Mittwoch, Januar 18, 2006
Portugal
Siemens erhält den Auftrag über den Bau von 15 Elektrolokomotiven, die im Personen- und Güterzugverkehr eingesetzt werden sollen. Drei Loks werden in München gebaut, die restlichen in Portugal.
Die Loks sind vom Typ ES 46 F1 und werden bei der Bahn LE 4700 heissen. Sie haben 4.6 MW und werden unter 25 kV AC eingesetzt.
Update 21.3.2008
Die ersten Bilder dieser Lok sind hier zu sehen.
Die Loks sind vom Typ ES 46 F1 und werden bei der Bahn LE 4700 heissen. Sie haben 4.6 MW und werden unter 25 kV AC eingesetzt.
Update 21.3.2008
Die ersten Bilder dieser Lok sind hier zu sehen.
Montag, Januar 16, 2006
Glacier Express
Die Rhätische Bahn beschafft zusammen mit der Matterhorn Gotthardbahn 24 neue Panoramawagen für den Glacier Express. Die Fahrzeuge haben ein eigenwilliges Design an den Wagenenden, dass sich im Zugsverband zu einem Schweizerkreuz ergänzt. Ihr erster Einsatz ist für die Sommersaison 2006 geplant. Beim Depot in Landquart konnte aber bereits ein Wagen gesichtet werden.

Die Schmalspurbahnen in den Alpen haben bereits diverse Panoramawagen in Betrieb. Der Vorteil dieser Fahrzeuge ist, dass eigentlich von allen Plätzen aus die Aussicht auf beiden Seiten der Bahnstrecke genossen werden kann. Hier der Blick in das Innere eines Panoramawagens 2. Klasse, der auf der Strecke Chur - Tirano im Einsatz steht.

Der Glacier Express fährt von St. Moritz nach Zermatt, wobei er für diese Strecke von 9 Uhr bis 17 Uhr unterwegs ist. Der Zug wird vorallem von deutschen (50%) und asiatischen (30%) Fahrgästen benutzt.
Stadler
Pressemitteilung Rhätische Bahn

Die Schmalspurbahnen in den Alpen haben bereits diverse Panoramawagen in Betrieb. Der Vorteil dieser Fahrzeuge ist, dass eigentlich von allen Plätzen aus die Aussicht auf beiden Seiten der Bahnstrecke genossen werden kann. Hier der Blick in das Innere eines Panoramawagens 2. Klasse, der auf der Strecke Chur - Tirano im Einsatz steht.

Der Glacier Express fährt von St. Moritz nach Zermatt, wobei er für diese Strecke von 9 Uhr bis 17 Uhr unterwegs ist. Der Zug wird vorallem von deutschen (50%) und asiatischen (30%) Fahrgästen benutzt.
Stadler
Pressemitteilung Rhätische Bahn
Freitag, Januar 06, 2006
Zukunft der Bahnindustrie
Ein Artikel bei Welt.de berichtet über eine Studie von SCI über die Zukunftsaussichten der Bahnindustrie.
Mittwoch, Januar 04, 2006
SBB
Die Infrastrukturmessgruppe hat ein selbstfahrendes Universal-Mess- und Diagnosefahrzeug erhalten. Bilder bei bahnONLINE.ch und bei eisenbahnfotos.ch .
Dienstag, Januar 03, 2006
Schweiz
Die unter dem Namen Crossrail signierende Güterverkehrsabteilung von Mittelland Regional Transport (RM) wurde an Babcock & Brown verkauft. Crossrail führt Intermodalzüge zwischen Duisburg und Wiler (Schweiz) resp. Domodossola (Italien) und plant in das Geschäft der Containershuttlezüge einzusteigen.
(IRJ)
technorati tags: Crossrail Regional Mittelland
Montag, Januar 02, 2006
Schweiz

Das Project heisst FMV für Ferrovia Lugano - Mendrisio - Varese – Malpensa und ermöglicht neben dem Flughafenanschluss auch direkte Verbindungen Lugano – Genf und Lugano – Bern über die Simplonroute. Der Betrieb könnte frühestens im Jahr 2010 aufgenommen werden. Die Fahrzeit Lugano – Malpensa würde ca. eine Stunde betragen. Ein erster Planungskredit über 2.5 Mio. CHF hat die Tessinerregierung gesprochen. Das gesamte Projekt soll 440 Mio. CHF kosten, wovon 134 Mio. CHF in der Schweiz anfallen.
Die Züge würden ab Lugano die Gotthardstrecke in Richtung Süden bis Mendrisio benutzen. Von dort führt die Verbindung über ein auszubauendes Industriegleis bis Stabio und weiter über 6 km Neubaustrecke nach Arcisate. Für die Strecke Arcisate – Varese – Gallarate – Busto Arsizio – Malpensa werden bestehende Anlagen benutzt.
SBB
Tessiner Regierung
Sonntag, Januar 01, 2006
Spanien

Die Züge sind baugleich mit den 16 bereits abgelieferten Einheiten, die auf der Strecke Madrid - Llerida eingesetzt sind. Obwohl für eine Geschwindigkeit von 330 km/h ausgelegt, kann erst mit 200 km/h gefahren werden weil die von Siemens gelieferte ETCS Ausrüstung noch nicht zufrieden stellend funktioniert.
(Bombardier)
Samstag, Dezember 31, 2005
Italien
Seit dem Fahrplanwechsel ist eine Platzreservierung in den Zügen nach Como und Milano obligatorisch.
Die Fahrkarten für die Fernverkehrszüge werden in Italien neuerdings zu Marktpreise verkauft. Das heisst der Preis der Fahrkarten ist nicht mehr nur von der befahrenen Strecke, sondern auch von der Nachfrage nach der Verbindung abhängig.
In Regional- und Vorortszügen braucht es keine Platzreservierungen. Innerhalb der Schweiz können die nach Italien verkehrenden Züge ebenfalls ohne Platzreservierung benutzt werden.
(SBB)
Die Fahrkarten für die Fernverkehrszüge werden in Italien neuerdings zu Marktpreise verkauft. Das heisst der Preis der Fahrkarten ist nicht mehr nur von der befahrenen Strecke, sondern auch von der Nachfrage nach der Verbindung abhängig.
In Regional- und Vorortszügen braucht es keine Platzreservierungen. Innerhalb der Schweiz können die nach Italien verkehrenden Züge ebenfalls ohne Platzreservierung benutzt werden.
(SBB)
Mittwoch, Dezember 21, 2005
Italien
Bei einem Zugunglück in Italien sind 59 Menschen verletzt worden. Zwei Vorortszüge sind aufeinander aufgefahren. Der Unglücksort ist der Bahnhof Roccasecca ca. 120 km südlich von Rom an der Westküste Italiens. Die veralteten Sicherungsanlagen dürften zum Unglück beigetragen haben. (EuroNews)
Donnerstag, Dezember 15, 2005
Japan
Die ersten komerziellen Hochgeschwindigkeitszüge sind in Japan gefahren, dementsprechend kommt aus diesem Land auch immer wieder neues: zur Zeit wird ein Versuchszug FASTECH 360 erprobt. Der Zug wartet mit vielen technischen Neuerungen auf:
- Permanentmagnetmotoren
- Luftgekühlter Transformator
- Stromabnehmer mit mehrteiligen Schleifleisten
- Aerodynamische Bremse (eine Art Bremsfallschirm für Züge)
- Adhäsionsvermehrung beim Bremsen durch Aufsprühen von Keramikpartikeln
Weiter wird auch an der Lärmeindämmung und an der Verbesserung des Fahrkonfortes gearbeitet. Man darf gespannt sein, welche Neuerungen es bis zur Serienreife schaffen.
Labels:
Japan
Dienstag, Dezember 13, 2005
Samstag, Dezember 10, 2005
Bei Goolge kann man nun öffentlichen Verkehr fahren:
Google Transit
sucht Verbindungen des öffentlichen Verkehrs. Es machen leider aber noch nicht soviele Städte mit, den bis jetzt ist erst Portland aufgeschaltet. Hoffentlich folgen bal weitere. Vorallem Europa wäre da interssant. Im Gebiet des ZVV gibt es bereits ein Routenplaner, der Reisen von Adresse zu Adresse suchen kann und dabei auch die Gehdistanzen berücksichtigt.
Google Transit
sucht Verbindungen des öffentlichen Verkehrs. Es machen leider aber noch nicht soviele Städte mit, den bis jetzt ist erst Portland aufgeschaltet. Hoffentlich folgen bal weitere. Vorallem Europa wäre da interssant. Im Gebiet des ZVV gibt es bereits ein Routenplaner, der Reisen von Adresse zu Adresse suchen kann und dabei auch die Gehdistanzen berücksichtigt.
Donnerstag, Dezember 08, 2005
Schweiz
Achsbruch in Aarau
Wenn das passiert, was nicht passieren sollte ...
(SBB CFF FFS), Aarau: Nach Ausfahrt des IR 581 (Basel-Aarau-Zürich) aus dem Bahnhof Aarau am 1.12.05 um 17:05 Uhr erlitt der 5. letzte Wagen am vorlaufenden Drehgestell an der nachlaufenden Achse einen Achsbruch. Der Wagen entgleiste nicht, jedoch wurde die Infrastruktur (Weichen und Schwellen) stark beschädigt. Personen wurden keine verletzt.
Augenzeugenbericht:
Als der IR581 ab Aarau losfuhr, fing der Wagen wo ich sass, plötzlich an zu rumpeln und schwanken. Je schneller er fuhr je schlimmer. plötzlich gabs ein Knall und Leute schrien, alle hatten panische Angst. Dann zog jemand die Notbremse. Schliesslich kam der Zug zum stehen, ohne Entgleisung. Nachher sahen wir was passiert war: Die Achse war gebrochen und ragte durch den Zugboden unter einem Sitz ca. einen halben Meter raus. Schrecklich, habe echt Mühe das erlebte zu verarbeiten. Bin von der SBB entäuscht, dass Sie das nirgends kommunizierte, was da abging.
(alles via bahnONLINE)
Achsbruch in Aarau
Wenn das passiert, was nicht passieren sollte ...
(SBB CFF FFS), Aarau: Nach Ausfahrt des IR 581 (Basel-Aarau-Zürich) aus dem Bahnhof Aarau am 1.12.05 um 17:05 Uhr erlitt der 5. letzte Wagen am vorlaufenden Drehgestell an der nachlaufenden Achse einen Achsbruch. Der Wagen entgleiste nicht, jedoch wurde die Infrastruktur (Weichen und Schwellen) stark beschädigt. Personen wurden keine verletzt.
Augenzeugenbericht:
Als der IR581 ab Aarau losfuhr, fing der Wagen wo ich sass, plötzlich an zu rumpeln und schwanken. Je schneller er fuhr je schlimmer. plötzlich gabs ein Knall und Leute schrien, alle hatten panische Angst. Dann zog jemand die Notbremse. Schliesslich kam der Zug zum stehen, ohne Entgleisung. Nachher sahen wir was passiert war: Die Achse war gebrochen und ragte durch den Zugboden unter einem Sitz ca. einen halben Meter raus. Schrecklich, habe echt Mühe das erlebte zu verarbeiten. Bin von der SBB entäuscht, dass Sie das nirgends kommunizierte, was da abging.
(alles via bahnONLINE)
Mittwoch, Dezember 07, 2005
Deutschland ETCS
In Deutschland hat auf der Strecke Berlin-Leipzig der Versuchsbetrieb mit ETCS Level 2 aufgenommen. Es sind 5 BR 101 Lokomotiven mit dem System ausgerüstet. (Mehr)
In Deutschland hat auf der Strecke Berlin-Leipzig der Versuchsbetrieb mit ETCS Level 2 aufgenommen. Es sind 5 BR 101 Lokomotiven mit dem System ausgerüstet. (Mehr)
U-Bahn
Es gibt viele U-Bahnen auf der Welt, aber welche ist die grösste? Zumindest, was die flächemässige Abdeckung anbelangt, gibt diese Seite auskunft: world subways.
Die Seite zeigt die wichtigsten U-Bahn-Systeme im selben Massstab.
(via Dogcaught)
Es gibt viele U-Bahnen auf der Welt, aber welche ist die grösste? Zumindest, was die flächemässige Abdeckung anbelangt, gibt diese Seite auskunft: world subways.
Die Seite zeigt die wichtigsten U-Bahn-Systeme im selben Massstab.
(via Dogcaught)
Eisenbahn-Blog
Ein Link zu einem amerikanischen Eisenbahnblogs:
Dogcaught - A Railroad Blog
(via TrainBlog)
Ein Link zu einem amerikanischen Eisenbahnblogs:
Dogcaught - A Railroad Blog
(via TrainBlog)
Schweiz
Die Porta Alpina, die Station im Gottahrdbasistunnel, wird vom Nationalrat unterstützt. (Tagi)
Die Porta Alpina, die Station im Gottahrdbasistunnel, wird vom Nationalrat unterstützt. (Tagi)
Freitag, Dezember 02, 2005
SBB / Zürcher S-Bahn
Die neuen Züge RABe 514 wurden heute der Öffentlichkeit vorgestellt. Leider hat Siemens ziemlich Verspätung im Lieferplan, so dass die Züge nicht wie vorgesehen bereits zu diesem Fahrplanwechsel in Betrieb gehen können und dadurch der Ausbau der S-Bahn Zürich verzögert wird.
Die bahnONLINE-Seite hat Bilder: Link
Die neuen Züge RABe 514 wurden heute der Öffentlichkeit vorgestellt. Leider hat Siemens ziemlich Verspätung im Lieferplan, so dass die Züge nicht wie vorgesehen bereits zu diesem Fahrplanwechsel in Betrieb gehen können und dadurch der Ausbau der S-Bahn Zürich verzögert wird.
Die bahnONLINE-Seite hat Bilder: Link
Sonntag, November 27, 2005
Schweden
HectorRail kauft zwei Siemens BR 189 Lokomotiven. HectorRail ist ein privates Güterverkehrsunternehmen in Schweden.
HectorRail kauft zwei Siemens BR 189 Lokomotiven. HectorRail ist ein privates Güterverkehrsunternehmen in Schweden.

Freitag, November 25, 2005
Eisenbahn Blog
Unter Lokomotive News schreibt Ralf Müller über Lokomotiven, vor allem aus Deutschland. Der Link ist etwas versteckt auf der linken Seite unter Aktuelles.
Unter Lokomotive News schreibt Ralf Müller über Lokomotiven, vor allem aus Deutschland. Der Link ist etwas versteckt auf der linken Seite unter Aktuelles.
Schweiz
Das Seetal wird mit einer Buslinie mit Rotkreuz verbunden. Das Produkt heist TransSeetalExpress und wird als zweijähriger Versuchsbetrieb angeboten. (Mehr)
Das Seetal wird mit einer Buslinie mit Rotkreuz verbunden. Das Produkt heist TransSeetalExpress und wird als zweijähriger Versuchsbetrieb angeboten. (Mehr)
Donnerstag, November 24, 2005
Mittwoch, November 23, 2005
Schweiz
Bei der SBB können ab dem ersten Dezember auf diversen Schnellzugverbindungen Billete per Handy gekauft werden. Dafür ist ein MMS-fähiges Gerät notwendig. (Mehr)
Bei der SBB können ab dem ersten Dezember auf diversen Schnellzugverbindungen Billete per Handy gekauft werden. Dafür ist ein MMS-fähiges Gerät notwendig. (Mehr)
Donnerstag, November 10, 2005
Bombardier
scheint sich wieder für Projekte der Schweizer Schmalspurbahnen zu interessieren:
An der Rail#tec in Dortmund wurde das neue Fahrzeug RailPlus vorgestellt - ein Meterspurtriebwagen für Schweizerbahnen. Das Fahrzeug basiert auf Strassenbahnteilen und wird Stadler Konkurenz machen. (Euraipress)
scheint sich wieder für Projekte der Schweizer Schmalspurbahnen zu interessieren:
An der Rail#tec in Dortmund wurde das neue Fahrzeug RailPlus vorgestellt - ein Meterspurtriebwagen für Schweizerbahnen. Das Fahrzeug basiert auf Strassenbahnteilen und wird Stadler Konkurenz machen. (Euraipress)
Mittwoch, November 09, 2005
Deutschland
Der beim Depotbrand in Nürnberg bis auf die Achsen vollständig zerstörte Adler soll wieder aufgebaut werden. (Der Eisenbahn Webkatalog)
Der beim Depotbrand in Nürnberg bis auf die Achsen vollständig zerstörte Adler soll wieder aufgebaut werden. (Der Eisenbahn Webkatalog)
Mittwoch, November 02, 2005
Dienstag, November 01, 2005
Freitag, Oktober 28, 2005
China
Die Gleise der Bahn in den Tibet sind fertig verlegt. Der höchste Bahnhof liegt fortan in China und nicht mehr in Peru. Der fahrplanmässige Verkehr wird erst im Juli 2006 aufgenommen. (netzzeitung)
Die Gleise der Bahn in den Tibet sind fertig verlegt. Der höchste Bahnhof liegt fortan in China und nicht mehr in Peru. Der fahrplanmässige Verkehr wird erst im Juli 2006 aufgenommen. (netzzeitung)
SBB Cargo
baut 650 Stellen ab. Das ist die Reaktion auf das schlechte Halbjahresresultat. SBB Cargo will sich aus dem Wagenladungsverkehr zurückziehen. (swissinfo)
baut 650 Stellen ab. Das ist die Reaktion auf das schlechte Halbjahresresultat. SBB Cargo will sich aus dem Wagenladungsverkehr zurückziehen. (swissinfo)
Mittwoch, Oktober 26, 2005
Auf der S-Bahn Bern fahren versuchsweise Doppelstöcker der CFL. Die Komposition besteht aus einer BR 185, vier Zwischenwagen und Steuerwagen. (mehr und Bilder bei bahnONLINE.ch)
Freitag, Oktober 07, 2005

Italien
Es wird fleissig am Hochgeschwindigkeitsnetz gebaut:
Neubaustrecke Turin - Novara (ab 2005, für Olypiade 2006)
Neubaustrecke Rom - Neapel 220 km (ab 2006)
Neubaustrecke Mailand - Bologna 182 km (ab 2007)
Neubaustrecke Bologna - Florenz 78 km (ab 2007)
Neubaustrecke Novara - Milano (ab 2008)
Probefahrten auf den Strecken Turin - Novara und Rom - Neapel haben bereits stattgefunden. Dabei erreichten die ETR 500 Züge Geschwindigkeiten bis 350 km/h. Die neuen Strecken sind übrigens nicht mehr mit 3kV Gleichstrom sondern mit 25 kV Wechselstrom elektrifiziert, was die Zuführung der Energie zu den Zügen wesentlich erleichtert.
Streiks
Italien
Der in den Medien angeküdete Streik von Morgen Samstag Abend findet nun doch nicht statt. (SF DRS). Dafür ist ein Streik auf das Ferienende in der Schweiz angesetzt. (Ministerio delle Infrastrutture e dei Transporti)
Belgien
Ein Generalstreik legt Belgien lahm. (Tagi)
Kein Wunder hat niemand Vertrauen in die Eisenbahn, wenn da nur gestreikt wird.
Italien
Der in den Medien angeküdete Streik von Morgen Samstag Abend findet nun doch nicht statt. (SF DRS). Dafür ist ein Streik auf das Ferienende in der Schweiz angesetzt. (Ministerio delle Infrastrutture e dei Transporti)
Belgien
Ein Generalstreik legt Belgien lahm. (Tagi)
Kein Wunder hat niemand Vertrauen in die Eisenbahn, wenn da nur gestreikt wird.
Mittwoch, Oktober 05, 2005
Spanien
Es wird weiter in den Hochgeschwindigkeitsverkehr investiert: Noch bevor die ersten S-130 Züge fahren bestellt RENFE weitere 18 Züge, 10 Treibköpfe und 54 Wagen. Die Lieferung ist geplant für den Zeitraum von Dezember 2007 bis August 2009. Der Auftrag geht an ein Konsortium der Hersteller Bombardier und Talgo. Der Vertrag hat ein Gesamtvolumen von 338 Mio EUR. (boerse.de)
Die zwischen Madrid und Lerida verkehrenden Zügen haben vorläufig noch Probleme mit der von Siemens gelieferten Signalanlage, so dass die Vmax noch nicht von 200 km/h auf 250 km/h erhöht werden konnte. Später sollen die Züge auf dieser Strecke mit 250 km/h verkehren. (Yahoo Espania)
Ein Konsortium, bestehend aus Bombardier Transportation und Patentes Talgo, hat von der Spanischen Staatsbahn (RENFE) einen Auftrag zur Lieferung von 18 Hochgeschwindigkeitszügen, 10 Hochgeschwindigkeitstriebköpfen und 54 Wagen mit Spurwechsel-Drehgestellen erhalten. Der Vertrag hat ein Gesamtvolumen von rund 338 Millionen Euro (403 Millionen US-Dollar), der Anteil von Bombardier beläuft sich auf rund 122 Millionen Euro (145 Millionen US-Dollar). Die neuen Züge und Triebköpfe sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ausgelegt und werden mit modernsten technischen Systemen wie einem
Es wird weiter in den Hochgeschwindigkeitsverkehr investiert: Noch bevor die ersten S-130 Züge fahren bestellt RENFE weitere 18 Züge, 10 Treibköpfe und 54 Wagen. Die Lieferung ist geplant für den Zeitraum von Dezember 2007 bis August 2009. Der Auftrag geht an ein Konsortium der Hersteller Bombardier und Talgo. Der Vertrag hat ein Gesamtvolumen von 338 Mio EUR. (boerse.de)
Die zwischen Madrid und Lerida verkehrenden Zügen haben vorläufig noch Probleme mit der von Siemens gelieferten Signalanlage, so dass die Vmax noch nicht von 200 km/h auf 250 km/h erhöht werden konnte. Später sollen die Züge auf dieser Strecke mit 250 km/h verkehren. (Yahoo Espania)
Ein Konsortium, bestehend aus Bombardier Transportation und Patentes Talgo, hat von der Spanischen Staatsbahn (RENFE) einen Auftrag zur Lieferung von 18 Hochgeschwindigkeitszügen, 10 Hochgeschwindigkeitstriebköpfen und 54 Wagen mit Spurwechsel-Drehgestellen erhalten. Der Vertrag hat ein Gesamtvolumen von rund 338 Millionen Euro (403 Millionen US-Dollar), der Anteil von Bombardier beläuft sich auf rund 122 Millionen Euro (145 Millionen US-Dollar). Die neuen Züge und Triebköpfe sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ausgelegt und werden mit modernsten technischen Systemen wie einem
Mittwoch, September 21, 2005
Österreich / Ungarn
Morgen geht die Strecke Wien - Budapest mit ETCS Level 1 in Betrieb. Der Stand der ETCS Projekte kann auf dieser Karte eingesehen werden.
Morgen geht die Strecke Wien - Budapest mit ETCS Level 1 in Betrieb. Der Stand der ETCS Projekte kann auf dieser Karte eingesehen werden.
Mittwoch, September 14, 2005
Re 484 vor Cisalpino Zügen
Seit Montag 12. Dezember verkehrt ein EC Zugspaar Bern-Milano-Bern mit einer Re 484. Wenn sich der Einsatz bewährt werden weitere Re 484 eingesetzt und zwar sowohl auf der Destination Bern - Milano, wie auch Genf - Milano. Die Lok bleibt durchgehend am Zug und kann sowohl in Italine wie auch in der Schweiz verkehren.
Seit Montag 12. Dezember verkehrt ein EC Zugspaar Bern-Milano-Bern mit einer Re 484. Wenn sich der Einsatz bewährt werden weitere Re 484 eingesetzt und zwar sowohl auf der Destination Bern - Milano, wie auch Genf - Milano. Die Lok bleibt durchgehend am Zug und kann sowohl in Italine wie auch in der Schweiz verkehren.

Labels:
Cisalpino
Zürcher S-Bahn
Die ersten Mittelwagen der neuen Doppelstocktriebzüge RABe 514 sind in der Schweiz eingetroffen. Die Treibzüge werden im alten Depot Rorschach fertig gestellt und in Betrieb genommen.
Da die Fahrzeuge für den Fahrplanwechsel 2005 noch nicht zur Verfügung stehen werden kommt es zu Kapazitätsengpässen auf der S-Bahn. Mit einer Werbe-Kampagne werden die Fahrgäste aufgefordert in den Stosszeiten nicht auf den Platformen stehen zu bleiben und die Zusatzzüge zu benutzen.
Die ersten Mittelwagen der neuen Doppelstocktriebzüge RABe 514 sind in der Schweiz eingetroffen. Die Treibzüge werden im alten Depot Rorschach fertig gestellt und in Betrieb genommen.
Da die Fahrzeuge für den Fahrplanwechsel 2005 noch nicht zur Verfügung stehen werden kommt es zu Kapazitätsengpässen auf der S-Bahn. Mit einer Werbe-Kampagne werden die Fahrgäste aufgefordert in den Stosszeiten nicht auf den Platformen stehen zu bleiben und die Zusatzzüge zu benutzen.
Schweiz
Die Unwetter haben den Schweizer Bahnen stark zugesetzt und alleine bei der SBB ca. 65 Mio CHF Schaden angerichtet. Am stärksten davon betroffen ist die Zentralbahn mit der Brüniglinie und der Strecke nach Engelberg. (siehe auch hier)
Bei der SBB gibt es noch Behindrungen in Ziegelbrücke und bei der ÖBB ist die Arlberglinie unterbrochen, die voraussichtlich erst Ende Oktober wieder in Betrieb geht.
Die Unwetter haben den Schweizer Bahnen stark zugesetzt und alleine bei der SBB ca. 65 Mio CHF Schaden angerichtet. Am stärksten davon betroffen ist die Zentralbahn mit der Brüniglinie und der Strecke nach Engelberg. (siehe auch hier)
Bei der SBB gibt es noch Behindrungen in Ziegelbrücke und bei der ÖBB ist die Arlberglinie unterbrochen, die voraussichtlich erst Ende Oktober wieder in Betrieb geht.
Dienstag, August 23, 2005
Gotthardlinie für drei Tage gesperrt
Wegen einem Erdrutsch zwischen Brunnen und Sisikon ist die Gotthardlinie für drei Tage gesperrt. Die Unwetter in der Schweiz haben auch den übrigen Bahnverkehr stark beeinträchtigt. (Tagi)
Wegen einem Erdrutsch zwischen Brunnen und Sisikon ist die Gotthardlinie für drei Tage gesperrt. Die Unwetter in der Schweiz haben auch den übrigen Bahnverkehr stark beeinträchtigt. (Tagi)
Freitag, August 19, 2005
Diesel TEE VT 601
Laut einer Mitteilung in DSO hat ESG den in Bodio(TI) abgestellte Diesel-TEE VT 601 käuflich erworben, damit dieser nach Deutschland zurückkehren kann. Der Zug gehörte der Rail Italy Srl, welche von SBB Cargo Italy aufgekauft wurde um in das Italienische Güterverkehrsgeschäft einzusteigen. (DSO)
Laut einer Mitteilung in DSO hat ESG den in Bodio(TI) abgestellte Diesel-TEE VT 601 käuflich erworben, damit dieser nach Deutschland zurückkehren kann. Der Zug gehörte der Rail Italy Srl, welche von SBB Cargo Italy aufgekauft wurde um in das Italienische Güterverkehrsgeschäft einzusteigen. (DSO)
Dienstag, August 16, 2005
Bombardier
Werkspionage in Hennigsdorf. Ein ehemaliger Mitarbeiter hat für einen Konkurenten in Nordrhein-Westfalen Unterlagen aus den Büros geklaut. Märkische Allgemeine
Werkspionage in Hennigsdorf. Ein ehemaliger Mitarbeiter hat für einen Konkurenten in Nordrhein-Westfalen Unterlagen aus den Büros geklaut. Märkische Allgemeine
Ungarn
Der Auftrag für die S-Bahnzüge Budapest ist nun hoffentlich definitv an Stadler-Rail gegangen. Alle Rekurse von Bombardier wurden abgelehnt.
Stadler-News und Tagespresse.
Der Auftrag für die S-Bahnzüge Budapest ist nun hoffentlich definitv an Stadler-Rail gegangen. Alle Rekurse von Bombardier wurden abgelehnt.
Stadler-News und Tagespresse.
Freitag, August 05, 2005
Ungarn
Stadler Rail hat auch die dritten Ausschreibung für die Lieferung der S-Bahn-Züge für Budapest erhalten und Bombardier hat wiederum Einspruch gegen die Vergabe eingelegt. Offenbar droht Bombardier bei nicht Erteilung des Auftrags mit der Schliessung von Werken in Ungarn.
Bieler Tagblatt Wirtschaft
Stadler Rail hat auch die dritten Ausschreibung für die Lieferung der S-Bahn-Züge für Budapest erhalten und Bombardier hat wiederum Einspruch gegen die Vergabe eingelegt. Offenbar droht Bombardier bei nicht Erteilung des Auftrags mit der Schliessung von Werken in Ungarn.
Bieler Tagblatt Wirtschaft
ÖBB bestellt weitere 60 Talent-Triebzüge
Die ÖBB bestellt 60 drei- und vier-teilige elektrische Triebzüge, die sowohl als Ein-System Variante für den Einsatz in Österreich, wie auch als Zwei-System Varianten für den Internationalen Verkehr nach Ungarn, Slovenien und Tschechien geliefert werden sollen. Die Züge werden von Bombardier zusammen mit Elin EBG Traction gebaut.
Nach der Ablieferung der Fahrzeuge wird ÖBB über 171 elektrischen Talent-Züge verfügen.

Nach der Ablieferung der Fahrzeuge wird ÖBB über 171 elektrischen Talent-Züge verfügen.
SBB Cargo nimmt nur 12 Siemens Loks
Von den herumstehenden 15 Siemens-Mehrsystemloks des Typs Re 474 übernimmt nun SBB Cargo laut Pressemitteilung nur deren zwölf. Damit verzichtet SBB Cargo auf die sechs Lokomotiven, die ursprünglich als Option vorgesehen waren, dann aber mit der Auftragsvergabe gleich mit bestellt wurden. Fragt sich nun, wer die überzähligen Loks übernimmt. Es sind nur deren vier Stück, denn zwei Loks müssen nach einem Unfall in Wildenrath neu aufgebaut werden.
Von den herumstehenden 15 Siemens-Mehrsystemloks des Typs Re 474 übernimmt nun SBB Cargo laut Pressemitteilung nur deren zwölf. Damit verzichtet SBB Cargo auf die sechs Lokomotiven, die ursprünglich als Option vorgesehen waren, dann aber mit der Auftragsvergabe gleich mit bestellt wurden. Fragt sich nun, wer die überzähligen Loks übernimmt. Es sind nur deren vier Stück, denn zwei Loks müssen nach einem Unfall in Wildenrath neu aufgebaut werden.
Donnerstag, August 04, 2005

Seit dem 30.Juli ist auf der Strecke Bologna - Verona die SCMT Ausrüstung in Betrieb. Ursprünglich war der Ausbau erst auf 2006 geplant, aber nach dem schwere Unfall im Januar wurden die Arbeiten beschleunigt.
SCMT ist ein Zugsicherungssystem, das mit Eurobalisen arbeitet und die Bremsung überwacht. Es wird mittelfristig das RS4 Codici System ersetzten, bei dem bloss die Stellungen der Signale auf den Führerstand übertragen werden, aber die Bremsung nicht überwacht wird.
Mittwoch, August 03, 2005
Kundenservice der Bahn
Wenn ich den Preis einer Bahnfahrt Zürich - München retour wissen möchte, muss ich:
Ja, gut, die Bahn ist billiger, aber vielleicht sollten die SBB mal ernsthaft überlegen, dieses vorsintflutliche System zu vereinfachen und zu beschleunigen. Das würde den Service mit wenig Aufwand gewaltig verbessern.
Wenn ich den Preis einer Bahnfahrt Zürich - München retour wissen möchte, muss ich:
- gewünschte Züge angeben
- persönliche Daten der Personen angeben
- meine Adresse angeben
- 48 Stunden warten bis die Antwort per Mail kommt
- gewünschte Flüge angeben
Ja, gut, die Bahn ist billiger, aber vielleicht sollten die SBB mal ernsthaft überlegen, dieses vorsintflutliche System zu vereinfachen und zu beschleunigen. Das würde den Service mit wenig Aufwand gewaltig verbessern.
Sonntag, Juli 31, 2005
SBB Cargo nicht interessiert an Siemens Loks
Aus einem Artikel des Tagesanzeiger geht hervor, dass SBB Cargo offenbar nicht an der Übernahme der im Jahr 2003 bestellten 18 Lokomotiven des Typs Re 474 interessiert ist.
Ursache könnten auch Diskussionen über die Erfüllung des Liefervertrags von Siemens sein, denn die Lokomotiven wurden viel zu spät an die SBB abgeliefert. Die erste Re 474 hätte bereits im Juni 2005 an die SBB übergeben werden sollen. Die Ablieferung verzögerte sich aber weil die Loks von den Behörden keine Bewilligung für den Verkehr auf dem Italienischen Streckennetz erhalten hatte, denn diese traff erst im April 2005 ein.
Die Re 474 gehört zur BR 189 Familie, der bis jetzt im grenzüberschreitenden Verkehr noch kein Erfolg beschieden ist. Einerseits gibt es Probleme bei der technischen Zulassung der Fahrzeuge im Ausland, anderseits scheinen sie unter Gleichstrom nicht richtig zu funktionieren. Unlängst hat die DB bei zwanzig bestellten BR 189 auf den Einbau der Ausrüstung für den Verkehr im Ausland verzichtet weil sie dort gar nie verkehren werden. Bis jetzt sind bei der DB bereits neunzig BR 189 in Betrieb - alle im innerdeutschen Verkehr.
Der Artikel im Tagesanzeiger erwähnt fünf baugleiche Re 474, die angeblich bei der SBB im Einsatz stünden. Dies stimmt nicht, denn diese Lokomotiven sind keine Re 474, sonder ES 64 F4, die von der Siemens-Tochter Dispolok an SBB vermietet werden. Diese Loks unterscheiden sich von der Re 474 durch eine andere Zugkraft-Kennlinie, welche die Zugförderung auf Gebirgsstrecken einschränkt und sind ausserdem nicht für den Verkher in der Schweiz zugelassen. Die Loks unterscheiden sich deshalb auch in den Typenbezeichnungen: die SBB Re 474 sind BR 189 Varianten VF, während die gemieteten Loks zu den Variante VD und VE gehören.
Es sind derzeit nur 15 Lokomotiven in der Schweiz, weil zwei Lokomotiven bei einem Unfall im Testcentrum Wegberg-Wildenrath so stark beschädigt wurden, dass sie neu aufgebaut werden müssen. Die dritte fehlende Lok scheint beim Siemens in München zu stehen.
Aus einem Artikel des Tagesanzeiger geht hervor, dass SBB Cargo offenbar nicht an der Übernahme der im Jahr 2003 bestellten 18 Lokomotiven des Typs Re 474 interessiert ist.
Ursache könnten auch Diskussionen über die Erfüllung des Liefervertrags von Siemens sein, denn die Lokomotiven wurden viel zu spät an die SBB abgeliefert. Die erste Re 474 hätte bereits im Juni 2005 an die SBB übergeben werden sollen. Die Ablieferung verzögerte sich aber weil die Loks von den Behörden keine Bewilligung für den Verkehr auf dem Italienischen Streckennetz erhalten hatte, denn diese traff erst im April 2005 ein.
Die Re 474 gehört zur BR 189 Familie, der bis jetzt im grenzüberschreitenden Verkehr noch kein Erfolg beschieden ist. Einerseits gibt es Probleme bei der technischen Zulassung der Fahrzeuge im Ausland, anderseits scheinen sie unter Gleichstrom nicht richtig zu funktionieren. Unlängst hat die DB bei zwanzig bestellten BR 189 auf den Einbau der Ausrüstung für den Verkehr im Ausland verzichtet weil sie dort gar nie verkehren werden. Bis jetzt sind bei der DB bereits neunzig BR 189 in Betrieb - alle im innerdeutschen Verkehr.
Der Artikel im Tagesanzeiger erwähnt fünf baugleiche Re 474, die angeblich bei der SBB im Einsatz stünden. Dies stimmt nicht, denn diese Lokomotiven sind keine Re 474, sonder ES 64 F4, die von der Siemens-Tochter Dispolok an SBB vermietet werden. Diese Loks unterscheiden sich von der Re 474 durch eine andere Zugkraft-Kennlinie, welche die Zugförderung auf Gebirgsstrecken einschränkt und sind ausserdem nicht für den Verkher in der Schweiz zugelassen. Die Loks unterscheiden sich deshalb auch in den Typenbezeichnungen: die SBB Re 474 sind BR 189 Varianten VF, während die gemieteten Loks zu den Variante VD und VE gehören.
Es sind derzeit nur 15 Lokomotiven in der Schweiz, weil zwei Lokomotiven bei einem Unfall im Testcentrum Wegberg-Wildenrath so stark beschädigt wurden, dass sie neu aufgebaut werden müssen. Die dritte fehlende Lok scheint beim Siemens in München zu stehen.
Montag, Juli 18, 2005
Normalerweise steht hier nur von der richtigen Eisenbahn etwas geschrieben, aber eine Ausnahme:
Modellbahn
Roco meldet Konkurs an

Am Freitag meldet Roco - einer der bekanntesten Modellbahnhersteller Insolvenz an. 800 Arbeitsplätze in Österrecih und in der Slovakei sind betroffen. Hautpgläubiger ist die Raiffeisenbank. Grund: Massiver Einbruch auf dem deutschen Markt, wo 65 Prozent des Umsatzes erzielt werden. Das technische Hobby Modelleisenbahn hat in den letzten Jahren starkt an Interesse verloren zugunsten von Computer und Internet. (Eisenbahn Webkatalog)
Modellbahn
Roco meldet Konkurs an

Am Freitag meldet Roco - einer der bekanntesten Modellbahnhersteller Insolvenz an. 800 Arbeitsplätze in Österrecih und in der Slovakei sind betroffen. Hautpgläubiger ist die Raiffeisenbank. Grund: Massiver Einbruch auf dem deutschen Markt, wo 65 Prozent des Umsatzes erzielt werden. Das technische Hobby Modelleisenbahn hat in den letzten Jahren starkt an Interesse verloren zugunsten von Computer und Internet. (Eisenbahn Webkatalog)
Mittwoch, Juli 13, 2005
Zugsunglück in Pakistan
Zwei Züge haben eine Auffahrkollision, ein dritter Zug fährt in den Unfall. Mindesnts hundert Tote, Tausend Verletzte. Wahrscheinliche Ursache: meschliches Versagen, ungenügende Sicherungsanlagen.
Bei solchen Unfällen gibt es leider immer sehr viele Verletzte und Tote. Das hängt aber auch damit zusammen, dass die meisten Züge voll besetzt sind und einem normalen vierachsigen Reisezugwagen bis zu Zweihundert Reisende platz nehmen.Xinhua - English
Zwei Züge haben eine Auffahrkollision, ein dritter Zug fährt in den Unfall. Mindesnts hundert Tote, Tausend Verletzte. Wahrscheinliche Ursache: meschliches Versagen, ungenügende Sicherungsanlagen.
Bei solchen Unfällen gibt es leider immer sehr viele Verletzte und Tote. Das hängt aber auch damit zusammen, dass die meisten Züge voll besetzt sind und einem normalen vierachsigen Reisezugwagen bis zu Zweihundert Reisende platz nehmen.Xinhua - English
Samstag, Juli 09, 2005
DB-Blog
Neuerdings schreiben die Leute vom Helgoländer Vorbote über ihre Erlebnisse mit der Bahn im DB-Blog.
Neuerdings schreiben die Leute vom Helgoländer Vorbote über ihre Erlebnisse mit der Bahn im DB-Blog.
Dienstag, Juli 05, 2005
SBB Cargo
Bundesrat Leuenberger Unterwegs
Auf Einladung von SBB Cargo ist Moritz Leuenberger an der Spitze eines Internationalen Güterzuges unterwegs:
Heute von Offenburg über Basel nach Luzern mit zwei Re 482 und Zug 43003. Nach einer Pressekonferenzpause ging es mit einer Re 10/10 von 40061 weiter. Morgen Mittwoch geht es dann weiter mit einer Re 484 nach Gallarate.
NZZ
SF DRS
Bundesrat Leuenberger Unterwegs
Auf Einladung von SBB Cargo ist Moritz Leuenberger an der Spitze eines Internationalen Güterzuges unterwegs:
Heute von Offenburg über Basel nach Luzern mit zwei Re 482 und Zug 43003. Nach einer Pressekonferenzpause ging es mit einer Re 10/10 von 40061 weiter. Morgen Mittwoch geht es dann weiter mit einer Re 484 nach Gallarate.
NZZ
SF DRS
Sonntag, Juli 03, 2005
Österreich
Zugunglück auf der Pinzgauer Lokalbahn
Am Samstag 2. Juli 11:50 sind zwei Züge frontal zusammengestossen - 2 Tote, 33 Verletzte.
Unfallursache ist wahrscheinlich menschliches Versagen. Die Züge fahren auf einer eingleisigen meterspurigen Strecke mit Kreuzungsstationen, die mit Rückfallweichen ausgerüstet sind. Die Verständigung erfolgt über Funk. Eine moderne Zugsicherungsanlage hätte einen solchen Unfall verhindern können.
Bei zunehmendem Verkehr auf solchen Bahnen wird leider meist der Ausbau der Sicherungsanlagen gegenüber Investitionen in den Fahrzeugpark vernachlässigt.
Die Pinzgauer Bahn ist vor allem bei den Fahrradfahrern beliebt. Während der Urlaubszeit kommen Züge mit Diesellok der Rh 2095 zum Einsatz, die auch einen Fahrradwagen mitführen.
derStandard.at
ZDF
Zugunglück auf der Pinzgauer Lokalbahn
Am Samstag 2. Juli 11:50 sind zwei Züge frontal zusammengestossen - 2 Tote, 33 Verletzte.
Unfallursache ist wahrscheinlich menschliches Versagen. Die Züge fahren auf einer eingleisigen meterspurigen Strecke mit Kreuzungsstationen, die mit Rückfallweichen ausgerüstet sind. Die Verständigung erfolgt über Funk. Eine moderne Zugsicherungsanlage hätte einen solchen Unfall verhindern können.
Bei zunehmendem Verkehr auf solchen Bahnen wird leider meist der Ausbau der Sicherungsanlagen gegenüber Investitionen in den Fahrzeugpark vernachlässigt.
Die Pinzgauer Bahn ist vor allem bei den Fahrradfahrern beliebt. Während der Urlaubszeit kommen Züge mit Diesellok der Rh 2095 zum Einsatz, die auch einen Fahrradwagen mitführen.
derStandard.at
ZDF
Mittwoch, Juni 29, 2005
Mehr Flirt
Westfalenbahn
bestellt 19 Züge für 80 Millionen bei Stadler.
Sie werden in Deutschland gefertigt. Ihr Einsatz im Teutoburgerwald zwischen Paderborn, Bielefeld, Münster, Osnabrück und Rheine geplant. Die Finanzierung erfolgt über Angel Trains.
Westfalenbahn
bestellt 19 Züge für 80 Millionen bei Stadler.
Sie werden in Deutschland gefertigt. Ihr Einsatz im Teutoburgerwald zwischen Paderborn, Bielefeld, Münster, Osnabrück und Rheine geplant. Die Finanzierung erfolgt über Angel Trains.
Sonntag, Juni 26, 2005
ÖBB 1216
Die neue Siemenslok befindet sich mit einem Messwagen in der Schweiz, wo die Gleiskraftmessungen durchgeführt werden. Bilder gibt es hier.
Die neue Siemenslok befindet sich mit einem Messwagen in der Schweiz, wo die Gleiskraftmessungen durchgeführt werden. Bilder gibt es hier.
Samstag, Juni 25, 2005
Italien
Neuer Cisalpino vorgestellt
Auf der TG-Trains Seite gibt es einige Fotos von dem 1:1-Modell der neuen Cisalpino-Zügen. Sie unterscheiden sich bis auf die spitzigere Schnauze und das Glas-Cockpit nicht gross von ihren Vorgängern. Die ersten Züge sollen im inneritalienischen Verkehr bereits auf den Fahrplanwechsel Ende 2006 erscheinen. Trenitalia hat zwölf 7teilige Züge bestellt, die im Alstom Werk Savigliano gebaut werden. Hoffentlich haben diese Züge nicht so viele Störungen, wie ihre Vorgänger zu Beginn ihres Einsatzes!
Neuer Cisalpino vorgestellt
Auf der TG-Trains Seite gibt es einige Fotos von dem 1:1-Modell der neuen Cisalpino-Zügen. Sie unterscheiden sich bis auf die spitzigere Schnauze und das Glas-Cockpit nicht gross von ihren Vorgängern. Die ersten Züge sollen im inneritalienischen Verkehr bereits auf den Fahrplanwechsel Ende 2006 erscheinen. Trenitalia hat zwölf 7teilige Züge bestellt, die im Alstom Werk Savigliano gebaut werden. Hoffentlich haben diese Züge nicht so viele Störungen, wie ihre Vorgänger zu Beginn ihres Einsatzes!
Labels:
Cisalpino
Mittwoch, Juni 22, 2005
Schweiz
Ein Stromausfall legt um 18:00 praktisch das ganze Eisenbahnnetz still.
Ein Stromausfall legt um 18:00 praktisch das ganze Eisenbahnnetz in der Schweiz still. Ursache: Keine Ahnung, vielleicht Resonanzerscheinungen im Netz oder so. Offenbar ist die Spannung aus unbekannten Gründen von 15 kV auf 12 kV abgefallen. Die Störung begann im Tessin.

Der SBB-Seite hat sich auf das folgende reduziert:

SBB und Feuerwehr verteilen Wasser an die gestrandeten Passagiere. Von Zürich aus starten drei Dieselzüge: einer nach Bern, einer nach St. Gallen und einer nach Luzern.
SwissBlog hat auch einen Beitrag zum Thema.
.. und hier eine Handyfoto von brigitte

Auf der BLS verkehren die Züge wahrscheinlich auf den folgenden Strecken:
Spiez - Zweisimmen
Spiez - Interlaken Ost
Thun - Goppenstein
Auf der RhB wird ein reduzierter Betrieb aufrecht erhalten.
Diverse Quellen hier
(Heute würde ich beim Taxifahren wieder viel Geld verdienen!)
Update 23-06-2005 10:48:
Ein Stromausfall legt um 18:00 praktisch das ganze Eisenbahnnetz still.
Ein Stromausfall legt um 18:00 praktisch das ganze Eisenbahnnetz in der Schweiz still. Ursache: Keine Ahnung, vielleicht Resonanzerscheinungen im Netz oder so. Offenbar ist die Spannung aus unbekannten Gründen von 15 kV auf 12 kV abgefallen. Die Störung begann im Tessin.

Der SBB-Seite hat sich auf das folgende reduziert:

SBB und Feuerwehr verteilen Wasser an die gestrandeten Passagiere. Von Zürich aus starten drei Dieselzüge: einer nach Bern, einer nach St. Gallen und einer nach Luzern.
SwissBlog hat auch einen Beitrag zum Thema.
.. und hier eine Handyfoto von brigitte

Auf der BLS verkehren die Züge wahrscheinlich auf den folgenden Strecken:
Spiez - Zweisimmen
Spiez - Interlaken Ost
Thun - Goppenstein
Auf der RhB wird ein reduzierter Betrieb aufrecht erhalten.
Diverse Quellen hier
(Heute würde ich beim Taxifahren wieder viel Geld verdienen!)
Update 23-06-2005 10:48:
Die Ursache war ein Netzproblem:
- Wegen einer Baustelle in Erstfeld mussten Übertragungsleitungen ausgeschaltet werden. Diese Leitungen transportieren den in den SBB eigenen Kraftwerken im Gotthardgebiet erzeugte Strom ins Mittelland. Von drei Leitungen waren zwei ausgeschaltet.
- Auf Grund eines heftigen Kurzschlusses unbekannter Ursache fiel auch noch die letzte Leitung, die den Gotthard und das Tessin mit dem Mittelland verbindet aus. Dies führte zu einer Überlast im Raum Zürich-Basel-Bern und führte auch dazu, dass das Tessin nur noch über die Fahrleitung im Strom versorgt wurde. Deshalb viel dort die Spannung von den üblichen 15 kV auf die 12 kV ab.
- Die Überlast in schweizerischen Mittelland fürhte zu einem allgemeinen Netzzusammenbruch
Ähnliche Netzzusammenbrüche hat es schon früher gegeben, vor allem in der Westschweiz. Dies ist aber das erste Mal, dass die ganze Schweiz davon betroffen war.
Meine persönlich Meinung zum Thema:
- Das SBB Energienetz ist nicht optimal aufgebaut. Es ist mehr eine Spinne, die von den beiden grossen Umformerwerken Zürich-Seebach und Kerzers (bei Bern) ausgeht. Diese Art von Energienetzen ist sehr störungsanfällig, da die Arme des Netzes nur von einem Punkt aus versorgt werden können.
- Die SBB kennt dieses Problem schon seit Jahren, kann aber dagegen nichts tun. Der Bau von zusätzlichen Übertragungsleitungen wird von Umweltschützern blockiert.
Gemmileitung:
geplant seit den achziger Jahren, kann jetzt erst als Kabel durch den neuen Lötschbergbasistunnel als Kabel gebaut werden. Diese Leitung verbindet Kerzers mit dem Wallis.
Nufenenleitung:
Planung kommt nicht vorwärts wegen den vielen Einsprachen. Diese Leitung würde das Wallis mit dem Tessin verbinden und hätte den Zusammenbruch von gestern verhindert! - Die SBB muss beim Ausfall von Netzteilen in zukunft schneller reagieren. Durch präventives Abschalten von anderen Netzteilen kann ein Totalzusammenbruch verhindert werden können. Hier kann man sich sicher noch verbessern.
- Erschwerend war sicher auch der Zeitpunkt des Ausfalls. In der Stosszeit wird am meisten Strom gebraucht - speziell in der Zeit zwischen xx:00 und xx:15 wenn alle Züge aus den grossen Knoten los fahren.
- Der Einfluss, der mit Bahn 2000 eingeführten zusätzlichen Zugleistungen wurde unterschätzt. Da die Infrastruktur bis zu ihren Grenzen ausgenutzt ist, haben technische Probleme sehr starke Auswirkungen, die sich zudem auch sehr schnell räumlich ausdehenen.
Samstag, Juni 18, 2005
Japan
Wie kriege ich ein Sitzplatz in einer vollen U-Bahn ?
Diese Frage beantwortet das Buch "Sit Down on a Commuter Train" von Hajime Yorozu. Diverse Strategien sind auch hier verraten. Meine Taktiken beschränken sich zum Glück auf das richtige Anstehen bei der geöffneten Türe. (via Patrices)
Wie kriege ich ein Sitzplatz in einer vollen U-Bahn ?
Diese Frage beantwortet das Buch "Sit Down on a Commuter Train" von Hajime Yorozu. Diverse Strategien sind auch hier verraten. Meine Taktiken beschränken sich zum Glück auf das richtige Anstehen bei der geöffneten Türe. (via Patrices)
Labels:
Japan
Donnerstag, Juni 16, 2005
Frankreich
Das EU-Recht scheint sich in Frankreich noch nicht so richtig umsetzten zu lassen: der erste private Güterzug auf französischen Gleisen wurde nach kurzer Fahrt von demonstrierenden Bahnarbeitern gestopt.
(Eisenbahn Webkatalog)
(Eisenbahn Webkatalog)
Ungarn
Die ungarische Staatsbahn MAV ist praktisch Konkurs. Sie hat ca 610 Mio EUR Schulden und musste dieses Jahr einen Betriebskredit von 400 Mio EUR aufnehmen. Bis jetzt hat der Staat viel in die Bahn investiert. Das könnte aber schon bald anders werden, da im EU-Raum alle staatlich bestellten Leistungen EU-weit ausgeschrieben werden müssen. Wahrscheinlich werden tausende von ungarischen Bahnern ihre Stellen verlieren. Bereits jetzt fahren 30% weniger Personenüge um Kosten zu sparen. Weiter werden wahrscheinlich auch die Fahrpreise angehoben. Ungarn hat die billigsten im ganzen EU-Raum.
Die Presse.com
Die ungarische Staatsbahn MAV ist praktisch Konkurs. Sie hat ca 610 Mio EUR Schulden und musste dieses Jahr einen Betriebskredit von 400 Mio EUR aufnehmen. Bis jetzt hat der Staat viel in die Bahn investiert. Das könnte aber schon bald anders werden, da im EU-Raum alle staatlich bestellten Leistungen EU-weit ausgeschrieben werden müssen. Wahrscheinlich werden tausende von ungarischen Bahnern ihre Stellen verlieren. Bereits jetzt fahren 30% weniger Personenüge um Kosten zu sparen. Weiter werden wahrscheinlich auch die Fahrpreise angehoben. Ungarn hat die billigsten im ganzen EU-Raum.
Die Presse.com
SBB Re 484 in Holland
Die SBB Re 484 005 weilte für Störstrommessungen auf der Betuwe Linie. Die Lok wurde dafür mit einem speziellen Werbekleber versehen.

Die Betuwelinie ist eine neu erstellte Güterzugstrecke, die Rotterdam mit Emmerich(D) verbindet. Sie ist mit 25 kV 50 Hz elektrifiziert, verläuft aber in Holland teilweise parallel zu bestehenden Gleichstromstrecken.
Die SBB Re 484 005 weilte für Störstrommessungen auf der Betuwe Linie. Die Lok wurde dafür mit einem speziellen Werbekleber versehen.

Die Betuwelinie ist eine neu erstellte Güterzugstrecke, die Rotterdam mit Emmerich(D) verbindet. Sie ist mit 25 kV 50 Hz elektrifiziert, verläuft aber in Holland teilweise parallel zu bestehenden Gleichstromstrecken.
Die Blüten der Privatisierung der Eisenbahn
Siemens musste die neuen Re 474 Lokomotiven der SBB von Deutschland nach Bellinzona bringen. Dazu wurde eine Diesellok der betriebseigenen Lokvermietung Dispolok eingesetzt. Da die Diesellok nicht ohne Unterstützung durch die langen Alpentunnel fahren darf, wurde ihr noch eine historische Elektrolok des Club del San Gottardo vorgespannt. Dieser verkaufte auch noch gleich Führerstandsfahrten über den Gotthard an Eisenbahnfreunde.

Ich bin mir da nicht sicher, ob da alles sinnvoll ist. Die SBB hätte den beinden neuen Loks wahrscheinlich eine Re 420 vorgespannt oder hätte sie in einem ohnehin verkehrenden Güterzug über den Berg gebracht. Die private Lösung braucht eine Diesellok, die unter dem Fahrdraht fährt und lässt eine historische Lokomotive, die nicht mit der vollständigen Zugsicherungsausrüstung versehen ist, eine Fahrt ausführen, die nichts mit ihrem historischen Dasein zu tun hat. Die Umwelt und die Sicherheit scheinen da auf der Strecke zu bleiben zugunsten der Privatwirtschaft.
(via Bahnonline)
übrigens:
Es befinden sich nun 16 Re 474 in der Schweiz. Die Lok werden jeweils in Dreier-Gruppen in die Schweiz überführt. Zwei Lokomotiven wurden bei einem Rangierunfall in Deutschland beschädigt und wurden zur Reparatur zurück ins Siemens Werk München-Allach gebracht.
Siemens musste die neuen Re 474 Lokomotiven der SBB von Deutschland nach Bellinzona bringen. Dazu wurde eine Diesellok der betriebseigenen Lokvermietung Dispolok eingesetzt. Da die Diesellok nicht ohne Unterstützung durch die langen Alpentunnel fahren darf, wurde ihr noch eine historische Elektrolok des Club del San Gottardo vorgespannt. Dieser verkaufte auch noch gleich Führerstandsfahrten über den Gotthard an Eisenbahnfreunde.

Ich bin mir da nicht sicher, ob da alles sinnvoll ist. Die SBB hätte den beinden neuen Loks wahrscheinlich eine Re 420 vorgespannt oder hätte sie in einem ohnehin verkehrenden Güterzug über den Berg gebracht. Die private Lösung braucht eine Diesellok, die unter dem Fahrdraht fährt und lässt eine historische Lokomotive, die nicht mit der vollständigen Zugsicherungsausrüstung versehen ist, eine Fahrt ausführen, die nichts mit ihrem historischen Dasein zu tun hat. Die Umwelt und die Sicherheit scheinen da auf der Strecke zu bleiben zugunsten der Privatwirtschaft.
(via Bahnonline)
übrigens:
Es befinden sich nun 16 Re 474 in der Schweiz. Die Lok werden jeweils in Dreier-Gruppen in die Schweiz überführt. Zwei Lokomotiven wurden bei einem Rangierunfall in Deutschland beschädigt und wurden zur Reparatur zurück ins Siemens Werk München-Allach gebracht.
Montag, Juni 13, 2005
Schmutzbrand an EC
Laut einem Bericht in der Aargauer Zeitung ist an einem EC bei Othmarisngen ein Schmutzbran aufgetreten, der durch den Lokführer mit einem Handfeuerlöscher gelöscht werden konnte. Grund war eine feste Bremse. Gefahr für die Reisenden dürfte zur keiner Zeit bestanden haben.
Häute ist es immer schwieriger technische Defekte an Fahrzeugen zu Erkennen, da die Bahnen mit immer weniger Personal arbeiten und die Bahnhöfe nicht mehr besetzt sind. Dadurch kann auch niemand mehr etwas an einem vorbeifahrenden Zug erkennen, das nicht in Ordnung ist. Zudem stelle ich auch immer wieder Mängel bei der Ausbildung des Personals fest.
Der obige Vorfall erinnert mich an zwei andere Beispiele, die im Verlauf des letzten Jahres passiert sind
Laut einem Bericht in der Aargauer Zeitung ist an einem EC bei Othmarisngen ein Schmutzbran aufgetreten, der durch den Lokführer mit einem Handfeuerlöscher gelöscht werden konnte. Grund war eine feste Bremse. Gefahr für die Reisenden dürfte zur keiner Zeit bestanden haben.
Häute ist es immer schwieriger technische Defekte an Fahrzeugen zu Erkennen, da die Bahnen mit immer weniger Personal arbeiten und die Bahnhöfe nicht mehr besetzt sind. Dadurch kann auch niemand mehr etwas an einem vorbeifahrenden Zug erkennen, das nicht in Ordnung ist. Zudem stelle ich auch immer wieder Mängel bei der Ausbildung des Personals fest.
Der obige Vorfall erinnert mich an zwei andere Beispiele, die im Verlauf des letzten Jahres passiert sind
- Feste Bremse am Schnellzug Chur-Zürich. Führte zu starker Rauchentwicklung. In Landquart konnte mein Vater das Zugspersonal auf das Problem aufmerksam machen. Wagen war vemutlich überladen.
- ICN, der nach einem Luftfederdefekt auf der Notfederung läuft. Entdeckt von jemandem aus der Industrie, der die Fahrzeuge kennt. Das Zugspersonal kannte die entsprechende Anzeige am Fahrzeug nicht.
Donnerstag, Juni 09, 2005
London - Glasgow mit dem Transrapid ?
Die Engländer scheinen das nächste Zielpublikum für eine Transrapid-Strecke zu sein. (Bericht ZDF)
Ich gebe ihr wenig Chance für die Realisierung, nachdem der Transrapid schon in Deutschland und China nicht richtig in die Gänge kam. Das System hätte am ehesten eine Chance als Flughafenzubringer.
Die Engländer scheinen das nächste Zielpublikum für eine Transrapid-Strecke zu sein. (Bericht ZDF)
Ich gebe ihr wenig Chance für die Realisierung, nachdem der Transrapid schon in Deutschland und China nicht richtig in die Gänge kam. Das System hätte am ehesten eine Chance als Flughafenzubringer.
Mittwoch, Juni 08, 2005
Kesselwagen-Geschichten
Die SBB hat den Zuschlag für VTG nicht erhalten, sondern die französische Investorenfirma IPE-Ross, die bereits den Kesselwagenbetreiber ERMEWA besitzt. Somit kommt die Nummer drei im Geschäft zur Nummer eins im Geschäft, was nun die Deutsche Bahn stört. Somit hat sich wieder einmal gezeigt, dass der freie Wettbewerb die Monopolbildung fördert, weil die unterlegenen Konkurenten einfach verschwinden.

Dienstag, Juni 07, 2005
SBB
Der Churchill-Pfeil hat einen Motorendefekt erlitten und fällt vorläufig aus. Das Fahrzeug wurde aus der Konkursmasse der MThB übernommen und wurde von der SBB Personenverkehr bewirtsachftet.

Montag, Juni 06, 2005
Eurotunnel vor Konkurs
Die Betreiberin des Tunnels zwischen England und Frankreich steht kurz vor dem Konkurs. Die Gesellschaft hat beinahe 10 Mia Schulden, die Einnahmen bleiben weit hinter den Prognosen zurück und sind zudem noch rückläufig - vorallem im Personenverkehr. Eine staatliche Unterstützung der privaten Gesellschaft ist kaum zu erwarten.
Die Betreiberin des Tunnels zwischen England und Frankreich steht kurz vor dem Konkurs. Die Gesellschaft hat beinahe 10 Mia Schulden, die Einnahmen bleiben weit hinter den Prognosen zurück und sind zudem noch rückläufig - vorallem im Personenverkehr. Eine staatliche Unterstützung der privaten Gesellschaft ist kaum zu erwarten.
Labels:
Eurotunnel
Blaues RhB Krokodil
Für die Modelleisenbahnfirma LGB wurde die Ge 6/6 I 412 blau gestrichen. Sie wird so den Sommer über im Einsatz stehen und soll später als Denkmal bei LGB aufgestellt werden. Die einen finden den Anstrich hässlich, mir gefällt es noch einigermassen. (Bild)
Für die Modelleisenbahnfirma LGB wurde die Ge 6/6 I 412 blau gestrichen. Sie wird so den Sommer über im Einsatz stehen und soll später als Denkmal bei LGB aufgestellt werden. Die einen finden den Anstrich hässlich, mir gefällt es noch einigermassen. (Bild)
Samstag, Mai 28, 2005
SBB Re 474 hat Italien Zulassung
Verschiedene Quellen melden, dass die SBB Re 474 (BR 189 Version F) am 15. Mai die Zulassung in der Schweiz wie auch in Italien erhalten haben. Die Lokomotiven werden nun offenbar nach Basel transportiert, wo sich bereits 7 Stück befinden sollen.
Verschiedene Quellen melden, dass die SBB Re 474 (BR 189 Version F) am 15. Mai die Zulassung in der Schweiz wie auch in Italien erhalten haben. Die Lokomotiven werden nun offenbar nach Basel transportiert, wo sich bereits 7 Stück befinden sollen.
Dienstag, April 26, 2005
Panoramawagen
Die SBB nimmt ihre Panoramawagen auf Ende 2005 aus dem fahrplanmässigen Verkehr. (NZZ)
Die Panoramawagen der DB, die über die MThB nach Schweden gelangt sind nach Deutschland verkauft worden.
Im Gegensatz zu einem normalen Eisenbahnwagen haben die Fahrgäste in einem Panoramawagen von ihren Sitzen aus auf beide Seiten gute Sicht. Die erhöhte Sitzposition erlaubt auch ein Blick über Hecken und Zäune entlang der Strecke. Die Fahrzeuge sind nach meiner Meinung eher für den Urlaubsverkehr geeignet.
Die SBB nimmt ihre Panoramawagen auf Ende 2005 aus dem fahrplanmässigen Verkehr. (NZZ)
Die Panoramawagen der DB, die über die MThB nach Schweden gelangt sind nach Deutschland verkauft worden.
Im Gegensatz zu einem normalen Eisenbahnwagen haben die Fahrgäste in einem Panoramawagen von ihren Sitzen aus auf beide Seiten gute Sicht. Die erhöhte Sitzposition erlaubt auch ein Blick über Hecken und Zäune entlang der Strecke. Die Fahrzeuge sind nach meiner Meinung eher für den Urlaubsverkehr geeignet.
Deutschland / Iran
Iran erhält gebrauchte Dieselloks
Die 50 Loks vom Typ V218 werden im Werk Cottbus renoviert und dann kostenlos in den Iran überführt. Auf diese Weise kann die Deutsche Bahn verhindern, dass die ausrangierten Lokomotiven bei einer konkurenzierenden privaten Bahngesellschaft landen.
Iran erhält gebrauchte Dieselloks
Die 50 Loks vom Typ V218 werden im Werk Cottbus renoviert und dann kostenlos in den Iran überführt. Auf diese Weise kann die Deutsche Bahn verhindern, dass die ausrangierten Lokomotiven bei einer konkurenzierenden privaten Bahngesellschaft landen.
Montag, April 25, 2005
Eisenbahnunglück in Japan
Bei dem Eisenbahnunglück bei Amagasaki stelle ich wieder einmal fest:
Bei dem Eisenbahnunglück bei Amagasaki stelle ich wieder einmal fest:
- Zusammenstösse mit Gebäudeteilen sind verherend. Sie waren auch bei den Unfällen von Brühl und Eschede für die hohen Opferzahlen verantwortlich. Die SBB hat an einigen Brücken in Zürich Schutzbauten anbringen lassen, die verhindern, dass die Brücke bei einer Kollision mit dem Pfeiler einstürzt. (siehe Bild)
- Die Ausbildung des Personals ist ein wesentlicher Sicherheitsfaktor
- Eine wirksame Zugsicherung kann das zu schnelle Fahren verhindern
Labels:
Japan
Sonntag, April 24, 2005
Vorankündigung
Durchschlag Löstchberg Basistunnel
Am 28. April wird der Lötschbergbasistunnel durchschlagen. Die letzte Sprengung findet ca. um 10:45 statt. Das Ereignis wird von SF DRS 1 in einer Spezialsendung direkt übertragen. Beginn der Sendung: 10:00. (SF DRS)
weitere Sendungen zum Thema:
Durchschlag Löstchberg Basistunnel
Am 28. April wird der Lötschbergbasistunnel durchschlagen. Die letzte Sprengung findet ca. um 10:45 statt. Das Ereignis wird von SF DRS 1 in einer Spezialsendung direkt übertragen. Beginn der Sendung: 10:00. (SF DRS)
weitere Sendungen zum Thema:
- Nächste Woche jeden Tag ein Beitrag in "Schweiz aktuell"
- Film "Die Mineure vom Lötschberg" (Marcel Schüpbach).
Sendezeiten:
Montag, 25.April 2005, 22:20 Uhr, SF1
Dienstag, 26. April 2005 um ca. 04.25 Uhr auf SF1
Dienstag, 26. April 2005 um ca. 11.10 Uhr auf SF1
Sonntag, 01. Mai 2005 um ca. 10.35 Uhr auf SF2
Deutsche Bahn
Sparen auf Kosten der Sicherheit ? (Bild)
Hier ist wieder einmal etwas, das alle Anhänger von Privatisierungen sich dick hinter die Ohren schreiben müssen: Resultate lassen sich am einfachsten sanieren in dem beim Unterhalt gespart wird.
Sparen auf Kosten der Sicherheit ? (Bild)
Hier ist wieder einmal etwas, das alle Anhänger von Privatisierungen sich dick hinter die Ohren schreiben müssen: Resultate lassen sich am einfachsten sanieren in dem beim Unterhalt gespart wird.
Samstag, April 23, 2005
Amerika
Acela Züge ausser Betrieb
In den Bremsscheiben der Acela Züge wurden Risse festgestellt, so dass alle Züge ausser Betrieb genommen werden mussten. Die auf der Strecke Boston - New York - Washington eingesetzten Züge wurden von Bombardier & Alsthom gebaut. Die Bremsausrüstung wurde von Knorr geliefert. Die Bremsscheiben sind von SAB Wabco. (netzzeitung, boston.com)
Acela Züge ausser Betrieb
In den Bremsscheiben der Acela Züge wurden Risse festgestellt, so dass alle Züge ausser Betrieb genommen werden mussten. Die auf der Strecke Boston - New York - Washington eingesetzten Züge wurden von Bombardier & Alsthom gebaut. Die Bremsausrüstung wurde von Knorr geliefert. Die Bremsscheiben sind von SAB Wabco. (netzzeitung, boston.com)
Labels:
USA
Donnerstag, April 21, 2005
FNM Cargo
Die ES64 F4 VE 098 (Siemens Dispolok mit Italien und CH Zugsicherung) hat sein 18. April eine Zulassung in Italien, weitere fünf Loks werden in den nächsten Tagen umgebaut. Ab Mai sollen die Güterzüge von R4C von Emmerich direkt nach Italien fahren. Das wäre dann der erste reguläre Einsatz einer ES64 F4 in der Schweiz.
Es ist geplant, 12 Lokomotiven ES64 F4 als Version VE herzurichten
Die ES64 F4 VE 098 (Siemens Dispolok mit Italien und CH Zugsicherung) hat sein 18. April eine Zulassung in Italien, weitere fünf Loks werden in den nächsten Tagen umgebaut. Ab Mai sollen die Güterzüge von R4C von Emmerich direkt nach Italien fahren. Das wäre dann der erste reguläre Einsatz einer ES64 F4 in der Schweiz.
Es ist geplant, 12 Lokomotiven ES64 F4 als Version VE herzurichten
Harzer Schmalspurbahnen
Verlängerung nach Quedlinburg
Die engagierte Schmalspurbahn wird von Gernrode aus um 8.5 km verlängert, so dass schon bald Dampfzüge nach dem überaus sehenswerten Quedlinburg fahren werden. Quedlinburg ist eine einzigartige Städtchen mit 1200 erhaltenen Fachwerkhäusern, das auf der Liste der UNESCO Weltkulurerben steht.
(Mitteldeutsche Zeitung)
Verlängerung nach Quedlinburg
Die engagierte Schmalspurbahn wird von Gernrode aus um 8.5 km verlängert, so dass schon bald Dampfzüge nach dem überaus sehenswerten Quedlinburg fahren werden. Quedlinburg ist eine einzigartige Städtchen mit 1200 erhaltenen Fachwerkhäusern, das auf der Liste der UNESCO Weltkulurerben steht.
(Mitteldeutsche Zeitung)

Dienstag, April 19, 2005
Melbourne, Australien
Strassenbahn Spritztour
Ein 15-jähriger Junge ist in Melbourne Australien mit einer Strassenbahn 30 km durch die Stadt gefahren und hat dabei auch noch einige Fahrgäste mitgenommen. (drehscheibe)
Er hatte offenbar mehr Erfolg als wir bei unseren Probefahrten auf der Arbeit: da wollte die schöne Blondine an der Haltestelle partout nicht einsteigen, obwohl wir umsteigefrei jede gewünschte Zielhaltestelle angefahren hätten!
Strassenbahn Spritztour
Ein 15-jähriger Junge ist in Melbourne Australien mit einer Strassenbahn 30 km durch die Stadt gefahren und hat dabei auch noch einige Fahrgäste mitgenommen. (drehscheibe)
Er hatte offenbar mehr Erfolg als wir bei unseren Probefahrten auf der Arbeit: da wollte die schöne Blondine an der Haltestelle partout nicht einsteigen, obwohl wir umsteigefrei jede gewünschte Zielhaltestelle angefahren hätten!
Samstag, April 16, 2005
Talgo stellt TEAM Lok vor
Am 13. April wurde die fertiggestellte E-Lok mit umspurbaren Drehgestellen der Öffentlichkeit vorgestellt:

Diese Lok soll zusammen mit S7 Kompositionen auf der Strecke Madrid-Sevilla-Cadiz eingesetzt werden. Die Drehgestelle werden später auch bei den Talgo 250 Triebköpfen eingesetzt.
Technische Daten:
- Spurweiten: 1.435/1.668 mm
- Stromsysteme: 3 kV DC und 25 kV/50Hz AC
- Höchstgeschwindigkeit: 260 km/h auf Normalspur, 220 km/h auf Breitspur
- Dauerleistung: 3.200 kW (3 kV DC und 25 kV AC)
- Stundenleistung: 3.600 kW (3 kV DC und 25 kV AC)
- Masse: 72 t
- Länge über Puffer: 19.400 mm
- Getriebe: Voith
- Crashpuffer: EST
PDF Präsentation Talgo (Link)
Am 13. April wurde die fertiggestellte E-Lok mit umspurbaren Drehgestellen der Öffentlichkeit vorgestellt:

Diese Lok soll zusammen mit S7 Kompositionen auf der Strecke Madrid-Sevilla-Cadiz eingesetzt werden. Die Drehgestelle werden später auch bei den Talgo 250 Triebköpfen eingesetzt.
Technische Daten:
- Spurweiten: 1.435/1.668 mm
- Stromsysteme: 3 kV DC und 25 kV/50Hz AC
- Höchstgeschwindigkeit: 260 km/h auf Normalspur, 220 km/h auf Breitspur
- Dauerleistung: 3.200 kW (3 kV DC und 25 kV AC)
- Stundenleistung: 3.600 kW (3 kV DC und 25 kV AC)
- Masse: 72 t
- Länge über Puffer: 19.400 mm
- Getriebe: Voith
- Crashpuffer: EST
PDF Präsentation Talgo (Link)
Freitag, April 15, 2005

Das neue Desing soll erstmals für Züge auf der Chinesischen Hochgeschwindigkeitstrecke Peking - Shanghai angewandt werden. (Bombardier)
Donnerstag, April 14, 2005
ÖBB übernimmt ICE-TD nicht
Die ÖBB übernimmt nun doch nicht die von der Deutschen Bahn an den Hersteller Siemens zurückgegebenen ICE-TD Züge - ihr Betrieb und Unterhalt wäre zu teuer. Stattdessen sollen mit Taurus bespannte Wendezüge für den Verkehr nach Tschechine und Slovenien.
(standard)
Die ÖBB übernimmt nun doch nicht die von der Deutschen Bahn an den Hersteller Siemens zurückgegebenen ICE-TD Züge - ihr Betrieb und Unterhalt wäre zu teuer. Stattdessen sollen mit Taurus bespannte Wendezüge für den Verkehr nach Tschechine und Slovenien.
(standard)
ÖBB
Flankenfahrt in Linz-Kleinmünchen
Am Umfall waren zwei Güterzüge beteiligt. Es entstand glücklicherweise kein Personenschaden, aber 1.5 Mio EUR Sachschaden. Heizöl ist ausgelaufen. Beteiligte Fahrzeuge: 1116 197 und 1044 036. Der Zug mit der 1116 (Taurus) hat offenbar ein haltzeigendes Signal überfahren.

[mehr Bilder]
Flankenfahrt in Linz-Kleinmünchen
Am Umfall waren zwei Güterzüge beteiligt. Es entstand glücklicherweise kein Personenschaden, aber 1.5 Mio EUR Sachschaden. Heizöl ist ausgelaufen. Beteiligte Fahrzeuge: 1116 197 und 1044 036. Der Zug mit der 1116 (Taurus) hat offenbar ein haltzeigendes Signal überfahren.

[mehr Bilder]
Sonntag, April 10, 2005
Freitag, April 08, 2005
SBB Cargo
Güterverkehr Schweiz - Italien mit Re 484
Seit dem Montag 4. April ist ein neuer Fahrplan für die Güterzüge von SBB Cargo in Kraft. Richtung Süden findet nun der Lokwechsel bereits in Bellinzona (San Paolo) statt, wo die über den Gotthard fahrende Re 10/10 durch eine Re 484 abgelöst wird, die dann unter 15 kV bis Luino fährt und von dort weiter unter 3kV bis in das Hupac-Terminal bei Gallerate. Pro Tag verkehren ca. 15 Züge des kombinierten Verkehrs auf diese Weise.
SBB Re 484 abfahrbereit im Hupac-Terminal Gallerate (9. März 2005)
Güterverkehr Schweiz - Italien mit Re 484
Seit dem Montag 4. April ist ein neuer Fahrplan für die Güterzüge von SBB Cargo in Kraft. Richtung Süden findet nun der Lokwechsel bereits in Bellinzona (San Paolo) statt, wo die über den Gotthard fahrende Re 10/10 durch eine Re 484 abgelöst wird, die dann unter 15 kV bis Luino fährt und von dort weiter unter 3kV bis in das Hupac-Terminal bei Gallerate. Pro Tag verkehren ca. 15 Züge des kombinierten Verkehrs auf diese Weise.

Italien / Papst
Statzione Roma Termini soll neu "Stazione Giovanni Paolo II" heissen
Bahnreisende nach Rom werden in Zukunft nicht mehr an der "Stazione Termini" ankommen, sondern an der "Stazione Giovanni Paolo II." Der Präsident von Trenitalia hat den Vorschlag des römischen Bürgermeisters Walter Veltroni aufgenommen, den römischen Hauptahnhof umzubenennen. Wann die Umbenennung formal stattfinden soll, steht noch nicht fest. (adn-kronos)
Statzione Roma Termini soll neu "Stazione Giovanni Paolo II" heissen
Bahnreisende nach Rom werden in Zukunft nicht mehr an der "Stazione Termini" ankommen, sondern an der "Stazione Giovanni Paolo II." Der Präsident von Trenitalia hat den Vorschlag des römischen Bürgermeisters Walter Veltroni aufgenommen, den römischen Hauptahnhof umzubenennen. Wann die Umbenennung formal stattfinden soll, steht noch nicht fest. (adn-kronos)
Donnerstag, April 07, 2005
Italien
Pilger blockieren Bahnstrecke
Sie wollten nach Rom, aber es hatte kein Platz mehr im Zug. (Cellesche Zeitung)
Pilger blockieren Bahnstrecke
Sie wollten nach Rom, aber es hatte kein Platz mehr im Zug. (Cellesche Zeitung)
Deutschland
Revision der ICE1 Züge
Die ältesten ICE-Züge haben bereits die Hälfte ihrer Lebensdauer erreicht. Seit der Betriebsaufnahme haben sie bereits 7 Mio km zurückgelegt.
Ab diesem Sommer werden sie gründlich revidiert und es gibt Steckdosen auch in der zweiten Klasse, dafür verschwindet das Audiosystem und die Fusstützen. In beiden Klassen wird der Sitzabstand verringert, da die neuen Sitze dünner sind. Mit der neuen Bestuhlung werden ca. 60 Plätze pro Zug gewonnen, dafür kann es sein, dass man hinter einem Fensterpfosten sitzt, da die Abstände der Fenster nicht mehr mit den Sitzen übereinstimmen. Neu werden alle Züge vier Erstklasswagen und sieben Zweitklasswagen haben, was die Platzreservation vereinfacht.
Quellen:
Eisenbahn Webkatalog
SPON
jeanpierre
Eisenbahn-Revue 7/2005
Revision der ICE1 Züge
Die ältesten ICE-Züge haben bereits die Hälfte ihrer Lebensdauer erreicht. Seit der Betriebsaufnahme haben sie bereits 7 Mio km zurückgelegt.
Ab diesem Sommer werden sie gründlich revidiert und es gibt Steckdosen auch in der zweiten Klasse, dafür verschwindet das Audiosystem und die Fusstützen. In beiden Klassen wird der Sitzabstand verringert, da die neuen Sitze dünner sind. Mit der neuen Bestuhlung werden ca. 60 Plätze pro Zug gewonnen, dafür kann es sein, dass man hinter einem Fensterpfosten sitzt, da die Abstände der Fenster nicht mehr mit den Sitzen übereinstimmen. Neu werden alle Züge vier Erstklasswagen und sieben Zweitklasswagen haben, was die Platzreservation vereinfacht.
Quellen:
Eisenbahn Webkatalog
SPON
jeanpierre
Eisenbahn-Revue 7/2005

bestellt 100 weitere Elektroloks vom Typ E464, was diese Serie bis Ende 2007 auf 388 Stück anwächsen lässt. Diese Lokomotiven vom Typ TRAXX 160 DCP werden in ganz Italien im Regionalverkehr eingesetzt.Leistung: 3.5 MW. Vmax: 160 km/h. Antrieb: wassergekühlte GTO-Stromrichter der Camilla-Familie.
Die Lokomotive hat nur einen Führerraum, da sie immer zusammen mit Steuerwagen eingesetzt wird. Einige haben am Führerraumende eine automatische Kupplung, damit mehrere Pendelzüge gekuppelt werden können.
Montag, April 04, 2005
Rübelandbahn mit Diesel
Seit 1. April wird die mit 25 kV 50Hz elekrifizierte Rübelandbahn mit Blue Tieger Dieselloks der OHE betrieben. Die Felswerke Goslar wählten diese Lösung weil die Offerte von Railion zu teuer gewesen sei. Vielleicht kommt der elektrische Betrieb in ferner Zukunft wieder zurück.
[Erste Bilder][Volksstimme Magdeburg][siehe auch diesen Beitrag]
Seit 1. April wird die mit 25 kV 50Hz elekrifizierte Rübelandbahn mit Blue Tieger Dieselloks der OHE betrieben. Die Felswerke Goslar wählten diese Lösung weil die Offerte von Railion zu teuer gewesen sei. Vielleicht kommt der elektrische Betrieb in ferner Zukunft wieder zurück.
[Erste Bilder][Volksstimme Magdeburg][siehe auch diesen Beitrag]
Sonntag, April 03, 2005
Abonnieren
Posts (Atom)