhof war und noch gemütlich der S5 in Richtung Zürich zuschaute, kommt eine Stimme am Lautsprecher mit der Info, dass die S5 nach Niederweningen ausfallen würde. Toll, dass ihr das erst jetzt merkt, denn mein Zug musste von Zürich soviel Verspätung mitgebracht haben, dass er in Dielsdorf vorzeitig gewendet werden musste. Diverse ratlose Fahrgäste blieben am Bahnhof stehen.

    Ich habe mir dann ein privates Taxi nach Niederweningen organisiert und gerade noch so das Postauto erwischt. Das Postauto hätte schon weg sein müssen, stand aber immer noch da. Der Grund war einfach, das Postauto wusste gar nicht, dass der Zug nicht fährt.


    Aus dem Vorgefallenen sollten zwei Lehren gezogen werden:

    1) Reisende sollten so früh wie möglich über ein Ereignis informiert werden wenn ein Zug ausfällt oder der Anschluss nicht eingehalten werden kann. Dadurch können die Reisenden alternative Pläne schmieden, die weniger Unannehmlichkeiten verursachen und später keine negativen Erinnerungen zurücklassen.

    2) Es muss in der heutigen technischen Welt äußerst schwierig sein, einem wartenden Postauto die geschätzte Ankunftszeit oder den Ausfall des Anschlusszuges mitzuteilen. Ich erhoffe mir da ein bisschen mehr Zusammenarbeit zwischen SBB und Postauto AG.


  • zum Schluss noch eine Spielerei aus einem der öV-feindlichsten Länder der Welt, die der SBB und der Postauto AG helfen könnte:

    Unter diesem Link sehr ihr die tatsächliche Position der Busse in Chicago auf einer Karte. Leider lassen sich maximal nur 5 Linien anzeigen, aber das dürfte meistens genügen.

    Ja, es gibt eine ähnliche Visualisierung für die Züge der Schweiz, aber die ist eben (noch) nicht in Echtzeit. Sie heisst swisstrains.ch.

Was hat dieser Zug geladen ?



Ein Canadian Pacific Zug auf dem Weg nach Montreal,
aber was hat er geladen?

Die SBB als Immobilienbesitzer

Die SBB ist nicht nur Eisenbahn, sondern besitzt auch Immobilien. Die Objekte sind meist an zentraler Lage nahe bei den Bahnhöfen und lassen entsprechende Rentabilitäten erhoffen. Den SBB gehört zum Beispiel die unter dem Zürcher HB liegende Einkaufsmeile Railcity, welche das viertgrösste Einkaufszentrum der Schweiz ist. (Tagesanzeiger)

In nächster Zeit wird einiges neu gebaut. Hier die Projekte von Zürich und Basel:


Europaallee beim Zürcher Hauptbahnhof, Kosten: 750 Mio CHF, Spatenstich: 2009,
Bezugsbereit: 2012-2019. Für dieses Objekt wurde ein Teil der Sihlpost abgerissen.
Die Überbauung umfasst ein Hotel, Wohnungen und Räume für die pädagogische Hochschule.


Südpark beim Bahnhof Basel SBB , Kosten: 80 Mio CHF, Spatenstich: 2009, Bezugsbereit: 2011.

Montag, Dezember 28, 2009

Die längste Modelleisenbahn

... wäre 10 Meilen lang geworden. Der Rekordversuch in England für eine BBC Sendung scheiterte weil Kinder die Gleise der Modelleisenbahn zerstörten und Münzen auf die Gleise warfen. Daily Mail



Veolia und Trenitalia gegen SNCF und Eurostar

Ab 2010 ist der internationale Personenverkehr auf Schienen liberalisiert. Dies ruft Konkurenz im Hochgeschwindigkeitsverkehr auf den Plan. Nachdem Air France und Veolia private HGV Züge kaufen wollten, stieg Air France aus dem Projekt aus. Jetzt will Veoilia gemäss einem Bericht im Figaro mit Trenitalia zusammenarbeiten, die bekanntlich ab 2011 Konkurrenz von NTV erhält, an der die SNCF mit 20 % beteiligt ist. Bereits ab Frühjahr will Trenitalia ihre Züge auf der Verbindung Rom - Mailand - Paris fahren lassen.

Sonntag, Dezember 27, 2009

China: der erste Teil der HGV Strecke Peking - Hongkong ist eröffnet ist


In China ist die knapp 1000 km lange in nur 4 Jahren gebaute Hochgeschwindigkeitsstrecke Wuhan - Kanton eröffnet worden. Die Strecke ist Teil der 2100 km langen Hochgeschwindigkeitsverbindung Peking - Region Hong Kong. China will bis 2020 etwa 12'000 km Hochgeschwindigkeitsstrecken bauen. Schon bald wird China mehr HGV Strecken besitzen als Europa.


a1925a6f-44b9-4f66-9340-de14cf3549e8

Helsinki: Baubeginn der Metroerweiterung

In Helsinki wird die Metro erweiter. Mit dem Bau der Länsimetro von Ruoholahti nach Matinkyläim im Westen wurde begonnen. Sie soll ca. 2014 fertig sein und soll mit Ausrüstung von Siemens im vollautomatischen Betrieb verkehren. Offizielle Webseite: Länsimetro

Bus als Werbeträger

Hier ein paar Bilder von speziellen Autobuswerbung:

Die Täuschung ist perfekt, denn das was du hier sieht ist die Rückseite vom Bus.
Der "Fahrer" schaut gerade nach hinten. Wenn du mit dem Bus ein Unfall hast, dann
musst du "Even Apeldoorn bellen" (holländisch für "einfach Apfeldorn [die Versicherung]
anrufen". Der Bus fuhr in Amsterdam.

Samstag, Dezember 26, 2009

Die Chinesen kommen

Koleje Mazowieckie, die polnische Eisenbahngesellschaft für den Nahverkehr in Masowien hat 11 Elektrolokomotiven für den Verkehr mit Doppelstockwagen ausgeschrieben. Darauf sind folgende Offerten eingegangen:
  • CSR Zhuzhou: 3.2 Mio EUR / Lok
  • Bombardier: 3.7 Mio EUR / Lok
  • Siemens: 4 Mio EUR / Lok
Ich nehme zwar nicht an, dass CSR Zhozhou die Ausschreibung gewinnen wird, aber interessant ist das trotzdem.

Die chinesische Lokomotive könnte ungefähr so aussehen:


KZ4A, eine Lok 2000 Kopie aus China für Kasachstan,
die vor spanischen Talgo-Wagen eingesetzt wird.

Quelle: railwaymarket


Nachtrag 22.04.2010:
Der Auftrag ging doch nicht nach China, sondern an Bombardier.

ICN am Gotthard entgleist

Am 25. Dezember fährt ein ICN auf der Gotthardstrecke in Steine einer eingestürzten Stützmauer. Die Strecke musste ca. 8 Stunden gesperrt werden. SF DRS

Freitag, Dezember 25, 2009

Kriegsbrücken

Die bei Gurtnellen eingelagerten Kriegsbrücken der SBB wurden im November verschrottet. (GB)

Diese Brücken wären im Kriegsfall als Notbrücken eingebaut worden, wenn die bestehenden Brücken zerstört worden wären. Eine von diesen Brücken ist noch auf der Bauzufahrt zum NEAT Tunnel bei Amsteg im Einsatz.

Donnerstag, Dezember 24, 2009

Der unglaubliche Unfall am Bahnübergang

Schweden kauft 11 Öresundzüge



Der schwedische Staat kauft bei Bombardier 11 Öresundzüge. Die 3-teiligen Züge sind aus den dänischen Gumminasen abgeleitet, haben eine 2-System-Ausrüstung für 15 kV 16 2/3 Hz und für 25 kV 50 Hz und haben im mittleren Wagen einen Niederflurteil.

Die Züge werden durch die Leasinggesellschaft Transitio gekauft, welche sechs schwedischen Provinzen gehört. Transitio besitzt über 100 Züge, welche den schwedischen EVUs für den Regionalverkehrs verleast werden. Neben 60 Regina-Züge von Bombardier und 55 Coradia Lirex Zügen von Alstom, gehören auch die bei Bombardier als Contessa bezeichneten Öresundzüge dazu.

Bombardier

Dienstag, Dezember 22, 2009

Tagi & Eurostar

Die seriösen Journalisten vom Tagesanzeiger haben wieder zugeschlagen, denn das was auf diesem Bild drauf ist, das ist kein Eurostar auch wenn es grau und gelb ist.


via dgoldberg

Montag, Dezember 21, 2009

Russland

Eine etwas seltsame Stelle für Fahrleitungsmasten:



Sonntag, Dezember 20, 2009

S-Bahn-Basel: Keine Fahrt von Frankreich ins Fricktal

Eigentlich sollte die S1 durchgehend von Mulhouse über Basel nach Laufen und Frick fahren (Streckenplan), das geht nun aber seit längere Zeit nicht mehr und wird in Zukunft auch nicht mehr gehen. Bei der Eröffnung 1997 kamen Zweisystem-NPZ zum Einsatz, die ab September 2005 von Zweisystem-Flirt-Zügen hätten abgelöst werden sollen. Der Flirt Alsace (RABe 522) konnte aber unmöglich eine Zulassung in Frankreich erlangen, weil während dem Bau der Züge die Vorschriften geändert wurden. Die Züge wurden für den Innlandverkehr hergerichtet und die SBB bestellte dafür 14 Flirt France (RABe 523), die den neuen Vorschriften genügen sollten. Nun hat aber laut Sonntagszeitung die Region Alsace beschlossen statt den Flirt Zügen von Stadler die einheimischen ZGC von Bombardier zu beschaffen, die aber nur in Frankreich verkehren können, weil sie keine 15 kV Ausrüstung haben. Dies hat zur Folge, dass die SBB wieder auf Zügen sitzen bleibt, die wider erwarten doch nicht in Frankreich eingesetzt werden können und die S1 auch in ferner Zukunft nicht durchgehend von Mulhouse ins Fricktal fahren wird.

Alstom Prima II


Prima II Lokomotive mit Güterzug auf dem grossen Testring in
Wilderath. Der Aufnahmestandort ist hier.


Alstom hat im Testcentrum Wegberg-Wildenrath die Prima II ein weiteres Mal präsentiert. Ein Führerstand der Lok ist mit dem EUDD ausgerüstet, ein aus meiner Sicht nicht sehr ergonomischer Führertisch. Bis zur Innotrans wird Alstom neben der vorgestellten Lok mit Vmax 140 km/h auch noch zwei weitere Prototypen fertig stellen, wovon mindestens einer für 160 km/h ausgelegt werden soll. railcolor

Alstom hat für die Lok eine eigene Website erstellt.

Nach der statischen Inbetriebsetzung im Werk Belfort hat die Lokomotive seit Juli bereits 15'000 km im Testcentrum Wildenrath zurückgelegt.

New York: der Metro geht das Geld aus

Nach einem Bericht im Tagesanzeiger geht der New Yorker Metro das Geld aus, weil die Subventionen der Stadt (143 Mio $) gestrichen wurden und eine gerichtlich durchgesetzte Lohnerhöhung (541 Mio $) umgesetzt werden muss. Die Linien W und Z werden gänzlich eingestellt, beim Unterhalt wird gespart und die Fahrpreise erhöht. Siehe auch hier und hier.

Samstag, Dezember 19, 2009

Südafrika

GE verkauft 100 Diesellokomotiven für Güterzüge an Transnet in Südafrika.
Die Lokomotiven heissen C30ACi und sind mit Drehstromfahrmotoren ausgerüstet, die ersten südlich der Sahara. Railway Gazette

Eurostarzüge bleiben im Tunnel stecken

In der Nacht vom Freitag auf Samstag bleiben im Kanaltunnel 4 Eurostarzüge liegen. ZDF

Was ist geschehen? Die Züge sind aus dem kalten Frankreich in den Tunnel eingefahren, wo die Luft deutlich wärmer und feuchter war. Nach meiner Vermutung dürften die Züge auf Grund der Betauung ausgefallen sein. Bei der Fahrt in den warmen Tunnel schlägt sich auf den noch kalten Teilen des Zuges blitzschnell Wasser nieder, was zu Störungen im elektrischen Teil des Zuges führen kann. Meist sind davon Rechnerkarten betroffen, wo durch die Feuchtigkeit Kriechstrecken auf der Oberfläche entstehen. In extremen Fällen kann es aber auch zu Überschlägen im Leistungsteil kommen.

In der Schweiz kennt man die Betauung vom Lötschbergtunnel, Simplontunnel und Gotthardtunnel, wo sie bei Föhnlagen im Winter besonders stark ist. Die Erfahrung aus der Schweiz war auch der Grund weshalb die Betreiber der Kanaltunnels die Class 92 Lokomotiven und die Euroshuttel-Lokomotiven mit elektrischen Ausrüstrungen aus der Schweiz bestellte. Die Betreiber fürchteten schon bei der Projektierung Probleme mit Fahrzeugen wegen der Betauung im Tunnel. Deshalb sind die Eurostar-Züge bis heute die einzigen Fahrzeuge, die durch den Kanaltunnel verkehren und keine elektrische Ausrüstung aus der Schweiz haben ....

Donnerstag, Dezember 17, 2009

Polen: Pol-Miedź Trans kauft zwei Traxx Lokomotiven

Das polnische private Eisenbahnunternehmen Pol-Miedź Trans kauft zwei DC Lokomotiven der Traxx Familie bei Bombardier. transportweekly

Mittwoch, Dezember 16, 2009

Eurotunnel

Die Brandschutzvorschriften für den Eurotunnel wurden geändert. Neu müssen Reisezüge, welche den Tunnel befahren, nicht mehr teilbar sein. Dies ermöglicht in Zukunft weiteren Betreibern den Eurotunnel zu befahren. Die neue Regelung dürfte von der Deutsche Bahn genutzt werden um direkte Schienenverbindungen von Deutschland nach London anzubieten. Reuters

Montag, Dezember 14, 2009

SBB Rekordgüterwagen

Klar kommt es zu einer Entgleisung beim Bahnhof Museumsstrasse, denn die SBB wollte mit einem Güterwagen da durchfahren, der 621 m lang war. So steht es auf jeden Fall im Blick am Abend geschrieben.

Ehrlich habe ich mich gewundert, dass die SBB solange brauchte um diesen einzelnen leeren in Wahrheit nicht sehr langen zwei-achsigen Flachwagen wieder aufzugleisen und die Strecke wieder freizugeben.

SBB Entgleisung

Ein entgleister leerer Flachwagen sorgt für grosse Störungen im morgentlichen Verkehr der S-Bahn Zürich. Die Strecke Hardbrücke - Museumsstrasse ist teilweise unterbrochen. tagblatt

Sonntag, Dezember 13, 2009

Wer benutzt den öffentlichen Verkehr?



In Russland dürften viele täglich den Bus benutzen, die Schweizer sind wahrscheinlich den Japaner ähnlich. Im individualistischen Nordamerika spielt der öV nur eine marginale Rolle, wobei der innerstädtische Verkehr in den Ballungsgebieten des Nordwestens eine Ausnahme ist.

Samstag, Dezember 12, 2009

Von Bummelzügen und Bimmelbahnen

Auf meiner Seite verkauft jemand Bummelzüge:


Wie? Ein Nahverkehrszug, der hinter jeder Hausecke hält? Nein, nicht wirklich!

Ein Bummelzug ist in Österreich ein Strassenverkehrsmittel, das wir in der Schweiz als Ausstellungsbahn, Festbahn oder Touristenbahn bezeichnen würden. Eine meist als Dampflokomotive verkleideten Zugmaschine zieht mehrere Anhängern mit Sitzplätzen. Das ganze wird als Verbindung zwischen Parkplatz und Festgelände eingesetzt oder zeigt mit kundigem Kommentar den Touristen die Altstadt oder die Universal Studios in Los Angeles.


Bummelzug mit drei Anhängern, im Verkehr auf öffentlichen
Strassen sind in der Regel nur zwei erlaubt.


Im offiziellen Bundesdeutsch heisst das Wegebahn, im Französischen Train fictive oder Petit Train, im Englischen Trackless Train. Ausserhalb Österreichs wird das oben Beschriebene auch als Bimmelbahn bezeichnet, obwohl der Begriff früher eine Nebenbahn bezeichnete, weil da die Lokomotiven mit Glocken zur Warnung bei unbeschrankten Bahnübergängen ausgerüstet waren. In Österreich bezeichnet Bimmelbahn oder Bim immer eine Strassenbahn oder sogar das ganze öffentliche Verkehrssystem einer Stadt.

Sind den Bummelzüge wintergauglich? In Wildschönau, Tirol kämpft sich ein Exemplar auch regelmässig durch den Neuschnee.



Hier würde ich dann doch eher die wintertauglichere schweizerische Variante empfehlen:
Der Motorschlittenzug von Hürlimann war nur im Winter 1939 in Flims in Betrieb, danach wurde das Fahrzeug von der Armee anektiert.


Foto von seilbahn-nostalgie.ch, wo es mehr Info
zum Motorschlittenzug gibt.

Freitag, Dezember 11, 2009

Letzter Nachtzug nach Italien

Morgen fährt der letzte Nachtzug nach Italien. Das Licht in den Wagen geht für immer aus, vorausgesetzt, es hat niemand den Lichtschalter geklaut ...

Mittwoch, Dezember 09, 2009

Transrun

Unter dem Namen Transrun ist eine schnellere Verbindung zwischen La Chaux-de-Fonds und Neuenburg. Ein Tunnel würde die Strecke mit der Spitzkehre in Chambrelien zu beseitigen. Das Projekt würde 850 Mio CHF kosten. Die SBB unterstützt ein Vorprojekt. Die Finanzierung soll durch PPP erfolgen.

SBB Fahrplan kennt die Neubaustrecke

Der SBB Fahrplan teilt den Fahrgästen auch mit, welche Züge über die Neubaustrecke verkehren. Sie das Beispiel unten:

Montag, Dezember 07, 2009

Graubünden prüft Verkehrsgrossprojekte

Der Kanton Graubünden prüft unter anderem die folgenden Verkehrsprojekte auf Machbarkeit und Sinn:
  • neue Bahnlinie Bellinzona - Misox - Chiavenna
  • verbesserte Verbindung über den Oberalp oder Basistunnel unter dem Oberalp
  • bessere Verbindung zwischen Engadin und Vinschgau
  • Bahnlinie Arosa - Davos
südostschweiz

Sonntag, Dezember 06, 2009

Rudolph the Red-Nosed Reindeer

Zum Samichlaustag etwas passenden: Rudolph, the red-nosed Reindeer als Galiosnfigur des Caltrain Holiday Train. Die blinkende Glühbirne an der Nase der Rentiers dürfte allerdings etwas schwach sein als Nebelscheinwerfer, obwohl es gerade wegen dieser Funktion vom Weihnachtsmann zum Ziehen des Schlittens eingestellt wurde.

Die ganze Beleuchtung der Lok zeigt das folgende Vidoe, wobei der Holiday Train aber erst bei 1:30 auftaucht:

Video by lazytom

Caltrain fährt schon seit einigen Jahren diesen Festtagszug. In der Vorweihnachtszeit macht er jeden Abend an vier Stationen halt, wo der Samichlaus die Kinder begrüsst und andere Unterhaltung geboten wird, wobei auch Spielzeug, Bücher und Geld für wohltätige Zwecke eingesammelt wird. Der Zug besteht aus mehreren Flachwagen mit Weihnachtsdekoration, einer rollenden Bühne, sowie Reisezugwagen für das Personal.

Holiday Trains gibt es bei vielen nordamerikanischen Eisenbahnen. Canadian Pacific setzt zum Beispiel gleich vier Züge auf ihrem Streckennetz ein.

Orient-Express wird eingestellt

Auf den Fahrplanwechsel wird der Orient-Express eingestellt. Der letzte Nachtzug im Linienverkehr, der diesen Namen trug verkehrt in der Nacht vom 12. auf den 13, Dezember 2009 das letzte Mal von Strassburg nach Wien. Der Name verschwidnet nach 126 Jahren wieder aus dem Fahrplan.

Anders geht es den Zügen im Charterverkehr. 2010 wird erstmals der Orient-Express ein Stopp in Dresden einlegen. Wie geht den das? Der Zug verirrt sich von Venedig nach Krakau in Polen, findet dann seinen Weg wieder und hält auf dem Weg nach Paris in Dresden. VSOE

Halbtaxa-Abo teuerer ?

Seit 1993 kostete das Halbtax-Abo 150 CHF, nun soll es teuer werden. Ich denke es sollte 180 CHF kosten, denn 173 CHF wäre der Preis von 1993 mit der Teuerung bereinigt. 20minuten

Samstag, Dezember 05, 2009

Eröffnung HGV Strecke Bologna - Florenz

Zur heutigen Eröffnung der HGV Strecke Bologna - Florenz einige Bilder des italienischen Hochgeschwindigkeitsverkehrs.


73 km der neue 78 km langen Strecke liegt in Tunneln. Die Fahrt von Bologna nach Florenz wird nur noch 30 Minuten dauern.


Auf der Strecke wurde mit 362 km/h der Weltrekord für die Fahrt in einem Tunnel aufgestellt. ferrovie.it

Die Strecke Mailand - Bologna schliesst die letzte Lücke für in der durchgehenden 1000 km langen HGV Strecke Turin - Mailand - Florenz - Rom - Neapel - Salerno. Berlusconi wird die Glegenheit nutzen, sich in Mailand in Szene zu sezten. FS News

Kritiker bemängeln das ungenügende Sicherheitskonzept der einröhrigen Tunnels, welche ohne Sicherheitsstollen ausgeführt sind. Mit dem Bau der Strecke wurde 1996 begonnen. Sie sollte ursprünglich bereits 2003 fertig gestellt werden, der Bau war dann aber doch etwas aufwändiger und kostete mehr. Die ursprünglich teilweise private Gesellschaft für den Bau der Linie musste verstaatlicht werden. Ausserdem wurden während dem Bau diverse Umweltsünden begangen und der Wasserhaushalt würde an einigen Orten durch den Bau der Strecke stark verändert. atltracitta.org


Inneneinrichtung eines 1.Klasswagens der neusten Generation italienischer Hochgeschwindigkeitszüge. Man beachte den im Vergleich zum TGV grosszügigen Längsgepäckträger.


ETR 500 zwischen Turin und Milano.

In eigener Sache

Die Kommentare in diesem Blog sind vorläufig moderiert, weil ich in letzter Zeit zuviel Spam gekriegt hatte.

Donnerstag, Dezember 03, 2009

Fenstergrösse von Eisenbahnwagen

Schon mal über die Fenstergrösse an Eisenbahnwagen nachgedacht? Am meisten Fensterfläche gibt es beim SBB EW I, am wenigsten beim Cisalpino der ersten Generation. Die Aufstellung berücksichtigt auch einige ausländische Fahrzeuge. Das ganze wurde von Ernst Joss zusammengestellt.

SBB: Neue Doppelstockzüge ohne Luxusabteil

Vielleicht hat die SBB den Post von leumund.ch gelesen und verzichten nun definitiv auf Luxusabteile in den neuen Doppelstockzügen, vielleicht hat man aber auch gehört, dass die Luxusabteile in den Railjet-Züge nicht kostendeckend sind. Dafür soll es Internet, Steckdosen und verbesserten Handyempfang in allen Klassen geben. (20minuten)

Keine Nachtzüge mehr nach Italien

Vorbei sind die Zeiten wo sich mehrheitlich Jugendliche mit grossen Rucksäcken in den Sommerferien mit dem Nachtzug eine Reise in den Süden gönnten. Der Zug dürfte eingestellt werden, weil die Auslastung saisonal stark schwankte und weil er ein Fremdkörper im Betrieb von Trenitalia ist, wo man sich zur Zeit auf Hochgeschwindigkeitszüge konzentriert. Innerhalb in Italien werden sicher auch bald keine Nachtzüge mehr verkehren, wenn sie nicht schon eingestellt sind. ((Tagi).

Dienstag, Dezember 01, 2009

Diverses